Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Wissenschaftsministerin Martina Münch überreicht Prof. Dr. Daniel Krochmalnik seine Ernennungsurkunde

Professor für Jüdische Religion und Philosophie ernannt – School of Jewish Theology nun komplett

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch hat heute Prof. Dr. Daniel Krochmalnik seine Ernennungsurkunde überreicht. Er wird ab dem 1. April …
Prof. Doreen Georgi. Foto: Karla Fritze.

Was Sprachen über Sprache verraten – Die Linguistin Doreen Georgi erforscht grammatische Strukturen rund um die Welt

Sprache ist eines der vielseitigsten Instrumente, das Menschen haben. Zu verdanken hat sie dies ihrer Variabilität, die sich auf allen Ebenen finden …

Botanischer Garten im Monat März

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam in der kommenden Zeit aufmerksam machen. Weitere Hinweise …
Der 6. Uniball am 17. Februar 2018 in Griebnitzsee. Foto: Reinhardt & Sommer.

Vive la Bal(l)ance! – 6. Universitätsball der Uni Potsdam

Eine junge Frau steigt elegant am Chinesischen Mast empor. Nur ein paar Drehungen und Griffe und sie sitzt ganz oben. Im Takt der Musik schwingt sich …
Bei der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrags mit der University of Cape Town: Prof. Oliver Günther (l.) und Prof. Mamokgethi Phakeng (r.) (Foto: Marita Böhning)

Zusammenarbeit stärken – Universität Potsdam baut Kooperation mit Südafrika aus

Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D, besucht in dieser Woche mit weiteren Vertretern der Hochschulleitung verschiedene …
Prof. Dr. Norbert Gronau im Anwendungszentrum Industrie 4.0 des Lehrstuhls. Foto: Karla Fritze.

Potsdamer Knowhow für internationalen MOOC am MIT – Wirtschaftsinformatiker Norbert Gronau gestaltet Onlinekurs zur Industrie 4.0 mit

Wie sieht die Fabrik von morgen aus? Welche Rolle spielen Roboter, intelligente Werkstücke und Informationssysteme künftig in der Produktion? Und wie …
Leichte Bohrplattform auf dem Barombi-See. Diese Schwimm-Plattform ist komplett zerleg- und transportierbar. Mit ihr konnten im rund 100 Meter tiefen Barombi-See Sedimentproben erbohrt werden, die anschließend im Labor analysiert wurden. (Quelle: Y. Garcin/Uni. Potsdam)

Geo-Forscher lösen das Rätsel um die „Regenwald-Krise“ – Der Mensch greift seit über 2600 Jahren in das Ökosystem Zentral-Afrikas ein

Felder, Straßen, Städte, aber auch in Reih und Glied gepflanzte Wälder und schnurgerade Flüsse: Menschen verändern die Natur, um sie besser nutzen zu …
Darsteller des Theaterstücks

Sanssouci avec Shakespeare – Studierende und Migranten spielen „Der Kaufmann von Venedig“

Nach der umjubelten Aufführung von Shakespeares „Der Sturm“ im vergangenen Frühjahr bringt das Potsdamer Integrationstheater „Sanssouci avec …

Veranstaltungshinweise

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …

Kamelien und andere Damen in der Literatur – Lesung mit Klaus Büstrin im Botanischen Garten

Klaus Büstrin, Journalist und Schirmherr des Paradiesgartenprojekts der Universität Potsdam, wird am Sonntagnachmittag des 4. März in den …