Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Spitzenforschung nachhaltig gestärkt – Universität Potsdam mit drei neuen DFG-Graduiertenkollegs bundesweit vorn

 An der Universität Potsdam werden drei neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkollegs eingerichtet. Davon sind …
In Experimenten ließen die Wissenschaftler die Algen unter verschiedenen Bedingungen wachsen. Foto: Elly Spijkerman

Eine Frage des Transports – Mikroalgen fixieren Kohlendioxid

Mit dem bloßen Auge sieht man sie nicht. Nur wenn sie massenhaft auftreten, färben sie das Wasser grün. Aquatische Mikroalgen sind winzig kleine …

Landwirtschaft und Ernährung – deutsch-japanisches Symposium in Golm

Um Landwirtschaft und Ernährung geht es bei einem deutsch-japanischen Symposium, das am 8. und 9. Mai 2015 an der Universität Potsdam stattfindet. …

Bewohnbare Planeten und extraterrestrisches Leben – Leibniz-Kolleg an der Universität Potsdam

Gibt es Leben außerhalb der Erde? Und welche Voraussetzungen müssten dafür erfüllt sein? Dieser Frage geht der renommierte Mineraloge und Astrobiologe …
Björn Huwe und Annelie Fiedler machten die Moose „fit“ fürs All. Foto: Annelie Fiedler

Überleben im All – Warum die ISS Moos angesetzt hat

Nachts in der Uni. Alle Lichter sind aus. Nur im Büro von Björn Huwe flackert der Bildschirm. Der Biologe sitzt an seinem Schreibtisch im …
S.E. der Botschafter der Republik Kolumbien in Deutschland, Juan Mayr Maldonado, und der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., im Gespräch (Foto: Karla Fritze)

Schwerpunktregion Lateinamerika

Universität Potsdam im Austausch mit dem Botschafter der Republik Kolumbien

Kolumbiens besondere geographische Lage am Atlantik und Pazifik macht es fragil für die Folgen der globalen Klimaveränderungen. Fragen der Erd- und …
Inkubator, in dem Kulturen mit verschieden farbigem Licht beschienen werden. Foto: Andreas Klaer

Fabriken der Zukunft – Wie einzelne Zellen zu Produzenten von Medikamenten oder Biokraftstoffen werden

Es ist ein Begriff, der in sich widersprüchlich wirkt: Synthetische Biologie. Das Fachgebiet entwickelt sich seit einigen Jahren rasant. Biologen, …
Silke Leimkühler, (Foto Karla Fritze)

Kein Leben ohne Eisen und Schwefel – Neues DFG-Schwerpunktprogramm wird an der Universität Potsdam koordiniert

Prof. Dr. Silke Leimkühler, Professorin für Molekulare Enzymologie am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam, koordiniert …
Jadewein (Strongylodon macrobotrys) (Foto: Michael Burkart)

Löwenschwanz-Agave und Jadewein – Seltene Blühereignisse im Botanischen Garten

Mehr als fünf Meter hat sie ihren Blütenstand in die Höhe getrieben: die Löwenschwanz-Agave (Agave kerchovei) im Kakteen- und Sukkulentenhaus des …
Die Anden im Nordwesten Argentiniens. Foto: Taylor Schildgen

Am Steilhang – Wie Landschaften auf den Klimawandel reagieren

Landschaften verändern sich. Über Hunderttausende, ja Millionen von Jahren. Tektonische Verschiebungen und Erosion schaffen Gebirgsformationen und …