Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Maskarenen-Paradiesschnäpper. | Foto: Christophe Thebaud

Inselvögel – Biologen entwickeln Modell zur Erklärung der Vogelvielfalt auf Inseln

Einem internationalen Forschungsteam, dem auch Biologen der Universität Potsdam angehören, ist es gelungen, ein Modell zu entwickeln, mit dem sich die …
Kaninchen. | Foto: S. Kriesten.

Landflucht unter Langohren – Verhaltensbiologische Studie belegt Zuwanderung von Kaninchen in die Stadt

Es zieht nicht nur Menschen in die Großstädte, sondern auch immer mehr Wildtiere. Im Fall des Wildkaninchens haben Forschende nun zeigen können, dass …
Orchideen Psychopsis papilio. | Foto: Botanischer Garten

Zwergpalmen, Orchideen und Dinosaurier – Der Botanische Garten im Februar

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam in den kommenden Wochen aufmerksam machen. Weitere Hinweise …

Herausragende Schülerarbeiten gesucht – Bis 7. Februar für Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben

Noch bis zum 7. Februar 2020 können sich Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe des Landes Brandenburg um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise …
Brandmaus. | Foto: Julia Hoffmann.

Wer mit wem? – Tierpersönlichkeit beeinflusst Interaktion

Tiere haben wie Menschen eine ganz eigene Persönlichkeit: So unterscheiden sich Individuen einer Tierart darin, was sie wann, wo und wie tun. Diese …
Foto einer Alge unter dem Mikroskop.

Räuber und Beute – Potsdamer Forscher untersuchen Zyklen im Langzeitexperiment

Ökologen beschäftigen sich unter anderem mit sogenannten Räuber-Beute-Zyklen. Das bedeutet, dass die Zahl der Raubtiere und ihrer Beute, wie Luchse …
Inmitten der Polarnacht vollziehen die Teilnehmer der MOSAiC-Expedition in diesen Tagen einen logistisch aufwendigen Schichtwechsel: Rund 100 Personen tauschten die Plätze zwischen dem Forschungseisbrecher Polarstern, der seit Oktober mit dem arktischen Meereis driftet, und dem russischen Versorgungseisbrecher Kapitan Dranitsyn. Foto: Esther Horvat.

Schichtwechsel am Nordpol

Zu Beginn der zweiten Etappe der einjährigen MOSAiC-Expedition ziehen die Teilnehmer ein erstes Fazit.

Mit dem Austausch von Team und Schiffscrew geht die bislang größte wissenschaftliche Expedition in der Zentralarktis in die nächste Phase, um …
Foto: Prof. Dr. Bernd Müller-Röber (Foto: Karla Fritze)

„Highly Cited Researcher“ an der Universität Potsdam: Molekularbiologe Bernd Müller-Röber zählt zu den meistzitierten Forschenden weltweit

Prof. Dr. Bernd Müller-Röber vom Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam ist einer der am häufigsten zitierten Forscher seines …

DFG-Graduiertenkollegs „NatRiskChange“ und „BioMove“ verlängert

Zwei Graduiertenkollegs der Universität Potsdam gehen in die zweite Runde. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab nach intensiver Prüfung …
Das Potsdamer iGEM-Team nach dem großen Finale. Foto: Bryan Nowack.

Auf nach Boston! – Tag 7: Das große Finale

Reisetagebuch: Studierende beim Biotechwettbewerb iGEM

Mit diesem Eintrag geht unsere diesjährige iGEM-Reise zu Ende. Wir blicken zurück auf ein langes Jahr voller Arbeit – von den allerersten Anfängen im …