Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Chemisches Experiment

Grüne Chemie im Planspiel – Seminare erproben und vermitteln Ideen für eine „Nachhaltige Chemie für den Klimaschutz“

Innovative Lehrprojekte 2022

Wer an Nachhaltigkeit denkt, dürfte bislang nicht unbedingt zuerst an Chemie denken. Dr. Nastja Riemer will das ändern. Sie hat für verschiedene …
Ausschnitt eines Globus mit einer Pinnadel im Iran

„Die Demonstrationen richten sich gegen das religiöse Fundament der Islamischen Republik“ – Religionswissenschaftler Dr. Hans-Michael Haußig über die Proteste im Iran

Seit Wochen erschüttern wütende Proteste Tausender Menschen den Iran. Auslöser der Demonstrationen war der Tod einer jungen Frau, die von der …

Expertenliste für Medienanfragen zu den Ereignissen im Iran

Die Proteste im Iran gehen mit unvermittelter Stärke weiter – und die staatlichen Organe reagieren mit Härte. Nachdem am vergangenen Wochenende …
Neuberufene Professorinnen und Professoren 2022

Expertise in der Krise – Wissenschaft im Gespräch beim Empfang der Neuberufenen 2022

Von Emotionspsychologie über Didaktik der Mathematik und Digitale Bildung bis hin zu Ostslavischen Literaturen und Kulturen reichen die …

„Brandenburg 2030“ – Studie ermittelt Trends in Wirtschaft und Gesellschaft

Einladung zu Präsentation und Podiumsdiskussion

Quo vadis Brandenburg? Schafft es das Land, den Fachkräftemangel zu beseitigen? Wie gelingt der Umstieg auf erneuerbare Energien? Und was tut sich in …
Prof. Barbara Höhle

Lehrreiches Stimmengewirr – Im Potsdamer BabyLab – Laborbesuch (statt) Selbstversuch

Der Star des Tages ist die kleine Mathilde: Laborleiter Tom Fritzsche nimmt sie und ihre Mama in Empfang. Anschließend zeigt Dr. Alan Langus von der …

PIER-Studie geht weiter – Ehemalige Teilnehmende gesucht

Kinder, die vor zehn Jahren im Land Brandenburg die Grundschule besuchten und an der groß angelegten PIER-Studie der Universität Potsdam teilgenommen …
Krankenschwesterschülerinnen anno 1919 im jüdischen Krankenhaus Berlin

Wichtige Erinnerungsarbeit – Wie eine Dozentin mit ihren Studierenden Ausstellungen zur jüdischen Geschichte entwirft

An einer gedeckten Tafel sitzen acht Schwesternschülerinnen in Schürze und mit gestärktem Häubchen. Auch zwei Ärzte haben sich dazu gesellt. Offene …
Im virtuellen Klassenzimmer

Ab in die virtuelle Praxis – Mit Unterrichtssimulationen unterstützen Studierende einander auf dem Weg ins Lehramt

Freiraum 2022

Angehende Lehrkräfte auf den Unterricht vorbereiten: Das funktioniert an der Universität Potsdam seit einiger Zeit mithilfe von Virtual Reality (VR). …
5 Personen sitzen zusammen um einen Schreibtisch.

„In einem UNIcert®-Kurs bekommt man ein Gefühl für die Sprache“ – Sprachkurse mit Lerneffekt fürs Leben

Neben Vorlesungen, Seminaren, Feld- oder Schulpraktika und Übungen aller Art noch Sprachen lernen? Jedes Jahr entscheiden sich immer mehr Studierende …