Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Science Teacher 2015 – Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ehrt Lehrer

Bereits zum vierten Mal verleiht die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam heute den Titel „Science Teacher“. Er geht …

Preisverleihungen und Empfang – Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam

Der diesjährige Tag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät findet am 4. November 2015 statt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die …

Kamel statt Maus – Biologen entwickeln ein neues System zur Produktion von Antikörpern

Bei einem Infekt produziert sie der Körper massenhaft. Sie erkennen Bakterien und Viren an deren spezifischen Oberflächenstrukturen. Dort lagern sie …

Süßwasserhaie schwimmen auch im Salzwasser – Biologe an Veröffentlichung in PNAS beteiligt

Ein internationales Forscherteam, dem auch Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam angehört, ist es gelungen, mit Hilfe von …
Fundort des männlichen Skeletts in einer Höhle im äthiopischen Hochland (Foto: John W. Arthur)

Veränderter Blick auf menschliche Evolution - Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in „Science“ beteiligt

Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam gehört einem internationalen Forscherteam an, dem es zum ersten Mal gelungen ist, ein …
Dr. Tsanko Gechev, wissenschaftlicher Manager von CropStrengthen, im Gewächshaus. Foto: Thomas Hölzel.

Die Genom-Analysten – Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung

Wie groß werden die Früchte, wie hoch ist die Resistenz gegen Krankheiten, wie lange kann Trockenheit überstanden werden – im Genom einer Pflanze sind …
Das Skelett von Richard III. Foto: University of Leicester.

Der wahre Richard III. – Wie Professor Michael Hofreiter die DNA des englischen Königs entschlüsselt

Nein, Richard III. hatte keinen Buckel. Lars Eidinger übertreibt. Wenn der Schauspieler in die Rolle des englischen Königs schlüpft und sich für seine …

Veranstaltungshinweise vom 7. bis 12. September

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Nilhecht im Versuchsaquarium. Foto: Karla Fritze

Elektrischer Code für den Partner – Nilhechte setzen bei der Partnerwahl auf Stromsignale

Seit Jahrhunderten bewegt sie die Wissenschaft und zählt auch heute noch zu den aktuellsten Fragen der Evolutions- und Biodiversitätsforschung: Wie …
Späte Traubenkirsche / Foto: Uwe Starfinger

Globale Analyse verwilderter Pflanzen - Potsdamer Biologe an Veröffentlichung in „Nature“ beteiligt

Ein Forscherteam, in dem der Biologe Dr. Ewald Weber von der Universität Potsdam mitarbeitet, beschäftigt sich in einer Studie mit der globalen …