Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
PNN-Beilage

Neues aus Forschung und Lehre – Uni-Beilage im Tagesspiegel und den Potsdamer Neuesten Nachrichten erschienen

Virtual Reality in der Landwirtschaft? Mit künstlicher Photosynthese CO₂ reduzieren? Polymere als Antibiotika? Über Neuestes aus Forschung und Lehre …
Gera Gizaw

„Inbegriff eines Gelehrten und Humanisten“ – Wie Gera Gizaw aus einem Flüchtlingscamp die Welt besser machen will

Gera Gizaw ist auf der Flucht. In Äthiopien verfolgt, rettete er sich nach Kenia, wo er seit über zehn Jahren lebt. Gizaw ist aber auch Lehrer, …
Matheus Hagedorny während des Interviews.

Zwischen Ablehnung und Bewunderung – Der Historiker Matheus Hagedorny über Islambilder der Neuen Rechten

Anfang 2024 gehen Hunderttausende Menschen in Deutschland gegen Rechts auf die Straße. Anlass war ein Treffen im November 2023 nahe Potsdam, bei dem …
Deutsche und Polnische Forscher*innen treffen sich an der Adam-Mickiewicz-Universität (AMU) Poznan.

Gewalt und Gewaltlosigkeit in Judentum und Christentum – Deutsch-polnische Tagung in Poznan

„Gewalt und Gewaltlosigkeit in Judentum und Christentum“ war das Thema der bilateralen Tagung der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (UAM) und der …
Prof. Dr. Frank Bösch

„Das Grundgesetz hat sehr früh wegweisende Freiheiten verankert“ – Prof. Dr. Frank Bösch zum Jubiläum der bundesdeutschen Demokratie

Mit dem Grundgesetz wurde vor 75 Jahren unsere Demokratie begründet. Frank Bösch ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) …
Fünf Menschen stehen um eine Vitrine mit einem Gemälde und schauen in die Kamera

»Emilie200« – Theodor-Fontane-Archiv eröffnet Ausstellung zu Emilie Fontane

Anlässlich des Internationalen Museumstags eröffnet das Theodor-Fontane-Archiv an der Universität Potsdam am 19. Mai 2024 die Ausstellung »Emilie200«. …
Professor Oliver Günther steht im Audimax am Rednerpult und begrüßt seine Gäste.

Transatlantischer Dialog an der Universität Potsdam – „The State of Democracy“: Podiumsdiskussion und Workshop mit ehemaligen US-Kongressmitgliedern

Das Auditorium Maximum ist gut gefüllt an diesem Mittwochnachmittag im April. Als Professor Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam, …
Ausschnitt aus dem Grundgesetz. Weiße Schrift auf schwarzen Grund.

75 Jahre Bundesrepublik – Podiumsveranstaltung zur Geschichte des geteilten und vereinten Deutschlands

Die Bundesrepublik gilt zurecht als geglückte Demokratie. Zugleich lädt das 75. Jubiläum ihrer Gründung zu einer kritischen Bilanz ein. Eine …
Der Sabbat bietet Zeit für Ruhe und Einkehr – auch im Grünen.

Grüner Sabbat – Wie ein altes jüdisches Ritual uns vor den Umweltkrisen retten könnte

Was wäre, wenn wir alle einen Tag in der Woche absolut nichts täten? Wie würden wir uns fühlen und wie sähe unsere Welt aus? Wir ruhen uns aus – und, …
Moskauer Kreml, Amtssitz des Präsidenten der Russischen Föderation

„Das Ergebnis war vorgegeben“ – Die Slavistin Prof. Dr. Brigitte Obermayr über Wladimir Putins Wiederwahl

Vom 15. bis zum 17. März 2024 fanden die Präsidentschaftswahlen in Russland statt. Der Westen spricht von einer „Pseudowahl“: Der amtierende Präsident …