Zum Hauptinhalt springen

2017

AKTIONSTAG #4genderstudies am 18.12.2017

Statements zahlreicher Akteur*innen der UP und der FHP zum Aktionstag

Immer wieder sind in den Medien heftige Debatten und scharfe Angriffe auf die Gender Studies und Gender-Theoretiker*innen zu lesen. Der Aktionstag möchte die Vielfalt, Dichte und Bedeutung der Gender Studies aufzeigen und somit ihre Wahrnehmung als Forschung für ein demokratisches Zusammenleben fördern. Vielstimmige Beiträge und Kurzstatements quer durch Disziplinen und Institutionen betonen die hohe Relevanz, Plausibilität, empirische Begründung, gesellschaftlich aufklärende Funktion und – vor allem – die wissenschaftliche Qualität dieser Arbeiten. Mehr Statements der UP und FHP und dem Asta.  

 

 

# Franka Bierwagen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam

An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Studium und Verwaltung – der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen - ist die praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus den Gender Studies unabdingbar. Das Wissen um Differenz und die soziale Deutungskraft von Geschlecht und weiteren Ungleichheitskategorien sind die Basis unseres praktischen Handelns als Gleichstellungsakteur*innen. Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam ist der Geschäftsbereich der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und setzt sich für Chancengleichheit in der Hochschullandschaft, aber auch darüber hinaus, ein. Wir sind für eine Interdisziplinäre Geschlechterforschung, für ein gute Wissenschaft und eine offene Diskussion!

MINT Zukunftskonferenz 2017

MINT
Foto: KfC

Unter dem Motto "MINT Quer - Potenziale der Crossdisziplinarität für die MINT-Bildung" fand am 12.12.2017 von 10-17 Uhr im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin die MINT Zukunftskonferenz 2017 statt. Durch verschiedene Beiträge, Diskussionsthemen sowie konkrete Praxisbeispiele von Expertinnen und Experten wird das Thema von unterschiedlichen Standpunkten aus betrachtet.

MINT
Foto: KfC

Tag der Wissenschaften am Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow

Foto: Martin Steger (MAZ vom 07.12.2016)

 

Schülerinnen und Schüler sollen möglichst früh in die Welt der MINT-Wissenschaften eingeführt und dafür begeistert werden. Aus diesem Grund waren wir auch dieses Jahr wieder beim Tag der Wissenschaften am 05. Dezember am Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow dabei.

Dort haben wir die Workshops Roberta, Ich im Leben meines Tablets, Theoretische Informatik und die Polarexpedition angeboten.

Foto: Martin Steger (MAZ vom 07.12.2016)

Unterwegs für Brandenburgische und Berliner Schüler*innen

MINT
Foto: Fotolia | Konstantin Yuganov

Die verbleibende Zeit in diesem Jahr nutzten wir, um Schülerinnen und Schülern in Berlin und Brandenburg die Vielfalt des MINT-Bereiches näher zu bringen. Im November und Dezember waren wir zu Gast am Heinrich-Hertz-Gymnasium, um mit den Schülerinnen der 5. und 6. Klassen Roberta-Workshops durchzuführen. Am 05. Dezember besuchten wir - wie in jedem Jahr - das Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow und führten am Tag der Wissenschaften verschiedene Workshops durch. Im Oktober und November besuchten uns die 6. Klassen der Grundschule am Hollerbusch, um unseren tech caching Parcours zu durchlaufen.

MINT
Foto: Fotolia | Konstantin Yuganov

Roberta-Workshops am Heinrich-Hertz-Gymnasium

Foto: KfC

 

Am 24. November und 01. Dezember waren wir mit unseren Robertas® am Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin zu Gast. Die Schülerinnen der 5. und 6. Klasse tauchten in die Welt der Robotik ein und konnten dabei ihre Kompetenzen in den Bereichen Technik und Informatik unter Beweis stellen. In den Schnupper-Workshops bauten die Schülerinnen ihre eigene Roberta® auf und lösten anschließend verschiedene Aufgaben zum Thema „Roberta® auf großer Rettungsaktion auf dem Mars“.

