Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Foto: Anden-Kolibri, Bronzekugelkaktus, Inkalilie. Fotos: Michael Burkart

Von Kakteen, Kolibris und anderen Exoten – eine botanische Reise durch Mittelchile

Chile ist ein Land, das die Herzen von Botanikerinnen und Botanikern höher schlagen lässt. Hier gibt es farbenprächtig blühende Pflanzen in Regionen, …

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Welwitschie, eine der merkwürdigsten Pflanzen der Welt (Botanischer Garten). Foto: Michael Burkart

Wunderkabinett der Botanik – Literarische Abendführung durch den Botanischen Garten

Das Reich der Pflanzen ist voller Seltsamkeiten: Während die einen tausend Jahre alt werden und dabei kaum in die Höhe wachsen, legen andere täglich …
Prof. Dr. Michael Lenhard. Foto: Thomas Roese

Wertvolles Stroh – Biologen wollen im Erbgut der Gerste neue Regulatoren des Blattwachstums identifizieren

Sie gehört zu den am häufigsten angebauten Getreidearten in Europa: Allein die deutschen Bauern produzieren jährlich etwa zehn Millionen Tonnen …
Schlüsselblume.Foto: Michael Lenhard

Rätsel der Evolution – Forscher identifizieren Gen, das Fremdbestäubung bei Schlüsselblumen fördert

Einem internationalen Forscherteam um Genetiker und Botaniker des Instituts für Biochemie und Biologie und des Botanischen Gartens der Universität …
Hase im Feld.

Bewegung auf dem Acker - Biologen untersuchen Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Bewegungsmustern

Rund 18 Millionen Hektar Boden werden in Deutschland landwirtschaftlich genutzt. Das ist gut die Hälfte der gesamten Republik. Die Nutzflächen …

Antworten auf Klimafolgen – Internationale Nachwuchstalente starten in die Potsdamer Sommerschule

Vom Meeresspiegelanstieg bis hin zu Extremereignissen, Überflutungen oder Dürren  – auch mit ambitioniertem Klimaschutz werden noch innerhalb dieses …
Island-Pony im  Tölt, einer Gangart, die nur Pferde beherrschen, die die Gaitkeeper-Mutation tragen. (Foto: Monika Reissmann)

Weitgereiste Weidetiere und heimattreue Höhlenbären – Neues zur Evolutionsgeschichte

Der Biologe Prof. Dr. Michael Hofreiter von der Universität Potsdam gehört zu einem Team von Wissenschaftlern, die Untersuchungen an archäologischen …

Ehrungen und Preise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zum Abschluss des Akademischen Jahres 2015/2016 vergibt die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam am 14. Juli 2016 den …
Königin der Nacht. Foto: Michael Burkart

Die Königin der Nacht blüht

Zur Blüte der „Königin der Nacht“ öffnen die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Potsdam heute Abend (6. Juli)  ihre Tore. Von 19 …