Zum Hauptinhalt springen

2016

BrISaNT - das 50. Projekt des Monats von "Komm, mach MINT."

BrISaNT - Das 50. Projekt des Monats von "Komm, mach MINT."
Foto: KfC

Jeden Monat stellt der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." ein Projekt aus den Reihen seiner Paktpartnerinnen und -partner vor, dass sich durch eine besondere Idee, einen innovativen Ansatz oder eine zielgruppengenaue Ansprache auszeichnet. Im November 2016 wird die Auszeichnung "Projekt des Monats" bereits zum 50. Mal verliehen und geht an das Projekt BrISaNT der Universität Potsdam.

"Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung", so Christina Wolff, die im Koordinationsbüro für Chancengleichheit als Referentin für MINT-Förderprogramme tätig ist und die Projektorganisation für BrISaNT koordiniert. "Das zeigt uns, dass wir mit unserer Arbeit etwas erreichen. Es ist wunderbar zu sehen, wie stark das Selbstvertrauen junger Menschen in ihre eigenen Fähigkeiten durch unsere Projekte wächst."

Für mehr Informationen zu BrISaNT als Projekt des Monats klicken Sie hier.

BrISaNT - Das 50. Projekt des Monats von "Komm, mach MINT."
Foto: KfC

MINT-Workshops am 15.09.

Informatik-Workshops
Foto: fotolia | © Weissblick

Informatik ist...

...spannend, vielseitig und macht Spaß! Dies werden die Schülerinnen und Schüler einer 12. Klasse am 15.09. selbst erfahren können. Im Rahmen eines Projekttages organisieren wir gemeinsam mit dem Netzwerk Studienorientierung ein interessantes Angebot. Auf dem Programm stehen an diesem Tag "Ich im Leben meines Tablets", "Einfach und doch so schwer - 'Denkweise' von Menschen vs. Maschinen" und das neue Konzept "Datenbanken - eine Welt mit System?".

Informatik-Workshops
Foto: fotolia | © Weissblick

MINT-Tag beim Unicamp 2016 - MINT-Wissenschaften treffen auf Antike

Unicamp 2016
Foto: fotolia | © Konstantin Yuganov

Am 28. Juli können die teilnehmenden Kinder des Unicamps 2016 die Geschichte der Wissenschaft hautnah erleben. Am MINT-Tag entdecken sie unter anderem, welche Bedeutung Pflanzen für die Menschen in der Zeit der Antike hatten und können selbst einmal Zeus und die Gesetze der Physik in einem kleinen Wettbewerb herausfordern.

Unicamp 2016
Foto: fotolia | © Konstantin Yuganov

MINT-Tag am 19. Juli für die Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule Potsdam

Roberta-Workshop
Foto: KfC

Am 19. Juli 2016 besucht uns eine neunte Klasse von der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule Potsdam, um einen Einblick in die faszinierende Welt der MINT*-Wissenschaften zu erlangen. Innerhalb unseres tech caching Parcours können die Schüler_innen moderne Hochtechnologien und ihre Berufsfelder, wie Mechatronik oder Ingenier_innenwesen, selbst erproben. Zeitgleich werden unsere Tutorinnen Angela Eichler und Julia Krausnick mit ihrem Roberta-Workshop eine Einführung in die moderne Robotertechnik geben und den Schüler_innen die Möglichkeit geben, selbst Roboter zu bauen und zu programmieren.

*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Roberta-Workshop
Foto: KfC

Ein erfolgreicher tasteMINT-Sommer findet seinen grünen Abschluss

tasteMINT-Abschlussfeier 2016
Foto: KfC
(von links) Jaqueline S., Ulrike L., Hanna G., Anni T., Sarah D., Lena F., Lene P., Kristin K., Michelle L., Jessika L., Saffa S., Krushtina S., Nane G., Merle R., Joyce A., Nathalie-Ann N., (nicht dabei: Petimat S., Celine D., Swantje F., Juliane S.)

