Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Rehbrücke. Außenansicht des Gebäudes. Im Vordergrund ist eine Grünfläche mit großem Laubbaum zu erkennen.

Biomarker für Insulinresistenz des Gehirns im Blut entdeckt

Reagiert das Gehirn nicht mehr richtig auf Insulin, liegt eine Insulinresistenz vor, die das Risiko für Übergewicht, Typ-2-Diabetes und Alzheimer …
Architektenentwurf des Forschungsneubaus für das Institut für Ernährungswissenschaft am Standort Rehbrücke

Forschungsneubau in Potsdam-Rehbrücke

Am Standort Rehbrücke der der Universität Potsdam entsteht ein Neubau für das Institut für Ernährungswissenschaft der Hochschule. Der Neubau, in dem …
Zwei Hände halten zwei Teller: Links ein Teller voll gesundem Essen/Gemüse und rechts ein Teller voll Chips.

Übergewicht – Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Adipositas

Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme …
Prof. Maximilian Kleinert

Neue Impulse in der Diabetesforschung – Maximilian Kleinert ist neuer Heisenberg-Professor an der Universität Potsdam und am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke

Wie körperliche Bewegung sich auf den menschlichen Organismus auswirkt und wie wichtig sie deshalb ist: Dieses Thema zieht sich als roter Faden durch …
Das Foto von der Eröffnung eines Kongresses in Potsdam zeigt eine Frau und drei Männer an Stehtischen, von denen einer gerade eine Rede hält. Foto: Antje Horn-Conrad

Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn – 59. Wissenschaftlicher DGE-Kongress als Online-Tagung

Welchen Einfluss hat die Wechselbeziehung zwischen Ernährung und Gehirn auf verschiedene ernährungsmitbedingte Erkrankungen? Das diskutieren über 850 …

Der Kopf isst mit – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Um das Zusammenspiel von Ernährung und Gehirn geht es vom 16.-18. März 2022 beim  59. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für …
Nachwuchswissenschaftler der Uni Potsdam und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke erforschen, wie das Zusammenspiel von Genen, Ernährung und Bewegung den Muskelabbau im Alter beeinflusst. | Foto: AdobeStock/andreusK

Alter ohne Schwäche – Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erforschen, wie das Zusammenspiel von Genen, Ernährung und Bewegung den Muskelabbau im Alter beeinflusst

Viele Menschen spüren schon ab 50, dass ihre Kraft allmählich nachlässt und Bewegungen immer schwieriger werden. Das ist normal, denn in dieser …
Franziska Schwarz visualisiert Diskussionen und Prozesse | Zeichnung: Franziska Schwarz

„Studier was Vernünftiges!“ – „SciVisTo“-Gründerin Franziska Schwarz über einen ungewöhnlichen Weg in die Selbstständigkeit

Hätte mir jemand zum Abitur gesagt, dass ich einmal als zeichnende Naturwissenschaftlerin mein Geld verdienen würde ... So ein Unsinn!
Prof. André Kleinridders | Foto: Thomas Roese

33 Fragen an Prof. Dr. André Kleinridders

Wer sind Sie? Woran forschen Sie? Was hatten Sie zum Frühstück? Und warum sind Sie in die Wissenschaft gegangen? Portal Wissen will es genau wissen. …
Sind Insekten das Nahrungsmittel der Zukunft? Ernährungswissenschaftler Florian Schweigert spricht sich dafür aus – und hat ein Buch darüber geschrieben. | Foto: Karla Fritze

Der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Florian Schweigert antwortet auf die Frage: Sollen wir jetzt alle Insekten essen?

„Nein, aber sie sind eine hervorragende Eiweißquelle“, so Schweigert. Gerade ist sein Buch mit dem Titel „Insekten essen. Gebrauchsanweisung für ein …