Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Erde auf einem Hintergrund von Gras und Wolken gegenüber einer zerstörten Erde auf einem Hintergrund einer toten Wüste.

Grünes Wachstum – 30 % der Regionen weltweit entkoppeln Wirtschaftswachstum von CO2-Emissionen

Immer mehr Regionen der Erde gelingt es, wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren, so das Ergebnis einer neuen Studie …
Blick aus der Ariane 6 auf die Erde und den Container, in dem der OOV-Cube verstaut war, nach Aussetzen des Cubes.

Erfolgreich gestartet – Potsdamer Physiker bringen erste Tandemsolarzellen aus Perowskit in den Weltraum

Medieninformation 14-10-2024 / Nr. 097

Perowskit-Tandemsolarzellen, eine neuartige Solarzellentechnologie, versprechen höchste Wirkungsgrade zu einem niedrigen Preis und könnten die …
Eine Labormitarbeiterin und ein Labormitarbeiter analysieren eine Probe.

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ – GDNÄ-Tagung in Potsdam

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ ist das Motto der 133. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), die vom 12. …
Künstlerische Darstellung (AI) einer kollabierenden Warp-Blase

Was nie ein Mensch zuvor gesehen hat – Simulation von Gravitationswellen aus kollabierendem Warp-Antrieb

Medieninformation 29-07-2024 / Nr. 076

Physiker erforschen seit Jahrzehnten die theoretische Möglichkeit, dass Raumschiffe durch die Komprimierung der vierdimensionalen Raumzeit angetrieben …
Preisträgerinnen und Preisträger 2024. Oben links: Dr. Annika Heike Stechemesser, oben rechts: Lara Sophie Dautzenberg, unten links: Dennys Gahrmann, unten Mitte: Prof. Dr. Sven Raum, unten rechts: Paul Suppan

Preise für Jahrgangsbeste an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Medieninformation 27-06-2024 / Nr. 061

Am 27. Juni 2024 finden im Anschluss an die zentrale Abschlussfeier der Universität Potsdam auf dem Campus Am Neuen Palais die Preisverleihungen der …
Dr. Wouter Koopman

Licht nutzen, um Kohlendioxid zu reduzieren – Wouter Koopman möchte mit künstlicher Photosynthese CO2 in nutzbare Chemikalien umwandeln

Wir befinden uns im Mikrospektroskopie- Labor der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Dynamik in kondensierter Materie“. Hier untersuchen Dr. Wouter Koopman …
Die Forschenden des Sonderforschungsbereichs „Elementarprozesse lichtgetriebener Reaktionen an Nanoskaligen Metallen“ (SFB 1636).

Los geht’s! – Sonderforschungsbereich „Elementarprozesse lichtgetriebener Reaktionen an Nanoskaligen Metallen“ (SFB 1636) gestartet

Der Sonderforschungsbereich 1636 „Elementary Processes of Light-Driven Reactions at Nanoscale Metals“ ist mit einem Kickoff-Workshop gestartet. Zur …
Finger zeigt auf 5 gelbe Sterne.

Vielfach Spitze – Potsdamer Studierende geben ihren Fächern im CHE-Ranking sehr gute Noten

Medieninformation 02-05-2024 / Nr. 029

Zufriedene Studierende, sehr gute Studienbedingungen sowie erfolgreiche Forschung: Gleich zehn Studiengänge bzw. Disziplinen der Universität Potsdam …
Zunächst wird destilliertes Wasser in einem Sechs-Liter-Glasreaktor auf 80 Grad Celsius aufgeheizt. Die benötigten Chemikalien Schwefelsäure (H2SO4) und Wasserglas (Na2SiO3) werden abgemessen und vorbereitet.

Aus dem Labor in die Industrie – Ein Besuch im innoFSPEC- Transferlabor

Das Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC (innovative faseroptische Spektroskopie und Sensorik) wurde 2008 als gemeinsames Projekt der …
Dr. Jarla Thiesbrummel führt Messungen im Perowskit-Labor durch.

Längere Haltbarkeit – Neues Verständnis der Stabilität in Perowskit-Solarzellen

Medieninformation 28-03-2024 / Nr. 019

Forschende der Universität Potsdam haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten gezeigt, dass die ioneninduzierte Feldabschirmung …