Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Foto: Tonis Pan

Auf zu neuen Systemen

Potsdamer Biologen denken über biotechnologische Anwendungen nach

Zu den neuesten Entwicklungen der modernen Wissenschaft gehört die Synthetische Biologie, die ein riesiges Innovationspotenzial hat. Sie verzahnt …
Chilipflanze (Botanischer Garten)

Wo der Pfeffer wächst

Veranstaltungen im Botanischen Garten im Juli 2014

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Quelle: Thomas Roese

Ohne Labor und Pipette

Biologie aus dem Computer

Sie arbeiten täglich mit tausenden von Daten. Ihr Handwerkszeug sind Algorithmen, statistische Analysen oder mathematische Modelle. Bioinformatiker …
Von Sellow entdeckte Fächerpalme Trithrinax brasiliensis  (Botanischer Garten)

Nymphen, Götter und Pflanzen

Veranstaltungen im Botanischen Garten im Juni 2014

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …

Lateinamerika in Potsdam

Deutschland-Lateinamerika-Workshop an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam veranstaltet vom 1. bis 4. Juni 2014 einen Deutschland-Lateinamerika-Workshop zu den Themen Wissens- und Technologietransfer …

Talentförderung in den Naturwissenschaften

Universität Potsdam und Dr. Hans Riegel-Stiftung vereinbaren Kooperation

Die Universität Potsdam und die Dr. Hans Riegel-Stiftung werden künftig zusammenarbeiten, um potenzielle Studierende in den sogenannten MINT-Fächern …
Foto: Jörg Müller

Studium Oecologicum

Studentisches Projekt mit Vorlesungen und Seminaren zu Ökologie und Nachhaltigkeit

Das Studium Oecologicum geht in eine neue Runde. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Herbst engagieren sich in diesem Sommersemester erneut …

Wie Pflanzen „lernen“

Potsdamer Forscher veröffentlichen neueste Ergebnisse zum Pflanzengedächtnis in Fachzeitschrift „The Plant Cell“

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam und des Max-Planck-Institutes für Molekulare Pflanzenphysiologie haben entscheidende …

Nanomikroskopie

18. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 21. bis 23. Mai 2014 an der Universität Potsdam

Nanomikroskopie ist das Thema des diesjährigen Leibniz-Kollegs Potsdam, das vom 21. bis 23. Mai 2014 an der Universität Potsdam stattfindet. Den …

Mit der DNA in die Vergangenheit schauen

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michael Hofreiter an der Universität Potsdam

Zum Thema „Evolutionsgenetik mit Hilfe fossiler DNA“ hält Dr. Michael Hofreiter, Professor für Allgemeine Zoologie/Evolutionäre adaptive Genomik, am …