Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Mikrsokopische Aufnahme einer Zellteilung | Foto: Dr. Sven Flemming (modifiziert entnommen aus Flemming et al., 2020, PNAS

Wellenkraft – Biophysiker entdecken neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen verursacht wird

Die Arbeitsgruppe um Professor Carsten Beta aus der Biologischen Physik der Universität Potsdam hat in einer Kooperation mit spanischen …
Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel. | Foto: Katrin Sachse

Nanokontakte – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel an der Uni Potsdam

Mit Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt beschäftigt sich Regina Hoffmann-Vogel in ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam …

Herausragende Schülerarbeiten gesucht – Bis 7. Februar für Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben

Noch bis zum 7. Februar 2020 können sich Schülerinnen und Schüler der Gymnasialen Oberstufe des Landes Brandenburg um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise …
Prof. Dr. Regina Hoffmann-Vogel. Foto: Kirsten Sachse.

Blei-Inseln unterm Mikroskop – Potsdamer Wissenschaftlerin forscht zu quantenmechanischen Eigenschaften von Elektronen

Potsdamer Physiker beschäftigen sich mit verschiedenen Oberflächen, wie zum Beispiel von Halbleitern. Von besonderem Interesse ist für sie dabei, wie …
Foto einer Alge unter dem Mikroskop.

Räuber und Beute – Potsdamer Forscher untersuchen Zyklen im Langzeitexperiment

Ökologen beschäftigen sich unter anderem mit sogenannten Räuber-Beute-Zyklen. Das bedeutet, dass die Zahl der Raubtiere und ihrer Beute, wie Luchse …
Ida Sigusch auf dem Campus Golm. Foto: Tobias Hopfgarten

Auf der Erde und im All – Physik-Studentin Ida Sigusch engagiert sich im Fakultätsrat

Für Ida Sigusch bedeutet studieren mehr als Vorlesungen und Seminare zu besuchen, Klausuren zu schreiben und Prüfungen abzulegen. Über den Tellerrand …
Humboldt-Stipendiat Marwan Deb forscht zu ultraschnellem Magnetismus. Foto: Jan Etienne.

Mit dem Puls des Lichts – Humboldt-Stipendiat Marwan Deb forscht zu ultraschnellem Magnetismus

Linsen, überall Linsen. Der Arbeitsplatz von Marwan Deb besteht aus Dutzenden von Linsen – und viel Licht. Dass Deb sich mit der Physik kondensierter …
Ansicht von Gammastrahlen

Erstmals Nachglühen beobachtet – Physiker der Uni Potsdam untersuchen Gammastrahlenausbruch

Gammastrahlenausbrüche sind die hellsten Explosionen im Universum. Sie enthalten im Nachglühen höchstenergetische Gammastrahlung. Diese Entdeckung …

Strings, Sphären und Science-Fiction – Veranstaltungsreihe zu alternativen Welten

In den Religionen ist die Vorstellung weiterer Welten seit jeher präsent, in der Physik ist spätestens seit Einsteins Relativitätstheorie und der …
Prof. Hafner (li.) und Prof. Wilkens im Gespräch. | Foto: Tobias Hopfgarten.

Ein Loch im System oder die Suche nach der Evidenz

Religionswissenschaftler Johann Hafner und Physiker Martin Wilkens über „alternative Welten“ und warum man sie braucht

„Strings, Sphären und Sci-Fi“ – sie alle sind Ziele der Reise in „alternative Welten“, zu der das „Forum Religionen im Kontext“ an der Universität …