Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Apl. Prof. Dr. Frank Tosch (re.) erhält vom Direktor des Instituts für Pädagogik Prof. Dr. Edward Nycz den Ehrenbrief des Rektors der Universität Opole. Foto: Pawel Ciesla, Universität Opole.

Ehrenbrief der polnischen Universität Opole für Professor Frank Tosch

Seit 2004 gibt es einen Kooperationsvertrag der Universitäten Potsdam und Opole zu bildungswissenschaftlichen Fragestellungen. Nun wurde Frank Tosch, …

Stress macht morsche Knochen – Studie zeigt, dass sich psychische Belastungen negativ auf den Knochenstoffwechsel auswirken

Akuter und chronischer Stress „fahren“ uns langfristig in die Knochen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam unter der Leitung der Potsdamer …
Prof. Urs. Granacher. | Foto: Karla Fritze

Kinder bewegen - Wie wirkt Sportförderunterricht bei Grundschulkindern?

Kinder besitzen einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie laufen, springen, hüpfen, wo sich die Gelegenheit dazu bietet. Aber was, wenn nicht? Wenn Jungen …
Stephanie Probst im Institut für Musik und Musikpädagogik. Foto: Tobias Hopfgarten

Die Mathematik der Musik – Stephanie Probst erforscht selbstspielende Klaviere

Die Geschichte der mechanischen Klaviere ist eigentlich eine traurige“, sagt Stephanie Probst. „Als in den 1920er Jahren das Grammophon aufkam, wusste …
Die Virtual-Reality-Brille im Einsatz. | Foto: Tobias Hopfgarten

Schule virtuell - Ein Seminar bereitet Lehramtsstudierende mit der Virtual-Reality-Brille aufs Klassenzimmer vor

Maxi legt ihren Kopf auf dem Tisch ab und schließt die Augen, während Juliane und Tim sich unterhalten, Paul mit Papierkugeln wirft und Sarah einen …

Quereinstieg in den Lehrerberuf – Evaluation eines Grundschul-Studiengangs beginnt

Der Lehrermangel wird sich insbesondere in Grundschulen weiter verschärfen. Um den Unterricht abzusichern, müssen die Bundesländer zunehmend auf …
Professor Fanselow (3.v.l.) mit Kolleginnen und Kollegen beim Forschungsstreik, hier auf dem Campus am Neuen Palais. Foto: Matthias Zimmermann.

Streiken in der Mittagspause – Mit einem Forschungsstreik engagieren sich Potsdamer und Berliner Wissenschaftler fürs Klima

„Erderwärmung jetzt stoppen!“ und „Scientists for Future“ ist auf den selbst gemalten Plakaten zu lesen, die eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und …

Expertenliste 30 Jahre Mauerfall

Wissenschaftler der Universität Potsdam beantworten Fragen rund um das 30-jährige Mauerfall-Jubiläum 2019. Am 9. November 1989 fiel die Berliner …
Proaktiv arbeiten macht besser und zufriedener. Foto: AdobeStock/Kenishirotie.

Immer einen Schritt voraus – Warum proaktiv zu arbeiten besser und zufriedener macht

The best way to kill an idea is to take it to a meeting. Dieser Spruch – nicht in Stein gemeißelt, aber in Metall geprägt – steht auf dem …
Restless Legs Syndrom bei Kindern

Wenn die Nacht zum Tag wird – Kooperationsprojekt erforscht Restless-Legs-Syndrom bei Kindern

Erwachsene haben es, Kinder auch. Doch wie häufig das Restless-Legs-Syndrom (RLS) bei Minderjährigen tatsächlich auftritt, darüber weiß die …