Foto: KfC

Mathematikerinnen on Tour

Mathematikerinnenausstellung für drei Wochen am Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin

Foto: KfC

 

Im November war die Mathematikerinnenausstellung für die Schülerinnen und Schüler des Heinrich-Hertz-Gymnasiums in Prenzlauer Berg zu sehen. Am 06. November fand zusammen mit der Fotografin, der Ausstellungskuratorin sowie der MINT-Referentin Christina Wolff die Eröffnung an der Schule statt. Drei Wochen lang haben die Schüler*innen mit der Ausstellung gearbeitet, sie wurde in verschiedenen Fächern in die Unterrichtskonzepte integriert.

Foto: KfC
Brückenbau
Foto: KfC

Zwei vorhandene Workshopkonzepte wurden neu überarbeitet und können ab jetzt für Klassen der Klassenstufen 5-8 bzw. 7-10 gebucht werden.

In "Moneten im Müll" erfahren die Schülerinnen und Schüler, was Recycling ist und lernen dessen Relevanz für die Umwelt kennen. Darüber hinaus werden sie auch selbst aktiv und stellen entweder aus einem Karton ein Portmonnaie her oder schöpfen Papier.

In "Brückenbau" lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Bauweisen für Brücken kennen. Anschließend bauen sie in kleinen Teams selbst Brücken und überprüfen deren Stabilität.

Brückenbau
Foto: KfC

Netzwerktreffen "Interdisziplinäre Geschlechterstudien"

Foto: Fotolia | freshidea

 

Am 20. Oktober fand in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam ein Netzwerktreffen zum Zusatzzertifikat "Interdisziplinäre Geschlechterstudien" statt. Es gab eine kurze Informationsveranstaltung, in der unter anderem die Historie des Zusatzzertifikates vorgestellt wurde. Im Anschluss fanden diskussionsanregende Miniworkshops statt, die den Austausch und die Ideenvielfalt angeregt haben.

Foto: Fotolia | freshidea

Starke Frauen für die Welt von morgen

Was brauchen Schülerinnen, um ihre Potenziale zu erkennen?

MINT
Foto: fotolia | fotogestoeber

Die Referentin für MINT-Förderprogramme gab Antworten zu dieser Frage als geladene Expertin auf dem Gantzagsschulkongress 2017 am 27. September in Berlin. Unter dem Motto "Individuell, digital, sozial - Bildung gestalten in der Ganztagsschule" wurden in verschiedenen Salons mit einem Fachpublikum zwei Tage lang die aktuellen Herausforderungen ganztägiger Bildung diskutiert. Christina Wolff hat zusammen mit anderen Expert*innen über zukünftige Herausforderungen im Bildungssystem, über Kompetenzen besonders für junge Frauen und Ideen für eine Kultur des kreativen Lernens und Ausprobierens gesprochen. Praxisnahe und individualisierte Konzepte können der Schlüssel sein, um MINT-interessierte Schülerinnen potenzialfördernd zu stärken. Mehr zur Tagung und zu den Ergebnissen lesen Sie hier.

MINT
Foto: fotolia | fotogestoeber

MINT-Workshops mit dem Vicco-von-Bülow-Gymnasium Falkensee

Foto: Fotolia | Weissblick

 

Am 19. Oktober waren die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Vicco-von-Bülow-Gymnasiums in Falkensee bei uns zu Gast. Im Workshop "Ich im Leben meines Tablets" erarbeiteten sie sich, wie programmgesteuerte Geräte arbeiten. Bei "Roberta - Bist du bereit für die Zukunft?!" haben sie einen Einblick in die Robotik erhalten.

Foto: Fotolia | Weissblick

"Komm, mach MINT."-Netzwerktagung

Foto: "Komm, mach MINT."

 

Am 11. und 12. September fand unter dem Titel "M³ - Modernes MINT-Marketing" die Netzwerktagung zum Thema modernes Personalmarketing statt. Es wurde unter anderem thematisiert, wie Schülerinnen für MINT-Fächer begeistert werden können und was sich junge MINT-Frauen beim Berufseintritt wünschen. Außerdem bestand die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Verbänden und vielem mehr.

Foto: "Komm, mach MINT."

