Ins ewige Eis – Ricarda Winkelmann ist Klimaforscherin und Juniorprofessorin an der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Nur wenige Menschen waren überhaupt hier, in einer der unwirtlichsten Regionen der Erde, die auch im Hochsommer noch Minusgrade hat, das ganze Jahr in …
Neutronen zählen für die Umweltforschung – Wie Forschende mithilfe von Teilchen aus dem All die Bodenfeuchte messen
Sie sind superschnell, energiereich und entstehen, wenn Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen: Neutronen sind allgegenwärtig und durchdringen …
Die medizinische Schatztruhe der Natur – Potsdamer Chemiker erforschen mit afrikanischen Kollegen neue Wirkstoffe aus Pflanzen
Die Blüten des Korallenbaumes Erythrina sacleuxii leuchten in einem satten Orange. Der Chemiker George Kwesiga interessiert sich jedoch vor allem für …
Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …
„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen
Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …