Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Veranstaltungshinweise

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im …

Erster MINT-Grundschullehrertag am 22. Februar an der Universität Potsdam

Am 22. Februar findet am Standort Golm der erste MINT-Grundschullehrertag statt. Zum Auftakt spricht Prof. Gisela Lück von der Universität Bielefeld …

Leibniz-Preis für Physikerin Allesandra Buonanno – Honorarprofessorin der Uni Potsdam mit höchstem deutschen Forschungsförderpreis ausgezeichnet

Die Potsdamer Physikerin Prof. Dr. Alessandra Buonanno erhält den Leibniz-Preis 2018. Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik …
Der Krebsnebel, Überrest einer Supernova, gehört zu jenen kosmischen Objekten, an denen Wissenschaftler den Ursprung hochenergetischer Teilchen erforschen. Foto: NASA

„Wir kennen nur die Spitze des Eisbergs“ - In einem Großprojekt wollen Physiker weitere kosmische Quellen für Gammastrahlung finden

Sterne haben seit jeher Menschen fasziniert. Wenn sie nachts über uns funkeln, vermitteln sie einen Hauch von unendlicher Ferne, von friedlicher Ruhe. …

Der Krebsnebel im Fokus – Vereinheitlichtes Modell für die gesamte Strahlung

Wie erreicht die Natur, wofür am Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf Tausende von Wissenschaftlern und viele Milliarden Euro erforderlich …

Anders lernen – Universität Potsdam auf der Internationalen Funkausstellung

Eine Getriebemontagehilfe für die Ausbildung in der Automobilbranche und ein 360-Grad-Sensor zum Überwachen großer Flächen sind die Neuheiten, die …
An der Universität Potsdam im Rahmen von HyPerCells entwickelte hocheffiziente Perowskit-Solarzelle.

Graduiertenschule HyPerCells entwickelt hocheffiziente Perowskit- Dünnschichtsolarzelle

Mitglieder der Berlin-Potsdamer Graduiertenschule HyPerCells haben Perowskit-Dünnschichtsolarzellen mit Rekordwirkungsgraden von deutlich über 20 …
Aufbau und Strom-Spannungskurve einer Perowskit-Solarzelle mit einer Rekord-Effizienz von 21,4 Prozent.  Die aktive Perowskit-Schicht hatte eine Dicke von nur 350 nm. Das aktive Material ist in organische Schichten aus dem Fulleren C60 und dem Polymer PTAA eingebettet, durch die die photogenerierten Ladungen zu den beiden Elektroden fließen. (Daten: Martin Stolterfoht und Christian Wolff, Universität Potsdam).

Auf dem Weg zu hocheffizienten Tandemzellen – Die HyPerCells Graduiertenschule wird 2 Jahre alt

Hybride Perowskite, eine Kombination von organischen und anorganischen Atom und Molekülbausteinen, zählen zu den vielversprechendsten …

Von Daten zu Modellen – Sonderforschungsbereich zur „Datenassimilation“ wird am 4. Juli eröffnet

Wie aus großen Datenmengen komplexe, aber verständliche Modelle entstehen können, wollen die Forscher des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) 1294 …

Lichtwelten – Potsdamer Wissenschaftler auf der LASER World of PHOTONICS in München

Ein Verfahren aus der Astronomie, das künftig auch in der medizinischen Diagnostik Anwendung finden soll, stellen Wissenschaftler der Universität …