2018
Schülermesse: Traumberuf IT & Technik am 06.12.2018

Am 06. Dezember 2018 stellten sich über 500 Unternehmen und Hochschulen den rund 1650 angehenden Schulabsolvent*innen in Berlin vor. Die Universität Potsdam wurde durch den MINT Bereich vertreten. Besonderes Interesse zeigten die Nachwuchstalente an tasteMINT.
04.12.2018 - Workshop Calliope und Roberta mit der Hemmingwayschule

Am 04.12.2018 konnten 21 Schüler*innen der Hemmingwayschule (Sekundarschule) Roberta und Calliope in Aktion erleben. Die Jugendlichen hatten großen Spaß an der Programmierung mit open Roberta und Calliope mini.
Die Aufgaben meisterten sie dabei mit großer Bravour.
15.11.2018 - Workshop Brückenbau für das Marie-Curie-Gymnasium

28 Schüler*innen des Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde besuchten die Universität Potsdam. Konstruktiv gestalten und Planen waren die Aufgaben beim Brückenbau.
tasteMINT-Akademie 2018
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr führten wir unser beliebtes Potenzial-Assessment-Verfahren für Mädchen ab Klasse 10 durch. Vom 04. bis 08. Juni hatten acht Schülerinnen die Möglichkeit, mehr über sich selbst, ihre Potenziale in MINT-Fächern und natürlich die Universität Potsdam zu erfahren. Dazu lösten die Mädchen spannende Aufträge zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik), Chemie und Technik. Dabei wurden sie von ausgebildeten Assessor*innen beobachtet und erhielten in einem anschließenden Feedback eine Rückmeldung zu den gezeigten Potenzialen. Neben den Aufträgen wurde ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten, welches das Essen in der Mensa, den Besuch eines Labors, eine Führung am HPI und vieles mehr umfasste.
Tagung Klischeefreie Berufsorientierung
Wir leben in einer gleichberechtigten, modernen Gesellschaft. Dennoch wird die Berufs- und Studienwahl junger Menschen noch immer von Geschlechterklischees bestimmt. Das geschieht vor allem durch die Konzentration von Mädchen und Jungen auf geschlechtsstereotype Berufe. Dadurch schränken sie ihre beruflichen Möglichkeiten sowie persönlichen Potenziale ein. Auch der Wirtschaft gehen talentierte Fachkräfte verloren. Die erste Fachtagung der Initiative Klischeefrei bot die Möglichkeit, sich mit Partnerinnen und Partnern sowie Interessierten auszutauschen und sich aktiv in die Mitgestaltung einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees einzubringen. Der Bereich MINT war mit einem Stand vertreten und Stephanie Hoffmann gab einen Input zu unseren Best Practices.
Save the Date: meet.ME - "Komm, mach MINT."-Karriereauftakt
Am 14. und 15. Juni 2018 erhielten Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Wissenschaften auf dem EUREF-Campus in Berlin die Möglichkeit, sich untereinander und mit potenziellen Arbeitgeber*innen zu vernetzen sowie Karrierewege in verschiedenen Unternehmen zu eruieren. Zum vierten Mal fand die meet.ME statt und bot jungen Frauen tolle Vernetzungsmöglichkeiten.
I, Scientist Konferenz 2018
Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit bearbeitet zentrale Themen wie Chancengleichheit, Gleichstellung und Familienfreundlichkeit. Gemeinsam mit dem Career Service, der mit dem Programm Mentoring Plus Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen fördert sowie der Potsdam Graduate School, die Karrierewege hochqualifizierter Frauen fördert, waren wir auf der Konferenz I, Scientist am 25. Mai in Berlin vertreten. Dort stellten wir unsere Angebote vor, die einen Beitrag zur Chancengleichheit für Karrieremöglichkeiten und -wege von Frauen leisten.
Workshop Diversitykompetentes Handeln
