Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Dirk Wagner. Foto: Karla Fritze.

Schön heiß, schön kalt – Der Geomikrobiologe Dirk Wagner erforscht kleinstes Leben in extremen Umwelten

Arktis, Wüste und Vulkane: Es gibt Leben an Orten, wo man es ganz sicher nicht vermuten würde. Und zwar in ungeahntem Umfang. Prof. Dr. Dirk Wagner …
Prof. Dr. Katja Hanack. Foto: Karla Fritze.

Frühe Diagnose von Pankreatitis ermöglicht - Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 auch für Forschungsleistung der Uni Potsdam

Forschende der Universität Potsdam schufen biochemische Grundlagen eines neuen Testverfahrens für die Diagnose und Prognose der akuten …

Einatmen – Ausatmen - In der Hochschulambulanz der Universität werden Nachwuchsathleten betreut und ihre Gesundheitsprofile wissenschaftlich erforscht

Es ist früher Vormittag. In der Hochschulambulanz der Uni Potsdam herrscht bereits reges Treiben. Auf den Stühlen im Korridor sitzen die ersten …
Das Potsdamer iGEM-Team am Flughafen in Boston im November 2017. Foto: Sarah Leonhardt.

„Davon können viele Studierende nur träumen“ – Potsdamer Team beim Biotechnologie-Wettbewerb iGEM 2017

Forschen vom ersten Tag im Studium an? iGEM macht es möglich. Bei dem großen internationalen Biotechnologie-Wettbewerb ging 2017 – nach fünf Jahren – …

Morsche Knochen - Wo Stress im Körper seine Spuren hinterlässt

Stress macht krank, das ist bekannt. Vor allem Herz-Kreislauf- und psychische Erkrankungen, aber auch Magenbeschwerden und ein geschwächtes …

Balance im Detail - DFG-Forschergruppe „TraceAge“ untersucht das Zusammenspiel von Spurenelementen im Körper

Wie sich essenzielle Spurenelemente im menschlichen Körper gegenseitig beeinflussen, will eine neue DFG-Forschergruppe um die Lebensmittelchemikerin …

Den Weg zurück gemeinsam gehen - „RehaQuantified“ soll Menschen nach kardiologischen Erkrankungen helfen, Alltag und Beruf zu meistern

Nach einem Herzinfarkt oder einer Herzmuskelentzündung ist nichts mehr, wie es war. Betroffene sind oft unsicher: Was geht noch, was nicht? Ein Team …
Prof. Dr. Tim Julius Schulz (Foto: Till Budde/DifE)

Alter, Krankheit, Ernährung - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tim Julius Schulz an der Uni Potsdam

Mit dem Zusammenhang von Fettgewebe und Alterung sowie dem Zusammenspiel von Stammzellen und Ernährung beschäftigt sich Prof. Dr. Tim Julius Schulz in …
Foto vom Kieferknochen

Gemeinsame Vorfahren – DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen

Wissenschaftlern der Universität Potsdam ist es gelungen, wesentliche neue Erkenntnisse zur Geschichte zweier Arten von Säbelzahnkatzen, speziell …

Veranstaltungen im Botanischen Garten

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise …