Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Aus der Forscherperspektive. Das Suguta-Tal im Norden Kenias mit dem breiten Binnendelta des Suguta-Flusses. Eines der Forschungsfelder der Potsdamer Geowissenschaftler Martin Trauth und Manfred Strecker, die wesentlich am Antrag für den Exzellenzcluster „Delta-Earth“ beteiligt sind. Foto: Martin Trauth.

Neues aus Forschung und Lehre

Neueste Meldungen, Porträts und Reportagen aus Forschung und Lehre sind in der aktuellen Beilage der Universität Potsdam im „Tagesspiegel“ und in den …
Im Pamir-Gebirge in Tadschikistan: Die zerklüftete Schlucht offenbart Sedimentablagerungen einstiger Meere. Foto: Guillaume Dupont-Nivet.

Der Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft - Geoforscher untersuchen Klimaänderungen in der Urzeit

Eiskappen an den Polen gab es nicht, der Meeresspiegel war 100 Meter höher als heute. Vor 66 Millionen Jahren, als die Dinosaurier die Erde …

Savannen in Gefahr - Vegetationsökologen suchen Wege zum Schutz der afrikanischen Graslandschaften

Gras soweit das Auge reicht, dazwischen einzelne Schirmakazien und Baobab-Bäume, in deren Schatten sich Antilopen oder Löwen ausruhen. Diesen Anblick …
Erdgeschichtliche Spurensuche: Bodo Bookhagen bei Arbeiten im Feld. Foto: Bodo Bookhagen

Der lange Weg zur Exzellenz – Der Geowissenschaftler Bodo Bookhagen über die Arbeit am Cluster-Antrag

Am 3. April war es soweit: Unis, die ein Exzellenzcluster in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder beantragen wollen, mussten ihre …
Im Himalaya. Foto: Bodo Bookhagen.

Bis unter die Oberfläche - Die Universität Potsdam beteiligt sich mit einem interdisziplinären Antrag in den Geo-, Bio- und Klimawissenschaften an der Exzellenzstrategie

Die Erdoberfläche ist Lebensraum der meisten Pflanzen, Tiere und Menschen des Planeten. Hier finden sich die Ressourcen, die Leben überhaupt erst …

Ein Jahrhundertereignis - Promovierende des Graduiertenkollegs „NatRiskChange“ untersuchten Ursache und Folgen der Sturzflut von Braunsbach

Klimaexperten bezeichnen den Sommer des Jahres 2016 – global betrachtet – als den heißesten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1781. In …

Potsdamer Klimaforscherin ausgezeichnet – EGU Early Career Award für Prof. Dr. Ricarda Winkelmann

Die Potsdamer Klimaforscherin Prof. Dr. Ricarda Winkelmann wurde mit dem Early Career Scientist Award der European Geosciences Union (EGU) 2017 …
Die geologischen Gegebenheiten werden im Feld präsentiert. Foto: Lydia Olaka.

Unterwegs in den Anden – 14. März 2017: Fazit

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Westargentinien

Die „StRATEGy“-Fieldschool 2017 in den Faltenüberschiebungsgürtel der südlichen Zentralanden und das Neuquén-Becken war in vielerlei Richtungen …
Georadar auf einem Eiskomplex. Foto: Stephan Schennen.

Naturgefahren im Fokus – Internationale Fachkonferenz der Geophysik in Potsdam

Erdbeben, Erdbeobachtung und neue Messmethoden: Universität und Deutsches GeoForschungsZentrum erwarten in Potsdam mehr als 600 Teilnehmerinnen und …
Drei Geologen im ihren „natürlichen Habitat“. Foto: Sibiao Liu.

Unterwegs in den Anden – 13. März 2017: Begegnung der Dritten Art

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Westargentinien

Auf dem Plan steht ein weiterer Rundtrip von Cutral Có über Zapala, Las Coloradas, „Laguna Blanco“ und wieder zurück nach Cutral Có. Nach einem …