MINT-Tag beim Unicamp 2017

Unicamp 2016
Foto: fotolia | © Konstantin Yuganov

  

Am 03. August konnten die teilnehmenden Kinder des Unicamps 2017 die Geschichte der Wissenschaft hautnah erleben. Am MINT-Tag hatten sie die Möglichkeit, Roberta durch einen kniffligen Potsdam-Parcours fahren zu lassen. Zum Abschluss gab es einen kleinen Wettbewerb, welche Roberta die Stadtrundfahrt am schnellsten absolviert.

Unicamp 2016
Foto: fotolia | © Konstantin Yuganov

tasteMINT - Schülerinnen zum Teststudium in den Naturwissenschaften an der Universität

Insgesamt zwölf Mädchen aus Schulen in Potsdam, Berlin und Brandenburg waren in der Woche vom 10.07. – 14.07.2017 zum Teststudium in den Naturwissenschaften an der Universität Potsdam. Sie haben an dem sogenannten Potenzial-Assessment-Verfahren teilgenommen und ihre individuellen MINT-Fähigkeiten getestet.  Die Schülerinnen haben sich wissenschaftlich orientierten Aufgaben in Mathematik, Physik, Technik, Chemie und Informatik gestellt, um sich mit den Herausforderungen eines MINT-Studiums vertraut zu machen. „Das Feedback der Beobachter*innen war toll, ich war sehr überrascht, wie meine Kompetenzen wahrgenommen wurden und fühlte mich nach jedem Gespräch gestärkt“, so eine Teilnehmerin über die Feedbacks nach den MINT-Aufträgen. Innerhalb der fünftägigen Veranstaltung nahmen die Schülerinnen an verschiedenen MINT-Workshops zu Robotik, Datenbanken und Selbstreflexion teil und erhielten einen Einblick in das Universitätsleben. Die Highlights waren die verschiedenen Campiführungen in Golm, Griebnitzsee und am HPI, aber auch der Workshop „Wunderbare Welt der Pflanzen“ im Botanischen Garten.

„Besonders gefallen hat mir die Atmosphäre und dass wir uns alle gleich so gut verstanden haben. Und natürlich das Mensaessen, da hat man sich wie eine richtige Studentin gefühlt“, schwärmt eine andere Teilnehmerin. Am Freitag, den 21.07. haben die diesjährigen Teilnehmerinnen zusammen mit Teilnehmerinnen aus dem letzten Jahr und sogenannten MINT-Rolemodels aus Wissenschaft, Wirtschaft und Schulen den Abschluss der Woche bei herrlichem Sonnenschein über den Dächern Potsdams gefeiert. Neben der Ausgabe der Zertifikate sorgte ein Vortrag von Prof. Roelly, einer Mathematikprofessorin der Universität Potsdam, über die Vorzüge des Berufes der Mathematikerin sowie das grüne Grillbuffet für einen unvergesslichen Nachmittag.

tasteMINT 2017
Foto: KfC

Die tasteMINT-Projektwoche 2017

Vom 10. bis zum 14. Juli 2017 hatten zwölf MINT*-interessierte Schülerinnen bei uns die einzigartige Möglichkeit, die Herausforderungen und Chancen eines MINT-Studienfaches kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Innerhalb der Projektwoche bearbeiteten sie wissenschaftlich orientierte Aufgaben in Mathematik, Physik, Technik, Chemie und Informatik, um sich mit den Herausforderungen eines MINT-Studiums vertraut zu machen. Unterstützt wurden sie dabei von Expertinnen aus den jeweiligen Bereichen. Während ihres Aufenthaltes an der Universität lernten die Schülerinnen alle Hochschulstandorte kennen: Sie besuchten die WAT-Werkstatt und das Schülerinnenlabor der Chemie in Golm, den Botanischen Garten im Park Sanssouci, das Institut für Informatik und die neue, mit dem Hasso-Plattner-Institut gegründete Digital Engineering Fakultät auf dem Campus Griebnitzsee.

Bei der Abschlussveranstaltung am 21. Juli in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums Potsdam erhielten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat und trafen mit erfolgreichen Frauen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft zusammen, deren Karriere einst mit einem MINT-Studium begann.

