Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Nanogranite – winzige Schmelzeinschlüsse –, die erst bei enormer Vergrößerung unter dem Mikroskop erkennbar sind. Foto: Silvio Ferrero

Steinreich – Was der Geowissenschaftler Silvio Ferrero im Inneren von 500 millionen Jahre altem Gestein findet

Steine wandern. Nicht nur in Hosentaschen oder Rucksäcken von verzückten Sammlern rund um die Welt. Steine gehen auch selbst durch Gestein: Von der …
Prof. Dr. Torsten Dahm. Foto: Thomas Roese

Den Beben auf den Grund gehen – Prof. Dr. Torsten Dahm untersucht mit geophysikalischen Methoden die Erde

Anfang April erschütterte ein Erdbeben der Stärke 8,2 die Nordwestküste Chiles. Es gab Tote und Verwüstungen, die Gefahr von Nachbeben war sehr groß. …
Bohrkampagne in Südäthiopien (UP/Verena Förster)

Klimawandel und Menschheitsentwicklung – Bohrkampagne in Äthiopien abgeschlossen

Vor wenigen Tagen konnte eine fünfwöchige Bohrkampagne im Süden Äthiopiens abgeschlossen werden. Sie ist Bestandteil eines von der Deutschen …
Starkniederschläge haben Bereiche der östlichen Anden in Nordwestargentinien erfasst und dort zu Schneefall auf fast 6000 Meter Höhe (Nevado de Chañi) und zu Regen in den darunterliegenden Bereichen auf fast 4000 Meter geführt. Das beeinflusste Gebiet ist normalerweise sehr trocken, was auch die Salzablagerungen im Vordergrund zeigen. Der See existiert nur aufgrund des starken Niederschlages. (Foto: Bodo Bookhagen)

Regenstürme vorhersagen

Potsdamer Geowissenschaftler an Veröffentlichung in „Nature Communications“ beteiligt

Starkniederschläge führen immer wieder zu schweren Zerstörungen in den östlichen Anden in Peru, Bolivien und Argentinien. Die Vorhersage dieser …
Foto: Karla Fritze

Mitten im Leben

Prof. Dr. Michael Kühn dringt zum Grundwasser vor

Nah an der Praxis zu sein, ist für Michael Kühn eine sehr wichtige Motivation, Forschung zu betreiben. Deshalb ist er auch froh, sich mit Erfolg um …
Quelle: Oliver Korup

Steinalte Geschichte(n)

Geowissenschaftler Oliver Korup geht Naturkatastrophen auf den Grund

Wenn sich Erdbeben, Erdrutsche, Hochwasser oder Bergstürze schon nicht verhindern lassen, dann wollen die Menschen in den betroffenen Gebieten …

Mit „Mathematica“ forschen

Geophysiker Prof. Dr. Frank Scherbaum erhielt Wolfram Innovator Award 2014

Frank Scherbaum, Professor für Allgemeine Geophysik an der Universität Potsdam, wurde mit dem Wolfram Innovator Award 2014 der Firma Wolfram Research …

„Was kommt da auf uns zu?“

Die Arktis im Klimawandel: Öffentliche Diskussion am 30. Juni 2014 an der Universität Potsdam

„Die Arktis im Klimawandel: Was kommt da auf uns zu?“ fragen Experten in einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Universität Potsdam am 30. …
Niels Hovius (Foto privat)

Über Zigarren und den Mann, der zugleich essen und denken konnte

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Niels Hovius an der Universität Potsdam

„Über Zigarren und den Mann, der zugleich essen und denken konnte – Prozesse und Folgen von Erosion“ spricht Prof. Dr. Niels Hovius am 11. Juni 2014 …