Gender- und Diversitykompetenzen sind eine berufliche Schlüsselkompetenz, besonders in einem Studien- und Berufsfeld wie den MINT-Wissenschaften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Lehramtsstudierende, Berufseinsteiger*innen, Lehrkräfte in pädagogischen Berufsfeldern, aber auch Wissenschaftler*innen mit Lehrtätigkeit konnten sich in dem Workshop eigene Stereotype und Rollenbilder bewusst machen. Am Praxisbeispiel der Mädchenförderung im MINT-Bereich wurde die gesellschaftliche Relevanz der geschlechtergerechten Kompetenzen diskutiert. Es wurden Strukturen,sowie eigenes Handeln hinterfragt und eigene alternative Handlungsoptionen entwickelt, indem sich die Teilnehmenden gender- und diversitätsorientiert reflektierten.
Zukunftstag 2018
MINT-Workshop
Im Rahmen einer Projektwoche unterstützte der Bereich MINT-Förderung den Leonardo Da Vinci Campus Nauen am 23. April mit einem MINT-Workshop. Organisiert durch das Netzwerk Studienorientierung boten wir einen Roberta®-Workshop an, um vor allem Mädchen für ein MINT-Studium zu begeistern.
tasteMINT 2018
Auch dieses Jahr hatten MINT-interessierte Mädchen wieder die Möglichkeit, an unserem Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT teilzunehmen. Innerhalb der Projektwoche vom 26.-29. März lösten die jungen Frauen wissenschaftlich orientierte Aufträge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Chemie. Unterstützt wurden sie von ausgebildeten Assessorinnen und Assessoren sowie Expert*innen der einzelnen Fächer, die alle Fragen rund um das Studium beantworteten.
Alumna des Monats März 2018
Alumna Christina Wolff will junge Frauen für die Studienfächer der so genannten MINT-Wissenschaften begeistern. An der Universität Potsdam organisiert die Soziologin seit 2015 zahlreiche Veranstaltungen für Schülerinnen, um sie jenseits der typischen Geschlechterklischees für einen Studiengang wie Physik, Mathematik oder Informatik zu ermutigen.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Assessor*innenausbildung 2018
Die Schulung zur Assessorin bzw. zum Assessor ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Doch auch für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.
Die Termine für die nächste Assessor*innenausbildung stehen jetzt fest. Am 02.03., 09.03. und 16.03.2018 findet der Theorieteil statt und vom 26.-29.03. können die erlernten Kompetenzen im Praxisteil umgesetzt werden.
Roberta-Girls-Week 2018
Vom 05. bis zum 08. Februar 2018 fand die erste Roberta-Girls-Week an der Universität Potsdam statt. Die Teilnehmerinnen lernten hierbei die Welt der Robotik näher kennen. Sie erhielten durch verschiedene Aufgaben und kleine Experimente einen Einblick in die technische Konstruktion sowie die Programmierung von Robotern. Als Highlight der Woche wurden am letzten Tag verschiedene Roboter so programmiert, dass sie knifflige Aufgaben lösen konnten.
Am letzten Tag der Roberta-Girls-Week wurden die Teilnehmerinnen von der Märkischen Allgemeinen Zeitung begleitet. Den Artikel von Annika Jensen,"Mit Robotern gegen Geschlechterklischees",finden Sie hier.
Roberta-Schnupper-Workshopreihe
Wie bereits im letzten Schuljahr haben wir mit den 8. Klassen der Sportschule Potsdam im Rahmen des WAT-Unterrichts von November bis Januar Roberta-Schnupper-Workshops durchgeführt.
Hierbei haben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Robotik, Technik und Informatik erworben. Sie haben selbstständig eine Roberta® aufgebaut, diese programmiert und einen Parcours zum Thema "Roberta auf großer Rettungsaktion auf dem Mars" absolviert.
Roboter Dojo Potsdam - First Session
Der erste Roboter Dojo fand am Sonntag, den 28. Januar 2018 auf dem Unicampus Golm statt. Kinder und Jugendliche konnten unter professioneller Anleitung kostenfrei das Programmieren von unterschiedlichen Robotertypen erlernen: mit dabei waren Dash and Dot, Roberta (Lego Mindstorms) und Calliope mini.
Die Veranstaltung wurde durch den SFB 1294 - Data Assimilation und den MINT-Förderbereich des Koordinationsbüros für Chancengleichheit organisiert und hatte als besonderes Ziel, Mädchen dazu ermutigen, mehr zu programmieren.