*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

2. Netzwerktagung des Projektes "Campusschulen"

Foto: Projekt "Campusschulen"

 

Am 27. Juni war der Bereich MINT auf der 2. Netzwerktagung des Projektes "Campusschulen" in der Wissenschaftsetage des Bildungsgforums Potsdam. Neben spannenden Workshops gab es auch wieder eine Podiumsdiskussion sowie die integrative Netzwerkarbeit, bei der verschiedene Netzwerkpartner*innen ihre Angebote vorgestellt haben. Alle wichtigen Informationen zum Projekt und der Veranstaltung finden Sie hier.

Foto: Projekt "Campusschulen"

Assessor_innenausbildung 2017

Foto: Fotolia | Kzenon

Die Schulung zur Assessorin bzw. zum Assessor ermöglicht es, beim Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT mitzuwirken. Doch auch für den späteren Beruf, insbesondere dem Lehramt für MINT-Fächer, der freiwilligen oder beruflichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Erwachsenenbildung ist die Schulung zur Assessorin oder zum Assessor eine sinnvolle Ergänzung, um Förderungssituationen zu erkennen und einzuordnen und so einen aktiven Beitrag zur Chancengleichheit zu leisten.

Den theoretischen Teil der Schulung hatten die Teilnehmerinnen bereits erfolgreich abgeschlossen. Hierbei wurden viele neue Eindrücke gesammelt und alle freuten sich, in der tasteMINT-Projektwoche die erlangten Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Foto: Fotolia | Kzenon

Roberta-Workshop am Goethe-Gymnasium Nauen

Foto: KfC

 

Am 05. Juli sind wir mit unseren Robertas® am Goethe-Gymnasium in Nauen zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse werden in die Welt der Robotik eintauchen. In dem Schnupperworkshop bauen sie ihre eigene Roberta® auf und lösen anschließend spannende Aufgaben rund um das Thema "Roberta® auf großer Rettungsaktion auf dem Mars".

Foto: KfC

Save the Date: meet.ME - Komm, mach MINT.-Karriereauftakt

Komm, mach MINT.
Foto: Komm, mach MINT.

 

Am 29. und 30. Juni 2017 erhalten Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Wissenschaften im Funkhaus des SWR in Stuttgart die Möglichkeit, sich untereinander und mit potenziellen Arbeitgeber_innen zu vernetzen sowie Karrierewege in verschiedenen Unternehmen zu eruieren. Zum dritten Mal findet die meet.ME statt und bietet jungen Frauen tolle Vernetzungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Komm, mach MINT.
Foto: Komm, mach MINT.

Hochschulinformationstag 2017

Foto: Fotolia | lev dolgachov

 

Am 16. Juni fand der diesjährige Hochschulinformationstag statt. Ab 9 Uhr konnten sich Studieninteressierte auf dem Campus Griebnitzsee über das Studienangebot der Universität Potsdam informieren. Auch der Bereich MINT-Förderprogramme war wieder mit dabei und bestärkte junge Frauen, ein MINT-Studium aufzunehmen.

Foto: Fotolia | lev dolgachov

Gender. Kompetent. Lehren.

Workshop für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte zur Förderung gendersensibler Interaktionen.

Foto: Fotolia | M-SUR

Lehrkräfte sind eine entscheidende Sozialisationsinstanz im Leben junger Menschen. Genderkompetenz ist dabei eine berufliche Schlüsselkompetenz und eine überfachliche Qualifikation im Schulalltag. Lehramtsstudierende, Berufseinsteiger_innen, Seiteneinsteiger_innen und Lehrkräfte in pädagogischen Berufsfeldern konnten in dem eintägigen Workshop geschlechterbezogene Stereotype hinterfragen und eigenes Unterrichtsverhalten reflektieren. Am Praxisbeispiel der Mädchenförderung im MINT-Bereich wurden mögliche neue Handlungsmuster erprobt sowie eine geschlechtergerechte Lern- und Schulkultur, in der Lehrkräfte kompetent geschlechtergerecht handeln, gefördert.