Der 13. Juli war ein großer Tag für 20 MINT-interessierte junge Frauen und das Projekt MINT des Koordinationsbüros für Chancengleichheit. Denn: an diesem sonnigen Nachmittag ging eine weitere erfolgreiche tasteMINT-Saison zu Ende. Zu Beginn des Jahres starteten sieben Schülerinnen der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule in die neue tasteMINT-Pilotphase, welche im Rahmen des schulischen Seminarkurses „Studien- und Berufsorientierung“ durchgeführt wurde. Im Anschluss fand vom 04. bis zum 8. Juli die reguläre tasteMINT-Woche statt, bei der dreizehn Schülerinnen aus Brandenburg und Berlin MINT ausprobierten, Einrichtungen besuchten und Universitätsluft schnuppern konnten.

Den krönenden Abschluss dieser intensiven Zeit bildete die gemeinsame tasteMINT-Absolventinnenfeier mit den Teilnehmerinnen, erfolgreichen Frauen im MINT-Bereich und Freund_innen des Projektes auf dem Dach des Potsdamer Bildungsforums. Nach der feierlichen Übergabe der Teilnahmebestätigungen fand ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und den geladenen role models statt, bei dem die Mädchen all ihre Fragen zu Studium und Beruf an die Frau bringen konnten. Neben  dem vielfältigen vegetarischen Grillbuffet konnten die Gäste ganz unter dem Motto „teste Deinen MINT-Geschmack“ grüne Smoothies, wie die „Orientalische Nacht“ und den „Green Refresher 2.0“, probieren. Das Ergebnis dieser Veranstaltung war mehr als zufriedenstellend: ein glückliches Team des Projektes MINT und die lachenden Gesichtern von 20 tollen Persönlichkeiten, die mit tasteMINT einen weiteren Schritt auf ihrem Weg der Berufsfindung absolvierten. Allen Mitwirkenden und Gästen danken wir nochmal ganz herzlich. Es war ein wunderbarer Sommernachmittag.

tasteMINT-Abschlussfeier 2016
Foto: KfC
(von links) Jaqueline S., Ulrike L., Hanna G., Anni T., Sarah D., Lena F., Lene P., Kristin K., Michelle L., Jessika L., Saffa S., Krushtina S., Nane G., Merle R., Joyce A., Nathalie-Ann N., (nicht dabei: Petimat S., Celine D., Swantje F., Juliane S.)

tasteMINT Abschlussfeier 2016

Foto: KfC

Am 13. Juli ab 14 Uhr ist es wieder soweit: In der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam findet unsere tasteMINT Abschlussfeier statt.

Um Voranmeldung bei Christina Wolff wird gebeten.

Foto: KfC

Feierlicher Abschluss der tasteMINT-Akademie 2016

Am 13. Juli 2016 feiern die Absolventinnen der diesjährigen tasteMINT-Akademie auf dem Dach des Bildungsforums in Potsdam ihre Teilnahme am Potenzial-Assessment-Center. Neben der feierlichen Zertifikatausgabe werden die Schülerinnen die Gelegenheit haben, mit anderen Teilnehmerinnen und Alumnae des Verfahrens sowie erfolgreichen Frauen der Gleichstellung und der MINT-Studienfächer ins Gespräch zu kommen. Das Team des Bereichs MINT vom Koordinationsbüro  für Chancengleichheit wird hierbei für ein vielseitiges Grill-Buffet sorgen.

tasteMINT-Akademie 2016
Foto: fotolia

Die tasteMINT-Akademie 2016

Vom 04. bis zum 08. Juli 2016 haben MINT*-interessierte Schülerinnen bei uns die einzigartige Möglichkeit, die Herausforderungen und Chancen eines MINT-Studienfaches kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Bei der MINT-Akademie 2016 stehen die Studienrichtungen Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Technik im Fokus. Weitere Highlights sind Exkursionen zu möglichen zukünftigen Arbeitsorten, wie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Berlin und dem GeoForschungszentrum in Potsdam, sowie unsere gemeinsame Absolventinnenfeier auf dem Dach des Potsdamer Bildungsforums!

*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Neue Workshoptage im Rahmen der Schülerakademie buchbar

Am 21. Juni und am 15. Juli bietet der Bereich MINT des Koordinationsbüros für Chancengleichheit in Kooperation mit proWissen Potsdam e.V. erneut einige der eigenen MINT-Workshops an. Am 21.Juni können interessierte Schüler_innengruppen mit Julia Krausnick die Bedeutung der Datenbanken erforschen oder sich bei Angela Eichler mit den heißesten Orten der Erde - den Vulkanen - auseinandersetzen. Mitte Juli zeigt Andy Herold Schüler_innengruppen der Klassen 5 bis 12, wie man mithilfe der Wissenschaft das beste Papierflugzeug konstruiert. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie unter den jeweiligen Links.

