Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Der jüdische Friedhof in Skwierzyna. Das Foto ist von Justyna Hrabska.

Ein Stück brandenburgische und polnische Geschichte: Viadrina und Uni Potsdam machen jüdische Friedhöfe online erfahrbar

Sie sind verwahrlost, teilweise zerstört oder überbaut und nun trotz allem erfahrbar: jüdische Friedhöfe in Westpolen, die sich bis 1945 in den …
Baustelle am Haus 9 auf dem Campus Am Neuen Palais, ein Kran setzt die Kuppel auf. Das Foto ist von Karla Fritze.

Die Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren: Potsdam in vergleichender Perspektive

Die Transformation der ostdeutschen Geisteswissenschaften: Potsdam im Vergleich Lara Büchel: „Transformation“, „Erneuerung“, „Kolonisierung“: Mit …
Auf dem Foto ist das Haus 9 der Communs auf dem Campus "Am Neuen Palais" zu sehen - in Gegenüberstellung Heute (links) und in Vergangenheit (rechts)

„Die Universität kann viel über ihr Selbstverständnis lernen“ – Ein geschichtswissenschaftliches Forschungsprojekt untersucht die Transformation der ostdeutschen Hochschulen am Beispiel Potsdams

Im Zuge des Umbruchs 1989/90 wandelte sich auch die Wissenschaftslandschaft Ostdeutschlands umfassend und grundlegend – und erklärtermaßen nach …
Das Bild zeigt die Olymischen Ringe vor blauen Himmel. Das Foto ist von AdobeStock/ink drop.

Mehr Gold fürs Geld – Wie Urs Granacher mit der PotAS-Kommission die Förderung des deutschen Spitzensports reformiert

Damit die Förderung des Spitzensports sich wieder deutlicher im Medaillenspiegel von Europa-, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen …
Auf dem Foto ist Prof. Dr. Rebecca Lazardides zu sehen. Das Foto ist von Ernst Kaczysnki.

Digitales Lernen – Was die Corona-Pandemie darüber offenbart, wie es um die Digitalisierung schulischer Bildung steht

Die Digitalisierung von Schule und Unterricht wird häufig mit der Zielstellung verbunden, Lernende bestmöglich auf gesellschaftliche Teilhabe und …
Das Bild zeigt Hans-Wolfgang Hubberten (links) und Michail Grigoriew. Das Foto ist von Michail Grigoriew.

Bundesverdienstkreuz für Hans-Wolfgang Hubberten

Langjähriger gemeinsam berufener Professor wird für seinen Beitrag zur Permafrost-Forschung ausgezeichnet

Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten erhielt das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse für seine langjährigen Verdienste um den Ausbau der …
Das Bild zeigt den Kometen C/2021 A1 Leonard bei seinem Vorbeizug am Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Bärenhüter. Das Bild ist von Florian Rünger und Moritz Itzerott.

Galaktisch – Studenten gelang spektakuläre Aufnahme eines Kometen

Zwei Studenten der Astrophysik haben dieser Tage ein spektakuläres Bild „geschossen“, und zwar von einem Kometen, der an einem galaktischen …
Auf dem Symbolbild ist ein Mikrofon auf einem Ständer zu sehen, der Hintergrund ist verschwommen. Das Bild ist von Skitterphoto/Pixabay.

Bühne frei für die Wissenschaft – Jetzt bewerben für den ersten Brandenburger Science Slam

Im Frühjahr 2022 geht der erste Brandenburger Science Slam an den Start. Den Wettstreit der Wissenschaften organisiert die Präsenzstelle der …
Blick auf die flat irons der Yacoraite-Formation in der oberen Quebrada de Humahuaca. Das Foto ist von Bodo Bookhagen.

Unterwegs in den Anden – Tag 12: Von Badewannen, Pferden, und Eisenbahnen

Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Unsere Rückfahrt beginnt um 7 Uhr morgens in Yavi und wir lassen einige Kolleginnen und Kollegen für weitere Feldarbeiten zurück. Wir wollen zu …
Verwerfung (Abschiebung) in 2,9 Millionen Jahre alten Sedimenten. Das Foto ist von Gregor Lauer-Dünkelberg.

Unterwegs in den Anden – Tag 11: Von Schiffen, Eulen und Abschiebungen

Geoforschende auf Exkursion in Argentinien

Was hält eigentlich Gebirgsketten aufrecht? Einige stehen auf starren Krustenplatten, andere werden wie Eisberge im Wasser von sogenannten …