Foto: Fotolia | M-SUR

Einweihung des neuen Roberta®-Parcours

Foto: KfC

Der im Rahmen des Moduls Projektstudium im WAT-Bereich erstellte First Lego League-Spieltisch ist erfolgreich verteidigt worden. Die First Lego League, bei der Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre teilnehmen können, bietet Jugendlichen die Möglichkeit, mit Hilfe von Lego-Robotern die Welt der Robotik tiefergehend kennenzulernen und dabei spannende Aufgaben im Team zu erledigen.

Am 24.03. hatte bereits ein erster Testlauf unseres Spieltisches stattgefunden. 15 Schülerinnen der Schiller Gesamtschule Potsdam konnten ihre Kenntnisse in den Bereichen Robotik und Programmierung unter Beweis stellen. Nach dem erfolgreichen Test steht der Parcours mit seinen drei Szenarien "Eine Stadtrundfahrt durch Potsdam", "Roberta® auf großer Rettungsmission auf dem Mars" und "Sport" ab sofort für Workshops zur Verfügung.

Mehr Informationen zu unseren Roberta®-Workshops und Impressionen von unserem Roberta®-Parcours finden Sie hier.

Foto: KfC

Roberta®-Schnupperworkshops mit der Sportschule Potsdam

Roberta-Schnupperworkshop
Foto: KfC

 

Von Dezember 2016 bis Juni 2017 führten wir für die 8. Klassen der Sportschule Potsdam "Friedrich Ludwig Jahn" im Rahmen der WAT-Projektwochen zehn Roberta®-Schnupperworkshops durch.

Hierbei lernten die Schüler_innen und Schüler die Roboter kennen, bauten eine Roberta® auf und führten mit dieser schließlich eine spannende Mission durch.

Roberta-Schnupperworkshop
Foto: KfC

Der Bereich MINT-Förderprogramme auf dem 5. Potsdamer Tag der Wissenschaften

Potsdamer Tag der Wissenschaften
Foto: Sebastian Grutza

Am 13. Mai 2017 zeigte der Bereich MINT-Förderprogramme auf dem Potsdamer Tag der Wissenschaften einen Einblick in seine aktuellen Angebote für Schülerinnen und Schüler. Auf dem Gelände des Wissenschaftsparks Potsdam-Golm hielten wir eine Reihe spannender Stationen parat, die sich mit verschiedenen Alltagsphänomenen und Wissenschaftsbereichen befassen. Bei uns konnten junge Gäste zum Beispiel erfahren, wie sich Farben zusammensetzen, Roberta um gefährliche Hindernisse herum steuern oder selbst der Frage nachgehen, wie viel Gewicht Eierschalen tragen können.

Potsdamer Tag der Wissenschaften
Foto: Sebastian Grutza

Das Projekt MINT als Partner der I, Scientist Konferenz 2017

I, Scientist Konferenz 2017
Foto: I, Scientist

Die Universität Potsdam, vertreten durch das Koordinationsbüro für Chancengleichheit, war Partnerinstitution der I, Scientist Konferenz 2017. Hier ein Statement zur Konferenz von Franka Bierwagen, der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der Universität Potsdam und Christina Wolff, der Projektleiterin MINT:

“Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam ist der Geschäftsbereich der zentralen Gleichstellungsbeauftragten und versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Studium und Verwaltung. Die verschiedenen Aufgabenfelder sind hier personell und strukturell verankert. Chancengerechtigkeit in der Hochschullandschaft, aber auch darüber hinaus, sind ein tägliches Anliegen der Gleichstellungsbeauftragten und Ihrer Kolleg_innen. Besonders durch unseren Fokus auf die MINT-Förderung von jungen Frauen in der Studien- und Berufsorientierung, sehen wir den Bedarf an Formaten wie „I, Scientist“. Es reicht nicht, geschlechtsstereotype Vorurteile im Bewertungssystem der Schulen aufzubrechen, es gilt auch, Steine auf dem Weg vom MINT-Studium zu einer zufriedenstellenden Karriere wegzuräumen. Gerade jungen Natur- und Informationswissenschaftlerinnen sollten die unterschiedlichsten Wege aufgezeigt werden. Wir unterstützen aus diesem Grund – für mehr Vernetzung, mehr Austausch und mehr Chancengerechtigkeit – die Konferenz „I, Scientist 2017“.”

Weitere Informationen zur I, Scientist Konferenz 2017 finden Sie hier.

I, Scientist Konferenz 2017
Foto: I, Scientist

Train-the-Trainer-Schulung 2017

Train-the-Trainer-Schulung 2017
Foto: fotolia | lev dolgachov

Die Unterrepräsentanz von Frauen im MINT-Bereich macht deutlich, dass es bislang nicht in ausreichendem Maße gelungen ist, die Zielgruppe Frauen für diese Studiengänge zu gewinnen. Demgegenüber stehen junge Frauen mit guten bis sehr guten Voraussetzungen, ein Studium im MINT-Bereich erfolgreich zu bewältigen.

Vor diesem Hintergrund und angesichts des prognostizierten Fachkräftemangels wurde das Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT entwickelt. Mit seiner persönlichen Ansprache und individuellen Ausrichtungen wendet sich tasteMINT an junge Frauen, die sich im Übergang Schule-Hochschule konkrete Orientierungsmöglichkeiten und eine Versicherung der eigenen Fähigkeiten wünschen.

Die Train-the-Trainer-Schulung, die am 05. und 06. Mai stattfand, hat die Teilnehmenden noch einmal für diese Problematiken sensibilisiert. Durch eine Mischung von Input, Übungen und Diskussion wurde eine Basis gelegt, um tasteMINT noch weiter zu entwickeln und die Assessor_innen in diesem Jahr noch zielgerichteter ausbilden zu können. Wir freuen uns auf eine spannende tasteMINT-Projektwoche 2017, in der wir unsere neu erworbenen Kompetenzen einsetzen können!

Train-the-Trainer-Schulung 2017
Foto: fotolia | lev dolgachov

Fortbildungsangebote

Foto: Fotolia | Kzenon

Der Bereich MINT-Förderprogramme bietet in den nächsten Monaten verschiedene Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Referendare und Interessierte an.

Am 20. Mai 2017 fand von 9-17 Uhr der Workshop "Gender. Kompetent. Lehren" am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt.

Foto: Fotolia | Kzenon

Zukunftstag 2017

Interessante Angebote für Mädchen und Jungen an der Universität Potsdam

Zunkunftstag 2017
Foto: KfC

Am 27.04.2017 war es wieder soweit! Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-10 konnten sich über geschlechteruntypische Berufe und Fachrichtungen informieren. Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit sowie der Bereich MINT-Förderprogramme hatten ein vielseitiges Angebot bereitgestellt. Dabei waren u. a. der Botanische Garten, das ZIM und die Kita KlEinstein. Aber auch neue Bereiche und Studiengänge öffneten ihre Türen. Beispielsweise gab es einen Workshop über den Studiengang Ernährungswissenschaften und einen Beitrag aus dem Bereich der Kognitionspsychologie. Als Highlight waren auch wieder der beliebte Roberta®-Workshop und der tech caching Parcours dabei.

Zunkunftstag 2017
Foto: KfC

Hochschulmesse 2017

Studieren in Berlin und Brandenburg

Flyer Hochschulmesse 2017

Am 21. April 2017 fand die Hochschulmesse - Studieren in Berlin und Brandenburg statt. Sie lud Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten und -orte der beiden Bundesländer zu informieren. Auch der Bereich MINT-Förderprogramme war wieder dabei und hat junge Frauen in ihrer Entscheidung, ein MINT-Studium aufzunehmen, bestärkt. Mit dabei hatten wir unser Glücksrad, spannende Fragen rund um die Themen MINT und Gleichstellung, unser MINT-Quiz sowie Informationen zu unseren vielfältigen Angeboten für Studieninteressierte und Studierende der MINT-Fächer.

Flyer Hochschulmesse 2017

NEU: Mathematikerinnenausstellung auf Deutsch

Foto: KfC

Zum diesjährigen Frauensalon am 08. März wurde die deutsche Version der Ausstellung Frauen in der Mathematik (englische Originalversion: Women of Mathematics von Noel Tovio Matoff (Fotos), Sylvie Paycha (Interviews), Sara Azzali (Interviews)[et al.]) feierlich durch die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam Franka Bierwagen eröffnet. Eingebettet in Diskussionen zum Motto der 27. Brandenburgischen Frauenwoche "Frauen MACHT faire Chancen" standen Frauen aus unterschiedlichen Ländern und mit diversen Hintergründen im Fokus. Detaillierte Informationen zum Frauensalon erhalten Sie im Blog des Frauenpolitischen Rates.

