Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Bildungsforscher Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach und Psychologiestudent André Seidel haben sich über die digitale Universität unter besonderen Umständen ausgetauscht – per Zoom. | Fotos: privat

„Corona hat uns geboostet – von null auf hundert ins Onlinezeitalter“ – Ein Bildungsforscher und ein Psychologiestudent über die digitale Universität unter besonderen Umständen

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Lehrende und Studierende der Universität Potsdam sehen sich seit April 2020 fast nur noch am Bildschirm. Seminare per Zoom, Vorlesungen als Slidecast, …
Avatare von Christoph Beier und Nadine Grzeszick auf virtueller Messe | Foto: Goethe-Institut Izmir

Die Grenzen des Digitalen liegen im Zwischenmenschlichen – Ein digitaler Arbeitstag in der Studienberatung

8:45 – 10 Uhr – Dienstberatung von Christoph Beier Unsere wöchentliche Dienstberatung des Referats sprang mit Corona vom Campus in den digitalen …
Dr. Raphael Zender | Foto: privat

„Die Chance, endlich die technischen Möglichkeiten einzusetzen, die wir schon seit Jahrzehnten haben“ – der Informatiker Dr. Raphael Zender lehrt nicht erst seit der Pandemie digital

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Digital lehren ist für Dr. Raphael Zender keine Neuerung, die eine zwangsweise in die heimischen vier Wände ausquartierte Universität hervorgebracht …
Die Herausgeberinnen und Herausgeber mit ihrem Band „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“. | Foto: privat

Zehn Fragen für ein Buch – „Lehre und Lernen entwickeln – Eine Frage der Gestaltung von Übergängen“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Stefanie Goertz, Benjamin Klages, Dominique Last und Sven Strickroth, die Herausgeber des Buches „Lehre und …
Caroline Fischer | Foto: privat

„Ich freue mich, wenn in Zukunft mehr Balance möglich sein wird“ – Was die Universität vom zweiten Corona-Semester lernen kann

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Unterrichten kann Caroline Fischer. Die promovierte Verwaltungswissenschaftlerin ist Postdoc am Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. Auch …
Prof. Dr. Urs Granacher sieht, dass die digitale Lehre einen großen Schritt nach vorn gemacht hat – aber auch noch viel zu tun ist. | Foto: Thomas Roese

Er nimmt es sportlich – Prof. Urs Granacher zur digitalen Lehre

Krisenbewältigung und Innovation – Die digitale Universität in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Urs Granacher ist Sportwissenschaftler. In seinen Vorlesungen, Seminaren und Kolloquien wird nicht nur über Trainingspläne oder …

Hochschulen setzen auf alternative Prüfungsformate – Wissenschaftsministerium und Hochschulen verständigen sich auf Umgang mit Prüfungen

Das brandenburgische Wissenschaftsministerium hat sich mit den Hochschulen des Landes auf das weitere Verfahren zu Prüfungen verständigt: Prüfungen …
Prof. Dr. Nina Brendel mit VR-Brille | Foto: privat

Welten schaffen – Studierende entwickeln im Seminar virtuelle Geografieexkursionen

Während die einen Virtual Reality (VR) noch als Science Fiction ansehen, ist für die Geografiedidaktikerin Prof. Dr. Nina Brendel und die Geografin …
Foto: Anja Harnisch

Jetzt bewerben – Design Thinking an der HPI D-School

Noch bis zum 15. Februar läuft an der HPI School of Design Thinking die Bewerbungsphase für den Design Thinking Basic Track im kommenden …
Eine Juristin und ein Germanist helfen Jura-Studierenden, nicht nur rechtssicher, sondern auch verständlich zu schreiben. | Foto: Karla Fritze

Es geht nicht um „Anwaltsdeutsch“ – Was Juristen von Germanisten lernen können

Innovative Lehrprojekte 2020

Für Juristen ist es von enormer Wichtigkeit, Sprache präzise zu verwenden. Deshalb hat Anja van Bernum eine Lehrveranstaltung entwickelt, in der sie …