Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Komet C/2020 F3, aufgenommen mit Digitalkamera durch das Schmidt-Cassegrain-Teleskop mit einer Brennweite von 3910 mm bei einer Öffnung von 356 mm. | Foto: Dr. Rainer Hainich

Staub, Eis und Gestein – Potsdamer Astrophysiker haben den Kometen NEOWISE im Blick

Selbst mit bloßem Auge ist er sichtbar – der nach dem amerikanischen Weltraumteleskop „NEOWISE“ benannte Komet C/2020 F3. Diese spektakuläre Aufnahme …
So lief das Experiment ab: Zwei Laserpulse treffen in kurzem zeitlichen Abstand auf den Dünnfilm aus Eisen-Platin-Nanokörnchen auf: Der erste Laserpuls zerstört die Spinordnung, während der zweite Laserpuls die nun unmagnetisierte Probe anregt. Ein Röntgenpuls ermittelt im Anschluss, wie sich das Gitter ausdehnt oder kontrahiert. | Foto: M. Bargheer, Uni Potsdam

Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie

Die neueste Generation von magnetischen Festplattenlaufwerken besteht aus magnetischen Dünnschichten, die zu den Invar-Materialien zählen und eine …
Schematische Darstellung eines Bakteriums mit Flagellen, das sich auf zwei verschiedene Arten (push bzw. wrap) in Richtung eines Lockstoffes bewegt. | Abbildung: Dr. Robert Großmann

Freistil – Die Kombination von Schwimmarten erleichtert Bakterien die Fortbewegung

Eine der größten Herausforderungen für schwimmende Bakterien besteht darin, zielgerichtet zu navigieren, um Nahrung zu finden oder vor Giftstoffen zu …

Nanopartikel-Analyse – Neue Kooperationsformen mit europäischen Unternehmen initiiert

Erstmals ist die Universität Potsdam an einem EU-Projekt der „Industrial leadership“-Programmlinie von Horizon2020 beteiligt, bei dem die Europäische …
Unterschiedliche Formen von Turbulenz in der Cygnus-X-Region über einer Gammastrahlenkarte des Fermi-LAT. Farbkodierung: Grün – alfvénische Turbulenz; Rot – magnetoakustische Turbulenz; Blau – isotrope Turbulenz. Die Entfernung des Objekts beträgt 1400 Parsec, der Radius des Wirbels ca. 15 Parsec (1 Parsec = 3,26 Lichtjahre). | Bildrechte: Zhang et al. 2020 Nature Astronomy

Bahnbrechende Erkenntnisse zur Plasmaphysik und zu astrophysikalischen Phänomenen

Die Rolle von Turbulenz bei verschiedenen physikalischen Prozessen ist ein brandaktuelles Forschungsthema. Einem Team um Prof. Dr. Huirong Yan vom …
Prof. Dr. Sascha Oswald. | Foto: Tobias Hopfgarten

Neutronen zählen für die Umweltforschung – Wie Forschende mithilfe von Teilchen aus dem All die Bodenfeuchte messen

Sie sind superschnell, energiereich und entstehen, wenn Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen: Neutronen sind allgegenwärtig und durchdringen …

Klimakrise online – Öffentliche Ringvorlesung renommierter Klimaforscherinnen und -forscher

Um neben der Corona-Krise nicht die Klimakrise aus dem Blick zu verlieren, haben die Scientists for Future der Universität Potsdam eine Ringvorlesung …
Vittoria Sposini und Samudrajit Thapa in Venedig. | Foto: Dr. Fereydoon Taheri

Im stillen Kämmerlein – Von der Schwierigkeit, mitten in der Coronakrise eine Doktorarbeit zu schreiben

Zur Corona-Pandemie – Beiträge aus der Universität Potsdam

Vittoria Sposini aus Italien und Samudrajit Thapa aus Indien sind Doktoranden in der Gruppe Theoretische Physik von Prof. Ralf Metzler am Institut für …
Prof. Dr. Markus Gühr | Foto: Antje Horn-Conrad

Schnappschüsse aus dem Nanokosmos – Wie Markus Gühr mit Lichtblitzen die Dynamik von Molekülen beleuchtet

Vielleicht war es ja ein Zeichen: Aufgewachsen in Gießen, hatte Markus Gühr als Junge am Alten Friedhof seiner Stadt gespielt, ganz in der Nähe des …
Der Modellierungsansatz der Potsdamer Forscher erlaubt regionale Prognosen des Infektionsgeschehens der Covid-19-Pandemie - hier für Potsdam. | Quelle: https://engbertlab.shinyapps.io/covid19-dashboard/

Corona-Pandemie berechnen – Potsdamer Forscher entwickeln Modellierungsansatz, der regionale Prognosen des Infektionsgeschehens ermöglicht

Wie lässt sich die Ausbreitung des Coronavirus darstellen und prognostizieren, wenn man, wie in ländlichen Regionen, nur über wenige Fallzahlen …