Die 13 Porträts der Naturwissenschaftlerinnen ermöglichen einen besonderen Blick in die Mathematik. Durch die Interviewform können die Werdegänge der Frauen persönlich und nah nachempfunden werden. Alltagssituationen und berufliche Herausforderungen schaffen einen vertraulichen Bezug zu den Mathematikerinnen. Besonders für Schülerinnen sowie Studien- und Berufsanfängerinnen können die Erfahrungen und Gedanken der Role Models für zukünftige Entscheidungen hilfreich sein. Die Ausstellung ist im Bereich MINT-Förderprogramme für Veranstaltungen in Schulen oder Projekten ausleihbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: KfC

Lego würdigt Astronautinnen - Nasa Frauen bekommen Figuren

Berühmte Nasa-Astronautinnen als Lego-Figuren
Foto: LEGO Group

 

Ende diesen Jahres will Lego einen Baukasten in die Läden bringen, der berühmte Frauen der Nasa-Geschichte zeigt. Damit möchte Lego auf die wichtige Rolle von Frauen in der Raumfahrt aufmerksam machen und erweitert somit das Konzept, indem nun auch eher unsichtbare Figuren der Gesellschaft oder Geschichte sichtbar gemacht werden.

Wir retten in unseren Roberta-Workshops bereits seit dem letzten Jahr verschollene Astronautinnen vom Mars - und bald dann auch Katherine Johnson und ihre Kolleginnen.  

Berühmte Nasa-Astronautinnen als Lego-Figuren
Foto: LEGO Group
MINT-Magazin 2016
Foto: Komm, mach MINT.

"Frauen in einer sich wandelnden Arbeitswelt: die Hälfte der Welt bis 2030", das ist das Motto des diesjährigen Frauentags. Einen wichtigen Aspekt der sich wandelnden Arbeitswelt greift das bereits zum zweiten Mal erscheinende "Komm, mach MINT."-Magazin mit dem Schwerpunkt "Digitale Transformation" auf. Die Digitalisierung ist ein starker Treiber des Wandlungsprozesses und stand 2016 im Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten der Netzwerk-Initiative. Das Magazin zeigt anlässlich des Internationalen Frauentags eine kleine Auswahl aus vielen hervorragenden Angeboten, Studien und Arbeitshilfen, um mehr Frauen für die naturwissenschaftlich-technischen Bereiche zu gewinnen.

Hier können Sie das Magazin herunterladen.

MINT-Magazin 2016
Foto: Komm, mach MINT.

MINT-Fächer stark nachgefragt

Foto: Statistisches Bundesamt 2016; Komm, mach MINT.

 

Die Zahl der Studienanfänger_innen steigt jährlich an. Der MINT-Bereich nimmt hier eine besondere Position ein, da 40% der Studierenden im 1. Fachsemester in einem dieser Studiengänge eingeschrieben sind. Auch der Frauenanteil ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, sodass inzwischen 32% der Studienanfänger_innen im MINT-Bereich Frauen sind.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: Statistisches Bundesamt 2016; Komm, mach MINT.

tech caching Parcours-Einsätze 2017

tech caching Parcours 2017
Foto: KfC

 

Im Januar, Februar und April führten wir wieder unseren beliebten tech caching Parcours durch. Die spannenden Experimente rund um die MINT-Wissenschaften wurden dieses Mal von der 6a der Grundschule am Hollerbusch, der 8. Klasse der Gesamtschule Friedrich-Wilhelm-von-Steuben, der 11. Klasse des Einstein-Gynmasiums Potsdam sowie der 9. Klasse des Schiller-Gymnasiums Potsdam durchgeführt.

