Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Das Kesselhaus bekommt eine geklebt! – Potsdamer Kunststudierende und Schüler arbeiten mit Berliner Tape-Art-Künstlerkollektiv

Fünf Studierende aus dem Fachbereich ästhetische Bildung und Kunst der Universität Potsdam werden in der kommenden Woche in einem Workshop fünf Tage …

Vielfalt im Klassenzimmer – Konferenz zu Bildung in multikulturellen Gesellschaften an der Uni Potsdam

Migrationsbedingte Vielfalt im Klassenzimmer kann eine Chance sein, denn sie fördert multikulturelles Verständnis bereits im Schulalter. Dennoch lässt …
Bild ohne Verlinkung; Die „UP Runners“ vor der Kolonnade am Neuen Palais

Richtig gut gelaufen – Uni Potsdam landet beim AOK-Firmenlauf 2021 viermal auf dem Siegerpodest

Die „UP Runners“, das Laufteam der Universität Potsdam, hat sich beim AOK-Firmenlauf am 17. August 2021 nicht nur zahlreich und lauffreudig, sondern …

Einladung zur Pressekonferenz „Wohnraumsituation der Auszubildenden in Westbrandenburg“ – Studie zeigt Verbesserungsbedarf

Jedes Jahr suchen viele Jugendliche eine Ausbildungsstelle und Unternehmen die richtigen Auszubildenden. Aber nicht nur die Verfügbarkeit von …

Europäisches Zentrum Jüdischer Gelehrsamkeit an der Universität Potsdam eröffnet

Im Beisein des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dietmar Woidke und der Ministerin für …
Grafik, keine Verlinkung

Merkels Flüchtlingspolitik war kein Migrationstreiber

Die hohen Zuwanderungszahlen im Jahr 2015 waren das Ergebnis eines Aufwärtstrends, der sich seit Jahren abzeichnete. Zudem hat die Entscheidung von …
Waldbrandfläche 2018 | Foto: Dr. Thilo Heinken

Der Wald von Morgen – Auf ehemaligen Brandflächen untersuchen Forschende, wie Wälder widerstandsfähiger werden können

Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Seit 1984 wird die Gesundheit der Bäume im jährlichen Waldzustandsbericht veröffentlicht. Im Jahr 2020 …
Mit fortschreitender globaler Erwärmung wird ein verstärkter Rückzug des Meereises im Arktischen Ozean erwartet. Der neu beschriebene ozeanische Hitzekanal, der Wärme in die hohen nördlichen Breiten pumpt, könnte diesen Prozess sogar noch beschleunigen. | Copyright: Stefanie Kaboth-Bahr, Universität Potsdam

Wie das Mittelmeer dem hohen Norden einheizt – Studie zeigt klimatische Zusammenhänge

Warmes Wasser, das vom Mittelmeer in den Atlantik strömt, könnte einen bedeutenden aber bisher übersehenen Anteil an der Erwärmung im nordatlantischen …

Das Virus vor der „Harten Tür“ lassen – wie große Open-Air-Veranstaltungen auch während der Pandemie wieder ermöglicht werden können

Das Potsdamer Harding-Zentrum für Risikokompetenz und die Medizinische Hochschule Brandenburg übernehmen in Kooperation mit dem Ministerium für …

Eine Strategie fürs Land, Kompetenzen vor Ort – Empfehlungen fürs Forschungsdatenmanagement in Brandenburg

Ein gutes Forschungsdatenmanagement (FDM) in Brandenburg braucht eine landesweite Forschungsdatenstrategie für alle brandenburgischen Einrichtungen …