Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 7. März, Santa Maria/Cafayate: Ein heißer Tag im Santa Maria Tal

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Wir brechen auf in Richtung Süden des Santa-Maria-Tals, das östlich von den höchsten Gipfeln der schneebedeckten „Sierra Aconquija“ und westlich von …

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 6. März, San Miguel de Tucuman/Santa Maria: Vom Regen in die Sonne

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Wir starten hoch motiviert in Richtung der ersten orografischen Barriere. Auf dem Weg dorthin – im undeformierten Vorland der Anden – dürfen wir aus …

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur – 5. März, San Miguel de Tucuman: Das Abenteuer beginnt

Reisetagebuch: Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Die Straßen vom Flughafen zum Hotel sind teilweise überflutet und lassen vermuten, dass „El Niño“ bereits seine Spuren in diesem Jahr hinterlassen hat …
Stillgelegte Schienenbrücke über dem Rio Yacoreite, Humahuaca Tal, Nordwestargentinien. Innerhalb weniger Dekaden haben in vielen Teilen der Region Sedimente Flusssysteme „ersticken“ lassen. Im Humahuaca-Tal führte der Überschuss an Sedimenten zu einem Anstieg des Flussbettes von drei bis vier Metern und schließlich zur Stilllegung des lokalen Schienennetzwerkes. (Foto: Taylor Schildgen).

Mit „StRATEGy“ El Niño auf der Spur - Doktoranden auf Exkursion in Nordwestargentinien

Elf Doktoranden des geowissenschaftlichen Graduiertenkollegs „StRATEGy“ brechen gemeinsam mit sechs weiteren Nachwuchswissenschaftlern am 4. März 2016 …

Landschaft vergisst nicht – Potsdamer Geowissenschaftler berichten in „Science“

Extremereignisse in der jüngsten Erdgeschichte aufzuspüren, gehört zur geowissenschaftlichen Forschung von Dr. Wolfgang Schwanghart und Prof. Oliver …

„NatRiskChange“ – Neues Graduiertenkolleg zu Naturgefahren und Naturrisiken wird eröffnet

Mit Naturgefahren wie Hochwasser und Dürre oder auch Starkregen und Stürmen beschäftigt sich ein neues von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) …
Modell eines „plattentektonische Fensters“. Blick aus der Tiefe der Erde auf die gebrochene Außenschale (blau) der jungen Erde und neuer Lithosphärenplatten (rot). Grafik: Stephan Sobolev

Wie die Plattentektonik der Erde entstanden sein könnte – Geowissenschaftler der Uni Potsdam beteiligt an Veröffentlichung in Nature

Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, der Plattentektonik aufweist. Ihre Oberfläche befindet sich im kontinuierlichen Wandel. Tektonische …

Trends im Wasserkreislauf – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Güntner

Über „Variationen und Trends im Wasserkreislauf – Bestimmung mit Methoden der Gravimetrie“ spricht Andreas Güntner, Professor für Hydrogravimetrie, am …
Foto: Prof. Dr.Claudia Stolle (privat)

Über das Erdmagnetfeld – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Claudia Stolle

„Sind wir in Zukunft orientierungslos?“ Über die Rolle des Erdmagnetfeldes spricht  Claudia Stolle, Professorin für das Erdmagnetfeld,  am 14. Oktober …

„Im Angesicht der Naturkatastrophen“ – Zweite internationale Potsdam Summer School startet am 14. September

Die wachsende Weltbevölkerung, der Klimawandel, die rasante Verstädterung und die internationale Verflechtung von Wirtschaftsräumen vergrößern unsere …