Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Dr. Rainer Hainich

Carl-Ramsauer-Preisverleihung 2016 an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam ist der Austragungsort der diesjährigen Verleihung der Carl-Ramsauer-Preise der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Vier …
„Was für andere das Rätsellösen im Sommerurlaub ist, ist mir die Forschung an der Quantenfeldtheorie.“, Foto: Karla Fritze

Reine Theorie – Von der Faszination der Mathematik ohne Zahlen

Wenn Marco Benini arbeitet, dann ist das – selbst wenn er es mit seinen Händen tut – pure Theorie. Der Italiener, der gegenwärtig als …
Foto: Prof. Dr. Huirong Yan (Foto: privat)

Kosmische Turbulenzen – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Huirong Yan an der Universität Potsdam

Turbulenzen sind der Schlüssel zum Verständnis vieler astrophysikalischer Prozesse. Mit Turbulenzen und ihren astrophysikalischen Auswirkungen – …

Genauer messen – Wissenschaftler der Universität Potsdam auf der micro photonics in Berlin

Um krebsverdächtige Hautzellen schneller identifizieren zu können, könnte schon bald ein bildgebender Ramanspektrograph zum Einsatz kommen, der …

Ehrungen und Preise der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Zum Abschluss des Akademischen Jahres 2015/2016 vergibt die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam am 14. Juli 2016 den …
Society Award für Prof. Reimund Gerhard. Foto: Thomas Roese.

Society Award für Prof. Reimund Gerhard

Der Physiker Prof. Dr. Reimund Gerhard erhielt kürzlich eine internationale Anerkennung. Die EuroEAP – European Society for Electromechanically …
Sonneneruptionen, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA. Foto: Courtesy of NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams.

Wetter im Weltraum – Der Physiker Bernhard Kliem erforscht, wie solare Eruptionen entstehen

Sie erscheinen regelmäßig auf der Sonnenoberfläche und verschwinden wieder – Sonnenflecken zeigen an, wie aktiv das Gestirn ist. Alle elf Jahre gibt …

Die Selbstorganisation von Nanopartikeln – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Alexander Böker

Über die „Selbstorganisation von Nanopartikeln: Wie aus etwas Kleinem etwas Großes werden kann“ spricht Prof. Dr. Alexander Böker in seiner …

Gestörtes Weltraumwetter - Astrophysiker der Universität Potsdam beobachten Magnetfelder in solaren Eruptionen

Forscher der Universität Potsdam untersuchen die physikalischen Prozesse, die zu Eruptionen auf der Sonne führen. Diese Materieauswürfe und …

MINT begeistert – Verleihung der Dr. Hans Riegel-Fachpreise an forschende Abiturienten

Herausragende Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Landes Brandenburg in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Informatik, Mathematik und …