Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Olorgesailie-Becken im Kenia-Grabenbruch, Teil des östlichen Zweigs des ostafrikanischen Grabensystems. Im Hintergrund die hohe Topographie der Randverwerfungen des Rifts. | Foto: Corinna Kalich, Universität Potsdam

Ausgerechnet – Warum sich mitten in Afrika eine ganze Region dreht

Mithilfe von Computermodellen ist es erstmals gelungen, das ungewöhnliche Verhalten einer tektonischen Platte zu erklären. Die Victoria-Platte in …
Seerauch in der Antarktis wird von der untergehenden Sonne angestrahlt. | Foto: Winkelmann/Reese

Ins ewige Eis – Ricarda Winkelmann ist Klimaforscherin und Juniorprofessorin an der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Nur wenige Menschen waren überhaupt hier, in einer der unwirtlichsten Regionen der Erde, die auch im Hochsommer noch Minusgrade hat, das ganze Jahr in …
Prof. Dr. Sascha Oswald. | Foto: Tobias Hopfgarten

Neutronen zählen für die Umweltforschung – Wie Forschende mithilfe von Teilchen aus dem All die Bodenfeuchte messen

Sie sind superschnell, energiereich und entstehen, wenn Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen: Neutronen sind allgegenwärtig und durchdringen …
Chemiker George Kwesiga im Labor. | Foto: Thomas Roese

Die medizinische Schatztruhe der Natur – Potsdamer Chemiker erforschen mit afrikanischen Kollegen neue Wirkstoffe aus Pflanzen

Die Blüten des Korallenbaumes Erythrina sacleuxii leuchten in einem satten Orange. Der Chemiker George Kwesiga interessiert sich jedoch vor allem für …
Eva Eibl dokumentiert den Zustand einer Station, die über Nacht aufgezeichnet hat, kurz bevor sie an eine neue Stelle umgesetzt wird. Der Dampf des heißen Wassern ist im Hintergrund sichtbar. | Foto: Daniel Vollmer

Feuer und Eis – Warum Eva Eibl mitten im Winter in Island forscht

Island ist eine Reise wert. Bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, seine berühmten Pferde und die im wahrsten Sinne des Wortes …
Hoffnungsträger Bioplastik. | Foto: AdobeStock/Arsenii

Zukunft aus Biomasse – Wie Potsdamer Chemiker aus Zellulose Plastik herstellen

Nachdem Kunststoffe als vielseitige und für jeden erschwingliche Materialien zu unserem Wohlstand beigetragen haben, sehen wir auf einmal auch die …
Vittoria Sposini und Samudrajit Thapa in Venedig. | Foto: Dr. Fereydoon Taheri

Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …
Prof. Dr. Markus Gühr | Foto: Antje Horn-Conrad

Schnappschüsse aus dem Nanokosmos – Wie Markus Gühr mit Lichtblitzen die Dynamik von Molekülen beleuchtet

Vielleicht war es ja ein Zeichen: Aufgewachsen in Gießen, hatte Markus Gühr als Junge am Alten Friedhof seiner Stadt gespielt, ganz in der Nähe des …
Niels Blaum und Helena Wiskott verdrahten den letzten Sensor zur Transpirationsmessung von Mopane-Bäumen im privaten Naturreservat Etosha Heights. In diesem Freilandexperiment wird u.a. untersucht, wie der Fraß von Wildtieren die Transpirationsleistung der dominanten Baumart beeinflusst. | Foto: Dr. Katja Geissler

„Das Beste aus der Situation machen“ – Wie die Corona-Pandemie die Wissenschaft durcheinanderwirbelt

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Für Dr. Niels Blaum sollte schon der März einen der Höhepunkte des Jahres bringen: Wo andere Urlaub machen – in Naturschutzparks von Namibia –, wollte …
Im Labor. | Foto: Thomas Roese

Pflanzen im Alarmzustand – Wie Gene und Moleküle Pflanzen bei Hitze schützen

Die Biologin Isabel Bäurle ist dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen auf der Spur und begibt sich dazu auf deren molekulare Ebene. Ihre Erkenntnisse …