Staub, Eis und Gestein – Potsdamer Astrophysiker haben den Kometen NEOWISE im Blick
Selbst mit bloßem Auge ist er sichtbar – der nach dem amerikanischen Weltraumteleskop „NEOWISE“ benannte Komet C/2020 F3. Diese spektakuläre Aufnahme …
Freistil – Die Kombination von Schwimmarten erleichtert Bakterien die Fortbewegung
Eine der größten Herausforderungen für schwimmende Bakterien besteht darin, zielgerichtet zu navigieren, um Nahrung zu finden oder vor Giftstoffen zu …
Nanopartikel-Analyse – Neue Kooperationsformen mit europäischen Unternehmen initiiert
Erstmals ist die Universität Potsdam an einem EU-Projekt der „Industrial leadership“-Programmlinie von Horizon2020 beteiligt, bei dem die Europäische …
Neutronen zählen für die Umweltforschung – Wie Forschende mithilfe von Teilchen aus dem All die Bodenfeuchte messen
Sie sind superschnell, energiereich und entstehen, wenn Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen: Neutronen sind allgegenwärtig und durchdringen …
Klimakrise online – Öffentliche Ringvorlesung renommierter Klimaforscherinnen und -forscher
Um neben der Corona-Krise nicht die Klimakrise aus dem Blick zu verlieren, haben die Scientists for Future der Universität Potsdam eine Ringvorlesung …
Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben
Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam
Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …