September - Dezember
04.12.2019 - Schüler*innenmesse Traumberuf IT&Technik
Auf der zweiten "Schüler*innenmesse: Traumberuf IT&Technik", die am 04.12.2019 stattfand, war auch ein Teil des Teams der zentralen Studienberatung der Universität Potsdam vertreten. Der Stand war sehr gut besucht und es wurden um die 100 Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern geführt.
04.12.2019 - Schüler*innenmesse Traumberuf IT&Technik
Alle, die Interesse an Naturwissenschaften, IT und Technik haben und nach der Schule die Welt von morgen mitgestalten wollen, sollten sich den 04.12.2019 dick im Kalender anstreichen. Denn da findet die zweite "Schüler*innenmesse: Traumberuf IT&Technik" statt. Von 08:30-14:00 Uhr sind über 350 Ausbildungsexpert*innen der verschiedensten Unternehmen und Universitäten für dich da, beantworten deine Fragen und stehen dir beratend zur Seite.
Natürlich sind wir auf der Messe auch vertreten. Besuche uns gerne am Stand 2 und erfahre mehr über die Universität Potsdam und ihren MINT Bereich. Wir freuen uns auf ein anregendes Gespräch mit dir!
Weitere Informationen zum Anfahrtsweg und zum Programm findest du auf der Website von Schüler*innenmesse: Traumberuf IT & Technik.
30.11.2019: CoderDojo Event in Potsdam
Kids retten mit Dash, Dot, Ozobot und Roberta Weihnachten
Vierzehn Kinder sind heute in Golm spielerisch in die Programmierwelt eingetaucht und haben mit Hilfe der Roboter Roberta, Dash, Dot und Ozobot Weihnachten gerettet. An verschiedenen Stationen konnten sie ihr Geschick erproben und zum Beispiel eine "Schneeballschlacht" veranstalten, an der Singstation einen Roboter singen lassen oder auch basteln. Für ein schönes weihnachtsliches Ambiente sorgte außerdem noch die Weihnachtsmusik, Kinderpunsch und für die Erwachsenen auch Glühwein.
30.11.2019 - CoderDojo Event in Potsdam
Hilf Dash und Ozobot, den Weihnachtsmann zu retten!
Am Samstag, den 30.11.2019, findet von 10:00-15:00 Uhr ein CoderDojo Event statt. Dort kannst du spielerisch programmieren lernen und mit den Robotern Dash und Ozobot Weihnachten retten.
Komm einfach vorbei:
Campus Golm
Haus 28, Foyer
Karl-Liebknecht-Str. 24-15
14476 Potsdam
Weitere Informationen zu der Veranstaltung findest du in diesem Flyer oder auf der Website.
August
tasteMINT: feierliche Zertifikatsübergabe am 16. August 2019
Präsident übergibt Abschlussberichte und Zertifikate über den Dächern Potsdams
Die Schülerinnen aus der tasteMINT-Woche 2019 an der Universität Potsdam bekamen von dem Präsidenten, Prof. Oliver Günther, ihre Abschlussberichte und Zertifikate überreicht. Nach einem kleinen Rahmenprogramm, welches unter anderem einen Fachvortrag zu dem Thema „Einblick in die Forschung zum Nervensystem“ von der Promovendin Svenja Bolz beinhaltete, bekamen die Teilnehmerinnen und die Mitwirkenden die Chance zum gegenseitigen Austausch.
Die Teilnehmerin Leonie hat sich beworben für tasteMINT, weil sie Chemie fasziniert und sie Erklärungen sucht, warum Stoffe so heftig miteinander reagieren. Auch von der Biochemie, der Chemie des Lebens wie sie es benennt ist sie begeistert. „Dennoch löse ich genauso gern komplexe Matheaufgaben und freue mich, wenn ich einen sinnvollen Lösungsweg- und ein richtiges Ergebnis gefunden habe. Sie ist ein neugieriger Mensch ist sich aber noch nicht so sicher, was sie studieren möchte, deshalb hat sie sich bei tasteMINT beworben.
TasteMINT wird seit 2011 erfolgreich an der Universität Potsdam für Schülerinnen angeboten.
Auch 2020 wird es wieder eine TasteMINT Woche für maximal 15 Schülerinnen geben, der Fokus wird im nächsten Jahr auf der Physik liegen und geplant ist, den Schülerinnen noch mehr Praxis und Workshops anzubieten, weil sie sich das immer wieder wünschen. Geplant ist eine enge Kooperation mit der Lern- und Lehrwerkstatt Physik.
Voller Erfolg - Das Potenzial-Assessment-Center für Schülerinnen
16. August 2019 - Feierliche Übergabe der Zertifikate und Abschlussberichte in der WIS
Fünfzehn Mädchen der Klassenstufen 9 bis 11 aus Berlin und Brandenburg nahmen in diesem Jahr an dem tasteMINT-Verfahren teil und stellten sich unterschiedlichen Herausforderungen in den Fächern Mathematik, Informatik, Technik und Chemie. Hoch motiviert lösten sie die Aufgaben im Team und zeigten dabei Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Nach den Übungen erfolgte ein detailliertes Einzelfeedback durch die Assessor*innen, die die Schülerinnen während der Aufträge beobachteten. Informationen rund um das Studium, Campusführungen, ein Besuch im Escape Room des Instituts für Informatik, eine Gesprächsrunde mit Fachexpertinnen, Auszubildenen sowie Studierenden und ein Biopraktikum sowie der Besuch des Hochschulinformationstages gehörten zum Rahmenprogramm, das die tasteMINT-Projekttage an der Uni Potsdam komplettierte.
Den Abschluss der tasteMINT-Woche 2019 bildet die Festveranstaltung am 16. August in der Wissenschaftsetage.
Die Teilnehmerinnen erhalten ihre Zertifikate und Abschlussberichte. Das Programm wird demnächst hier veröffentlicht.
Die Schülerinnen, Expert*innen, Organisator*innen sowie weitere Mitwirkende bekommen dort die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch.
Juli
11.07.2019 - Tag der Chemie
Studium und dann?
Der 31. Tag der Chemie findet am 11. Juli 2019 im Lichthof der Technischen Universität Berlin statt.
Geboten wird ein öffentliches Forum zum Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftlern und Vertretern der chemischen Industrie in der Region Berlin-Brandenburg. Das Programm finden Sie hier.
Der Tag der Chemie ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von:
- Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e.V. (IGAFA), Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost
Juni
11.06.-14.06.2019 - Jetzt anmelden für taste MINT - Potenzial Assessment Center für Schülerinnen
Vier Tage MINT pur erleben! Wenn du Lust hast auf Mathematik, Informatik, Technik, Physik oder Chemie, dann melde dich an und stell dich gemeinsam mit anderen Mädchen typischen Situationen und Fragestellungen aus der Wissenschaft und den MINT-Berufen.
Anmeldung bitte über das Anmeldeformular - du erhälst eine automatische Bestätigung. Falls es nicht klappen sollte, bitte eine Mail senden an:
franka.bierwagen@uni-potsdam.de
Hochschulinformationstag (14.06.2019)
Informationsveranstaltungen der Fächer (Blöcke 10:15-11:15 und 11:30-12:30)
Zusammenfassung_HIT für tasteMINT
Mehr Informationen zu tasteMINT findest du hier:klick
Mai
Juniorstudium: Bewerbung 01.05.-31.05.2019
Der Unterricht in der Schule fordert Dich nicht genug? Du suchst neue Herausforderungen?
Dann ist das Juniorstudium bestimmt genau das Richtige für Dich. Im Rahmen des Juniorstudiums haben Schüler*innen die Möglichkeit, parallel zur Schule an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Leistungspunkte zu erwerben, die auch in einem späteren Studium anerkannt werden können.
Bei Interesse bewirb dich vom 01.05-31.05 für einen Studienbeginn Mitte Oktober.
Deine Ansprechpartnerin ist Bettina Hertrich (bettina.hertrich@uni-potsdam.de) - Mehr Informationen:
Melde dich jetzt zum Sommercamp des Hasso Plattner Instituts an! (Anmeldefrist: 01.03.2019-31.05.2019)
Zum HPI-Sommercamp vom 07.08-11.08.2019 können sich Schüler aus ganz Deutschland bewerben und lernen, wie man komplexe algorithmische Probleme im Team löst. Neben ihren Entwicklungsaufgaben haben die Schüler auch Gelegenheit, das Campusleben am HPI kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie werden während des gesamten Camps von Studenten des HPI betreut. Voraussetzung für die Teilnahme am Camp ist ein Mindestalter von 16 Jahren. Kosten: Teilnehmergebühr: 150 EUR, Familien, für die die Teilnahmekosten eine große finanzielle Belastung darstellen, können gerne vorab mit dem HPI in Kontakt treten, Anmeldung vom 01.03. – 31.05.2019 möglich
HPI-Schüler*innen Kolleg - Reiche noch bis zum 19.05 deine Bewerbung ein
Das HPI-Schülerkolleg ist das kostenfreie Jahresprogramm für IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg ab Klasse 7: Ob Grundlagen der Programmierung oder Robotersteuerung - im Schülerkolleg lernen Jugendliche gemeinsam mit Gleichaltrigen auf spielerische Art, was mit IT möglich ist. Die Bewerbungbis 19.05.2019.
24.05.-25.05. - Junge IT-Talente werden gesucht
Informatik-Olympiade für Schülerinnen und Schüler in Brandenburg
Die Informatik Olympiade findet am Campus Griebnitzsee statt. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Olympiade sind Grundkenntnisse der Informatik und wenigstens einer Programmiersprache sowie ein ausgeprägtes Interesse und Freude am logischen und algorithmischen Denken. In diesem Jahr findet erstmalig und nur am 25. Mai eine Juniorrunde statt. Hier können sich jüngere Schülerinnen und Schüler bewerben, die in die Informatik-Olympiade hineinschnuppern wollen. Sie werden in gemischten Gruppen einige theoretische und praktische Aufgaben lösen. Dazu werden lediglich einige Grundkenntnisse in einer Programmiersprache oder einer Programmierumgebung wie Scratch sowie Spaß an logischen und algorithmischen Rätseln benötigt.
April
05.04.2019 - Hochschulmesse
Für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, Berufstätige und alle anderen Interessierten findet am Freitag, den 05. April 2019, die „Hochschulmesse – Studieren in Berlin und Brandenburg“ statt. Neben vielen anderen privaten und öffentlichen Hochschulen, die sich vorstellen, ist auch die Universität Potsdam (Stand 21) vertreten. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
12.04. -13.04.2019 - Roberta Basis Schulung: Werde Roberta Teacher! - Universität Potsdam
Spielerisch, spannend, schnell vermittelt – Ziel der Roberta-Schulungen ist es, den Teilnehmenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und innovativen Lernmaterialien zu vermitteln. Roberta-Schulungen basieren auf dem mehrfach evaluierten Schulungskonzept des Fraunhofer IAIS. Gendergerechte Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtsinhalte werden von Fraunhofer-Wissenschaftler*innen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Pädagog*innen erarbeitet und hands-on vermittelt. Die Roberta-Basis-Schulung bietet auch ohne Vorkenntnisse einen guten Einstieg in den Aufbau und die Programmierung von Robotern und Hardware aus dem Bereich der Bildungsrobotik. Neben der Vermittlung technischer Kompetenzen bietet der persönliche Austausch mit dem Roberta-Coach und mit den Teilnehmenden die Möglichkeit, Erlerntes unmittelbar zu reflektieren.
Die Kosten für die Ausbildung von Beschäftigten oder Studierenden der Universität Potsdam übernimmt auf Anfrage der MINT-Bereich der Zentralen Studienberatung.
Bitte nehmen Sie Kontakt auf: mintuuni-potsdampde
14.04.-18.04.2019 - tasteMINT an der TU Ilmenau
Ganz nach dem Motto "Probier's bevor du's studierst" konnten die Schülerinnen der 10. - 13. Klasse ausprobieren, ob ein Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik (MINT) das Richtige für sie ist. In praktischen Übungen und theoretischen Aufgabenstellungen haben Sie Ihre Fähigkeiten erprobt und Ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten entdeckt. Franka Bierwagen hat bei der tasteMINT Projektwoche in Ilmenau tatkräftig als Assessorin unterstützt.
März
28.03.2020 - Zukunftstag
Februar
Dr. Hans Riegel-Fachpreis - Bewerbung bis 08.02.2019

Die Universität Potsdam prämiert gemeinsam mit der Dr. Hans Riegel Stiftung herausragendeSeminararbeiten aus folgenden Fächern: Biologie, Geographie, Chemie, Informatik, Mathe und Physik. Der Einsendeschluss ist am 08. Februar 2019. Mit einem Preisgeld von 600 Euro für den 1 Platz, 400 Euro für den 2. Platz, 200 Euro für den 3. Platz prämiert die unabhängige Jury am 14. Juni 2019 die Gewinner*innen. Mehr Informationen:
11.02.-12.02.2019 - Workshoptage der Steubengesamtschule an der Uni Potsdam
Eine 8. Klasse der Steuben-Gesamtschule verbrachte am 11.02. und 12.02. interessante Tage zum Thema MINT an der Universität Potsdam. In Kleingruppen bekamen sie die Möglichkeit an verschiedenen Workshops teilzunehmen. Unter anderem Stand ein Besuch in der Biosphäre, eine Campusrallye und ein Roberta Workshop auf dem Plan. Sie zeigten sich sehr interessiert an unterschiedlichen Themen die Universität betreffend und machten motiviert bei den Aktivitäten mit.
MINT-Fächer: Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft - 11.02.2019

Anlässlich des von Vereinten Nationen ausgerufenen „Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ zur Förderung von Forscherinnen hat die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam ein Vortragsprogramm zusammengestellt. Rebecca Lazarides, Juniorprofessorin für Schulpädagogik, spricht zu „Geschlechtsspezifischen Disparitäten im MINT-Bereich“. Mehr Informationen
21.02.2019 - Eintagesstudium in der Chemie

Du überlegst Chemie zu studieren und würdest vorher gerne mal in das Fach hineinschnuppern? Dann melde dich für das Eintagesstudium an. Es findet am 21. Februar 2019 statt. Besuch eine Vorlseung zum Thema „Die Natur als Apotheke“ oder eine Laborführung mit Experimenten. Das Institut für Chemie bietet dir einen abwechslungsreichen Einblick in das Fachstudium. Mehr Informationen:
Januar
Schnupperstudium - 07.01. - 01.02.2019

Jedes Jahr im Januar findet das Schnupperstudium an der Universität Potsdam statt. Studieninteressierte sind aufgerufen, individuell ihren Besuch an der Universität zu planen und Lehrveranstaltungen zu besuchen, die ihrem persönlichen Interesse entsprechen. Hierzu öffnen die Fakultäten der Universität eine Vielzahl an interessanten Lehrveranstaltungen und laden Studieninteressierte ein, Uniluft zu schnuppern. Mehr Informationen:
Coder Dojo - Samstag 12.01.2019
12.01.2019 - Dash und Dot wieder unterwegs

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1294 führt das nächste CoderDojo durch an der Universität Potsdam.
Es findet am Sonntag, den 12. Januar von 11 bis 15 Uhr statt. Hier erfahren Sie mehr über die Roboter Dash und Dot oder können Ihre Programmierkenntnisse auf dem RasperberryPie oder Caliope testen. Treffpunkt ist das Foyer im Haus 29 am Standort Golm.
29.01.2019 - Roberta Workshop am Leonardo Da Vinci Campus Nauen
31.01.2019 - Erprobung des überarbeiteten MÄTA Parcours
Die Lehramtsstudierenden von Herrn Massolt und Herrn Wulff haben den MÄTA Parcours überarbeitet und konnten ihre veränderten Stationen im Bereich Optik, Nanotechnologie, Mikrotechnologie sowie Lotuseffekt praktisch testen. Dazu wurde die Schüler*innen der fünften Klasse der Karl-Hagemeister Grundschule in Werder an den Universitätsstandort Golm eingeladen. Sie bewältigten den Parcours mit Freude und Wissbegier.