Workshopangebote
Foto: fotolia

Die tasteMINT-Pilotphase neigt sich dem Ende

Am 30. Juni 2016 stellen sich die Teilnehmerinnen der tasteMINT-Pilotphase dem letzten Auftrag. Bei Physik werden sie ein physikalisches Phänomen mithilfe ihres Wissens und ihrer Kreativität erforschen und veranschaulichen.

Schülerinnen aus Potsdam finden ihre Stärken in Chemie

Am 16. Juni 2016 führt der Bereich MINT des Koordinationsbüros für Chancengleichheit den Chemie-Auftrag der tasteMINT-Pilotphase durch. Hierbei werden die Teilnehmerinnen selbst in die Rolle von „Agnes McGyver“ schlüpfen und sich mithilfe ihres Wissens und ihrer Kompetenzen aus einer brenzligen Situation befreien.

Jugend, Migration und demografischer Wandel in Brandenburg

Demographic Games 3000
Foto: Netzwerk Studienorientierung | ©Matthias Friel

Wie können Jugendliche in Brandenburg mit den Chancen und Grenzen des demografischen Wandels aktiv umgehen? Und welche Bedeutung hat das Thema Migration im Kontext des demografischen Wandels? Zur Diskussiondieser und weiterer Fragen möchte die LAG Brandenburg zu ihrer Abschlusstagung„Jugendliche gestalten den demografischen Wandel – Neue Ansätze für die Jugendbildung“ am 16.Juni 2016 alle Interessierten einladen. Des Weiteren wird die LAG dort die Ergebnisse ihres Projektes „Das wandelnde Land – spielend mit dem demografischen Wandel umgehen“ präsentieren. Seit 2015 bietet die Initiative in verschiedenen Teilen Brandenburgs interaktive Workshops zum demografischen Wandel in Brandenburg an und setzt dabei das von Antje und Marius Woiteck entwickelte Planspiel „Wir sind Brandenburg – Demographic Games 3000“ ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.Die Anmeldung ist noch bis zum 10. Juni möglich!

Demographic Games 3000
Foto: Netzwerk Studienorientierung | ©Matthias Friel

Einblicke in die Wissenschaft mit tasteMINT!

Zellbiologie
Foto: Fotolia / © Vasiliy Koval

Am 02. Juni 2016 werfen die Schülerinnen des aktuellen tasteMINT –Pilotprojektes einen Blick in die Arbeitswelt einer MINT-Wissenschaftlerin. Im Gläsernen Labor des Wissenschafts-und Biotechnologiepark Campus Berlin-Buch stehen zunächst die Themen Radioaktivität und Medizin sowie eine Campusführung auf dem Programm. Am Nachmittag besuchen die Teilnehmerinnen das CPO, ein zellbiologisches Forschungsunternehmen in Berlin, und führen dort Versuche zur Zellteilung durch. Abgerundet wird der Besuch durch ein Gespräch zur Berufsorientierung, indem die Schülerinnen den Wissenschaftlerinnen all ihre Fragen stellen können.

Zellbiologie
Foto: Fotolia / © Vasiliy Koval

MINT-Angebote für das Humboldt-Gymnasium

Am 25.Mai 2016 gestaltet der Bereich MINT (Koordinationsbüro für Chancengleichheit) zusammen mit dem Netzwerk Studienorientierung für die 5. und 6. Klassen des Humboldt-Gymnasiums in Potsdam ein vielseitiges Workshop-Angebot. Vormittags werden sie einer spannenden Vorlesung im Bereich der Physik lauschen. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler zum Mittagessen in die Mensa am Neuen Palais gehen. Am Nachmittag präsentiert Andy Herold den Schüler_innen die Anleitung für das perfekte Flugobjekt aus Papier und Julia Krausnick und Christina Wolff zeigen den jungen Forschenden, was es alles Aufregendes in der Welt der Naturwissenschaften zu entdecken gibt. Mit dabei haben sie den MINT-Parcours mit Stationen zu Roberta, dem Knetschiff, dem Demographic Quiz sowie dem Eierschalenexperiment.  Eine weitere Gruppe wird in den Botanischen Garten an der Orangerie fahren und dort Spannendes zur botanischen Vielfalt erfahren.

