Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Chemiker hält zwei PLA-Lochplatten in die Kamera.

Makromoleküle programmieren – Wie Alexander Böker zwischen Polymerforschung und Wissenschaftsmanagement pendelt

Hochleistungsfasern für schnelle Autos, organische Leuchtdioden für flexible Displays, künstliche Augenhornhäute als Implantate – das sind nur einige …

MINT begeistert – Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise an forschende Abiturienten

Herausragende Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Landes Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und …
Sonnentau © Botanischer Garten

Im Botanischen Garten vom 12. bis 19. Juni

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …
Prof. Dr. Heiko M. Möller im Labor. Foto: Karla Fritze

Proteine, Zellwanderungen und langer Atem – Chemiker Prof. Dr. Heiko M. Möller möchte wissen, wie sich Zellen festhalten und fortbewegen

Das Besondere an der Forschung von Heiko Möller ist, dass er an der Schnittestelle zwischen Chemie, Biologie und Medizin arbeitet. „Wir interessieren …

DNA-Analysen zur Herkunft der Wüstenschiffe – Prof. Dr. Michael Hofreiter auf den Spuren der Domestikationsgeschichte

Dromedare gehören zum Bild der Wüste genauso wie Sanddünen. Seit Jahrtausenden transportieren die sogenannten Wüstenschiffe Waren durch die Wüsten …

Molekulares Stressgedächtnis – Biologe erhält Publikationspreis 2016

Dem Biologen Jörn S. Lämke wird heute im Rahmen des 20. Leibniz-Kollegs Potsdam der Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und …

Ultraschnelle Quantenwelt – 20. Leibniz-Kolleg Potsdam vom 11. bis 13. Mai an der Universität

Der ultraschnellen Quantenwelt widmet sich das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam, das vom 11. bis 13. Mai 2016 an der Universität Potsdam …
Dr. Ewald Weber. Foto: Karla Fritze.

Eine scheinbar simple Idee – Dr. Ewald Weber forscht nach verwilderten Pflanzen

Die Natur zu genießen, sich an Blumen, Sträuchern, Pflanzen überhaupt zu erfreuen, ist vielen Menschen ein Bedürfnis. Deshalb sind Botanische Gärten …

Veranstaltungshinweise vom 10. bis 15. April

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …

Mit CHARME – Universität Potsdam koordiniert neues Forschungsnetzwerk „Harmonising standardisation strategies to increase efficiency and competitiveness of European life-science research“ (CHARME)

Ende März trafen sich Mitglieder der COST (Cooperation in Science and Technology) Action zur Auftaktveranstaltung der Forschungsinitiative …