Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Ein aufgeklappter Laptop von der Seite, aus denen Buchseiten hinaus ragen.

Open Science und künstliche Intelligenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit – 25. Jahrestagung des DINI e.V. und Herbsttagung des ZKI e.V. an der Universität Potsdam

Wie sich der Kulturwandel zu Open Science gestalten und disziplinare Vielfalt fördern lassen, berichten Expertinnen und Experten auf der 25. …
Marketingexpertin Prof. Dr. Uta Herbst präsentierte die Ergebnisse der Studie in der Wissenschaftsetage beim Partnerkreis Industrie und Wirtschaft.

NEW WORK in Brandenburg – Der Partnerkreis Industrie & Wirtschaft an der Universität Potsdam präsentierte eine Status-quo-Analyse mittelständischer Unternehmen

Flache Hierarchien, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten erhöhen die Zufriedenheit von Beschäftigten, vor allem aber steigern sie die Effizienz und …
Eine Labormitarbeiterin und ein Labormitarbeiter analysieren eine Probe.

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ – GDNÄ-Tagung in Potsdam

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ ist das Motto der 133. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), die vom 12. …
Eli Friedlander

Von Kants Philosophie bis Benjamins Ästhetik – Der israelische Philosoph Eli Friedlander ist an der Universität Potsdam zu Gast

Wer sich die Gemälde von Franz Marc ansieht, findet neben expressionistisch und fast kubistisch anmutenden Formen vor allem eins: satte, …
Prof. Dr. Anna Helena Albrecht

33 Fragen an Anna Helena Albrecht

Was bringt eigentlich die Androhung von Strafen? Warum verstoßen Jugendliche so häufig gegen Regeln? Und wer definiert überhaupt, was kriminell ist? …
Hidenao Yanagi, Botschafter Japans in der Bundesrepublik Deutschland, und der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. vor dem Neuen Palais.

Potenzial für akademische Kooperationen nutzen – Botschafter Japans besuchte Universität Potsdam

Hidenao Yanagi, Botschafter Japans in der Bundesrepublik Deutschland, war in Begleitung von Wissenschaftsattachée Mihoko Ohashi zu Gast an der …
Savannenvegetation im südlichen Afrika

Diversität als Überlebensstrategie – Wie Pflanzen sich an extreme Klimabedingungen in Trockengebieten anpassen

In einer groß angelegten internationalen Studie unter Leitung der französischen Forschungsorganisationen INRAE/CNRS und der King Abdullah University …
Erosionslandschaft der Drakensberge im südlichen Afrika.

Kettenreaktion in Zeitlupe hebt Kontinente

Ein Forschungsteam unter Mitwirkung von Prof. Dr. Sascha Brune und Prof. Dr. Jean Braun, Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), …
Dr. Maximilian Korges (li.) und Prof. Max Wilke

Von uralten Lagerstätten bis zu aktiven Unterwasservulkanen – Forschende aus den Geowissenschaften untersuchen, wie sich Erzlagerstätten bilden

Im DFG-Schwerpunktprogramm DOME dreht sich alles ums Erz: Wie bilden sich die Gemische aus verschiedenen Mineralen und Metallen, die je nach …
Sternenhimmel

Der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Johann EV. Hafner antwortet auf die Frage: Wo ist die Mitte des Universums?

Der tiefgläubige Galileo wurde vor 300 Jahren dafür verurteilt, dass er in seinem „Dialogo“ die These vertrat, die Erde bewege sich um die Sonne. Und …