Workshop-Angebote für das Humboldt-Gymnasium

MINT*-Tag für das Berthold-Brecht-Gymnasium am 23. Mai 2016

Am 23.Mai 2016 besucht uns eine achte Klasse des Bertholt-Brecht-Gymnasiums aus Brandenburg (Havel), um einen Einblick in die faszinierende Welt der MINT*-Wissenschaften zu erlangen. Innerhalb unseres tech caching Parcours können die Schüler_innen moderne Hochtechnologien und ihre Berufsfelder, wie Mechatronik oder Ingenier_innenwesen, selbst erproben. Zeitgleich wird unsere Tutorin Christiane Hönicke mit ihrem Workshop die Schüler_innen entdecken lassen, wie unterschiedlich Tiere mit ihrer Umgebung interagieren. Sie wird ergänzt durch unsere Tutorin Julia Krausnick, welche den Schülerinnen und Schülern zeigen wird, warum bei einer Bestellung von Lieferando die richtige Pizza nach Hause kommt.

*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

MINT-Tag am 23.05.2016

BrISaNT auf dem 4. Potsdamer Tag der Wissenschaften

Roberta
Foto: KfC

Am 21. Mai 2016 zeigt das Projekt BrISaNT an dem Potsdamer Tag der Wissenschaften einen Einblick in seine aktuellen Angebote für Schülerinnen und Schüler. Auf dem Gelände der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF halten wir eine Reihe spannender Stationen parat, die sich mit verschiedenen Alltagsphänomenen und Wissenschaftsbereichen befassen. Bei uns können junge Gäste zum Beispiel erfahren, welches Geheimnis hinter dem perfekten Papierflieger steckt, Roberta um gefährliche Hindernisse herum steuern oder selbst der Frage nachgehen, wie viel Gewicht Eierschalen tragen können. Also kommt vorbei, unsere engagierten Studierenden freuen sich auf euch!

Roberta
Foto: KfC

tasteMINT goes TECHNIK

Am 19.Mai 2016 wird im Rahmen der tasteMINT-Pilotphase mit sieben Schülerinnen der Steuben-Gesamtschule in Potsdam der tasteMINT-Auftrag „Technik“ durchgeführt. Hier können die Mädchen erfahren, welche Herausforderungen ein technisches Studium birgt und ihre eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich ausprobieren.

tasteMINT auf dem Campus Golm

Am 04.Mai 2016 besuchen die Teilnehmerinnen des tasteMINT-Pilotprojektes den Campus Golm, um dort Einblicke in das Universitätsleben zu erhalten. Neben einer Campusführung bekommen sie innerhalb eines Seminares zur Studienorientierung viele wichtige Informationen zum Studium an der Universität Potsdam und haben die Möglichkeit, junge Mathematikstudentinnen während eines Mathematik-Seminars zu ihrem Studiengang zu befragen.

Rückblick vom Zukunftstag 2016

Am 14.Zukunftstag der Universität Potsdam beteiligten sich traditionell verschiedenste Bereiche aus der Hochschule. 83 Kinder durften u.a. im Botanischen Garten, in der Kita KlEinstein, im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) und im Audiovisuellen Zentrum auf dem Uni-Campus in Golm erste Einblicke in die Berufswelt der Universität sammeln.

Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit engagiert sich sehr erfolgreich im Bereich der Nachwuchsförderung und der Gleichstellung. Die Mädchen und Jungen haben an der Universität Potsdam die Möglichkeit,neben der Berufsorientierung gerade in geschlechtsatypische Berufs- und Ausbildungsfelder sowie Studienrichtungen hineinzuschnuppern.

