Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Katrin Czempinski mit Doktoranden von „CropStrengthen“. Foto: Karla Fritze.

Mit dem richtigen Gen gegen Stress – Wie ein europäisches Graduiertenprogramm die Stressresistenz von Kulturpflanzen erforscht und den Weg zu neuen Zuchtmethoden weist

Fünf Forschende aus fünf Ländern, eine deutsche Universität, eine Firma in den Niederlanden und eine in Irland – so kann heute ein Graduiertenprogramm …
Brigitte Duvinage mit Studierenden im Labor. Foto: Karla Fritze.

Nicht ohne Experimente – Brigitte Duvinage bereitet angehende Lehrkräfte in Chemie auf den Schulalltag vor

Der chinesische Philosoph Konfuzius bringt es auf den Punkt: „Sage es mir, und ich vergesse es; zeige es mir, und ich erinnere mich; lass es mich tun, …
InSight. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Ein Planet mit vielen Unbekannten – Frank Spahn über die aktuelle Mars-Mission und einen Hype mit Tradition

Ein halbes Jahr dauerte seine Reise. Vor wenigen Tagen ist der Marsroboter „InSight“ mit einem durchaus schwierigen Manöver auf dem Roten Planeten …
Prof. Dr. Jana Eccard

Jedes Tier ist anders – Biologinnen erforschen das individuelle Verhalten von Kleinsäugern

In den alten Fabeln des griechischen Dichters Aesop haben Tiere einen Charakter. Die Landmaus ist zurückhaltend, die Anwesenheit von Menschen macht …
Robin Michael, Bryan Nowack und Lukas Golombek (v.l.n.r.) vom Potsdamer iGEM-Team. Foto: Thomas Roese.

Boston Calling – Potsdamer Studierende nehmen an internationalem Biotechnologie-Wettbewerb teil

Sie stellen ein eigenes Forschungsteam auf die Beine, setzen sich ein ambitioniertes Ziel und planen akribisch umfangreiche Experimente. Studierende …
Gas- und Staubstrukturen um das Doppelsternsystem GG Tau-A. Foto: ESO/L. Calçada

Beziehungskarussell im Kosmos – Stephan Geier erforscht Doppelsternsysteme

Sie umkreisen sich, verschlucken den anderen oder reißen die Hülle ihres Partners ab – Sterne führen turbulente Beziehungen. Das Weltall steckt voller …
Beobachtungen mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der ESO zeigen riesige kosmische Reservoirs von atomarem Wasserstoff, die ferne Galaxien umgeben. Foto: ESO/Lutz Wisotzki et al.

Das glimmende Universum – Veröffentlichung in „Nature“

Mit dem MUSE-Spektrographen am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler riesige …
Der Flammennebel im Sternbild Orion. Foto: NASA/JPL-Caltech.

Aus dem Dunkel ins Licht – Forschungsinitiative rückt die Potsdamer Astrophysik in den Fokus

Potsdam ist einer der vier wichtigsten Standorte astrophysikalischer Forschung in Deutschland. Neben der Universität sind hier drei international …
Das Bild der Grafikdesignerin Kat Menschik zeigt zerebrale kavernöse Fehlbildung (Beere) inmitten von Heilpflanzen. Aus den Heilpflanzen werden einige der identifizierten Wirkstoffe gewonnen. Die dargestellten Zebrafische symbolisieren die Tiermodelle. Foto: Kat Menschik.

Forscher identifizieren mögliches Medikament für seltene Erkrankung

Ein Konsortium unter der Leitung eines Forschers der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität Potsdam (UP) hat in einer …
Soll bei Damerow. Foto: Carlos Miguel Acame Poveda.

Die Mathematik der Natur – Gunnar Lischeid erforscht die Umwelt mit modernen Methoden des Data-Minings

Gunnar Lischeid ist ein Wissenschaftler, der gern den Überblick behält. Er bringt Ordnung in Unmengen von Daten, erkennt Muster, die neues Wissen …