Wenige Termine stehen noch zur Verfügung und können über das Anmeldeformular gebucht werden.

tech caching Parcours 2017
Foto: KfC

Netzwerktagung des Projektes "Campusschulen" am 16.02.2017

Projekt Campusschulen
Foto: Projekt Campusschulen

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelt das Teilprojekt "Campusschulen" weiterer Angebore für Schulen, die sich über bestehende Kooperationen hinaus engagieren möchten. Ziel ist es, eine Verbindung von Schulpraxis, Schulforschung und Lehramtsausbildung herzustellen. Dafür werden Netzwerke zwischen Lehrkräften an Schulen, Wissenschaftler_innen der Universität Potsdam und Lehramtsstudierenden geschaffen. Ausgehend von konkreten Schulentwicklungsinitiativen sollen gemeinsam Problemlösungen für die Schulpraxis erarbeitet, erprobt und wissenschaftlich erforscht werden. Auf der ersten Netzwerktagung des Projektes können sich Lehrkräfte, Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam austauschen und gemeinsam an Netzwerkaktivtäten arbeiten. Christina Wolff, Referentin für MINT-Förderprogramme, wird am Vormittag einen Workshop zum Thema Mädchenförderung in den MINT-Fächern gestalten. Ebenso wird das Koordinationsbüro für Chancengleichheit mit einem Stand auf dem Marktplatz vertreten sein.

Zum Ablaufplan der Veranstaltung und der Anmeldung kommen Sie hier.

Projekt Campusschulen
Foto: Projekt Campusschulen

Ein erfolgreicher "Tag der Wissenschaften" am Weinberg-Gymnasium

Uni-Lehramtsstudentin Julia Krausnick (2.v.r.) konnte mit dem Thema "Robotik" auch Charlene, Carolin und Marlene (v.l.) begeistern.
Foto: Martin Steger (MAZ vom 07.12.2016)
Uni-Lehramtsstudentin Julia Krausnick (2.v.r.) konnte mit dem Thema "Robotik" auch Charlene, Carolin und Marlene (v.l.) begeistern.

 

Schülerinnen und Schüler sollen möglichst früh an Berufsbilder der Wissenschaft herangeführt werden, denn besonders im Feld der MINT-Wissenschaften gibt es tolle berufliche Möglichkeiten. Aus diesem Grund waren Tutorinnen und Tutoren des MINT-Bereichs am Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow beim diesjährigen "Tag der Wissenschaften" dabei.

Am 06. Dezember haben wir mit den Workshops Roberta®, Persönlichkeit bei Tieren und Ich im Leben meines Tablets einen Beitrag geleistet und Schülern, aber besonders Schülerinnen, Einblicke in Forschungsthemen oder Orientierung für die Berufswahl gegeben. Sogar die MAZ hat darüber berichtet. Der Artikel zur Veranstaltung findet sich hier.

Uni-Lehramtsstudentin Julia Krausnick (2.v.r.) konnte mit dem Thema "Robotik" auch Charlene, Carolin und Marlene (v.l.) begeistern.
Foto: Martin Steger (MAZ vom 07.12.2016)
Uni-Lehramtsstudentin Julia Krausnick (2.v.r.) konnte mit dem Thema "Robotik" auch Charlene, Carolin und Marlene (v.l.) begeistern.

BrISaNT - das 50. Projekt des Monats von "Komm, mach MINT."

BrISaNT - Das 50. Projekt des Monats von "Komm, mach MINT."
Foto: KfC

Jeden Monat stellt der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." ein Projekt aus den Reihen seiner Paktpartnerinnen und -partner vor, dass sich durch eine besondere Idee, einen innovativen Ansatz oder eine zielgruppengenaue Ansprache auszeichnet. Im November 2016 wird die Auszeichnung "Projekt des Monats" bereits zum 50. Mal verliehen und geht an das Projekt BrISaNT der Universität Potsdam.

"Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung", so Christina Wolff, die im Koordinationsbüro für Chancengleichheit als Referentin für MINT-Förderprogramme tätig ist und die Projektorganisation für BrISaNT koordiniert. "Das zeigt uns, dass wir mit unserer Arbeit etwas erreichen. Es ist wunderbar zu sehen, wie stark das Selbstvertrauen junger Menschen in ihre eigenen Fähigkeiten durch unsere Projekte wächst."

Für mehr Informationen zu BrISaNT als Projekt des Monats klicken Sie hier.

BrISaNT - Das 50. Projekt des Monats von "Komm, mach MINT."
Foto: KfC