Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Schneise der Verwüstung entlang des Teesta-Flusses. Die Flut unterschnitt an vielen Stellen die Hänge und löste so Erdrutsche aus.

Gletscherseen im Klimawandel – Aus der katastrophalen Überschwemmung in Sikkim (Indien) im Oktober 2023 lernen

Medieninformation 31-01-2025 / Nr. 011

In der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 2023 wurden Tausende von Menschen entlang des Teesta-Flusses gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Der Fluss, …
„Dauerschleife – Wo endet die Linie, wo beginnt das Wort?“ von Helena Cleven

„Palimpsest: Geste, Zeichnung, Text“ – Ausstellung von Kunststudierenden im IKMZ

Was ist eigentlich eine Linie? Hat ein Klang eine Form? Kann Schrift (bildende) Kunst sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Lehramtsstudierende …
Blick in einen Parlamentssaal

Wolf im Schafspelz? – Neue Studie zur politischen Kommunikation populistischer Parteien

Medieninformation 31-01-2025 / Nr. 010

Die Politikwissenschaftler Dr. Jan Philipp Thomeczek von der Universität Potsdam und Dr. Laurent Bernhard von der Universität Zürich haben untersucht, …
Transferpreisträger Prof. Dr. Andreas Taubert (M.) mit Sascha Thormann von Potsdam Transfer (l.) sowie Dr. Andreas Bohlen und Wolfgang Hadlich von der UP Transfer GmbH (r.).

Sauberes Wasser und passgenaue Krebstherapie – Universität verleiht Gründungs- und Transferpreise

Medieninformation 30-01-2025 / Nr. 009

Wasserknappheit und die weltweit zunehmende Verschmutzung von Flüssen, Seen, Meeren und des Grundwassers sind die Herausforderungen, denen sich der …
Maja Linke in ihrem Büro.

33 Fragen an Maja Linke, Professorin für Künstlerische Praxis mit dem Schwerpunkt Malerei/Grafik

Inwiefern ist das Fragenstellen ein emanzipatorischer Akt? Und was hat das Antworten mit Verantwortung zu tun? Lässt sich künstlerisch forschen und …
Voltaire-Preisträgerin Prof. Dr. Rosario Figari Layús mit dem Laudator Prof. Dr. Florian Schweigert (M.) und dem Präsidenten der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D.

Für die Freiheit der Wissenschaft – Voltaire-Preis 2025 geht an die Soziologin Rosario Figari Layús

Medieninformation 29-01-2025 / Nr. 008

Die aus Argentinien stammende Soziologin Prof. Dr. Rosario Figari Layús vom Zentrum für Versöhnungsforschung der Rheinischen …
Roboter Nao im Büro von Katharina Kühne.

Schon gewusst … dass Potsdamer Roboter berlinern? – Katharina Kühne erforscht unsere Beziehung zu künstlichen Agenten

Fein, genug gearbeitet!“, sagt Katharina Kühne. Dann drückt sie auf einen Knopf an Naos Brust, er setzt sich und das blaue Licht seiner Augen …
Übereinander gestapelte Würfel ergeben das Wort "Neuwahl" mit der deutschen Flagge.

Für eine zukunftssichere Bildungs- und Hochschulpolitik

Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordert die Universität Potsdam eine Schlüsselrolle für Bildung und Forschung. Zusammen mit den …
Prof. Dr. Julia Brennecke

Durchstarten dank Mentoring – Julia Brennecke unterstützt Gründungsteams von Potsdam Transfer an der Universität Potsdam

Forschen und Gründen – passt das zusammen? Fragt man den Gründungsberater Ole Korn nach der Erfolgsquote des Startup Service von Potsdam Transfer, …
Neckargmünd unter Wasser

Immer wieder Schäden durch Überflutungen – Universität Potsdam befragt Hochwasserbetroffene

Medieninformation 22-01-2025 / Nr. 007

Forschungsarbeiten der Universität Potsdam zum verheerenden Hochwasser im Juli 2021 haben u.a. Schwachstellen in den Warnsystemen aufgezeigt und …