Zukunftstag
Foto: KFC

Workshophighlights in der Wissenschaftsetage des Potsdamer Bildungsforums

Vulkan & Workshop "Apfelbatterie"
Vulkan: fotolia I Rainer Albiez

In diesem Monat gehen wir im Rahmen der Schülerakademie von proWissen Potsdam e.V. hoch hinaus - und zwar in die Wissenschaftsetage des Bildungsforums in Potsdam! Am 19. April zeigt unsere Tutorin Juliane Liebig mit ihrem Workshop "Die Apfelbatterie: Energie aus Obst und Gemüse", wie mit Hilfe von Obst Strom erzeugt werden kann. Am 25. April entführen Caroline Räbiger und Angela Eichler die Schülerinnen und Schüler mit dem Workshop "Vulkanologie - Da kommt mehr als heiße Luft!" in die faszinierende Welt der Vulkane. Neben den BrISaNT-Workshops bietet proWissen am 12. und 13. Mai außerdem den Workshop "Das wird man doch wohl mal sagen dürfen!- – Verschwörungstheorien von Aliens bis PEGIDA erkennen und entlarven" an. Hierbei stellen zwei Studenten der Universität Potsdam die kritische Betrachtung von aktuellen und vergangenen Verschwörungstheorien in den Mittelpunkt.

Weitere Informationen zu den Angeboten und zur Anmeldung sind unter den jeweiligen Verlinkungen zu finden.

Vulkan & Workshop "Apfelbatterie"
Vulkan: fotolia I Rainer Albiez

Zukunftstag am 28. April 2016

Tech caching Parcours

Nachhaltig erzeugte Energie im Alltag, Robotik in der Raumfahrt oder das Mikrosystem in Deinem Smartphone – all dies ist Teil einer vielfältigen Berufswelt innerhalb der modernen Hochtechnologien. In unserem tech caching Parcours kannst Du diesen Berufen ganz praktisch auf den Grund gehen und herausfinden, was Dir gefällt. Die Anmeldung ist nur für Mädchen!

Roberta

Moderne Robotertechnik umgibt uns jeden Tag. Sie ist Bestandteil der Medizin, steckt in automatischen Türen und unterstützt uns im Alltag. Doch wie funktionieren eigentlich Sensoren und  Automatiken? Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich dadurch im Bereich Robotik und solltest du lieber Informatik studieren oder gut in Mathe sein?  In unserem Roberta-Workshop kannst Du diesen Fragen auf den Grund gehen, selbst Roboter bauen und sie programmieren. Die Anmeldung ist nur für Mädchen!

Foto: KfC
tech caching Parcours am Schiller-Gymnasium
Foto: KfC

tech caching Parcours am Schiller-Gymnasium

Hochtechnologien ahoi!

Am 12.04. besuchen uns Schülerinnen der neunten Klassen vom Schiller-Gymnasium Potsdam, um innerhalb unseres tech caching Parcours einen praktischen Einblick in die modernen Hochtechnologien und ihre Berufsfelder, wie zum Beispiel das der Ingenieurin oder der Mechatronikerin, zu erhalten.

tech caching Parcours am Schiller-Gymnasium
Foto: KfC

MINT-Workshops am Schiller-Gymnasium

Informatik ist ...

... spannend, vielseitig und macht Spaß! Dies werden die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse des Schiller-Gymnasiums Potsdam am 06.04. selbst erfahren können. Auf dem Programm stehen an diesem Tag „Einfach und doch so schwer – ‚Denkweise‘ von Menschen vs. Maschinen“ und das brandneue Konzept „Datenbanken – eine Welt mit System?“.

Hochschulmesse am 8. April

Flyer Hochschulmesse
Foto: studieren-in-bb.de/hochschulmesse
Flyer Hochschulmesse

Am 08. April findet die alljährliche Hochschulmesse „Studieren in Berlin und Brandenburg“ statt (https://studieren-in-bb.de/hochschulmesse)  und lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, sich einen Überblick über die Hochschullandschaft der beiden Länder zu verschaffen. Auch BrISaNT wird in diesem Jahr wieder vor Ort sein, um über aktuelle Angebote im Bereich der Informatik, der Naturwissenschaften und der Technik zu Informieren.  Mit dabei werden unsere Robertas sein, so wird Programmieren spielend leicht. Wir werden Euch Rede und Antwort zu euren Fragen rund um MINT-Studiengänge und Berufschancen stehen. Und damit du dir ganz sicher bist, wohin Dein weg Dich führen sollte, mach das MINT-Quiz und gewinne neue Erkenntnisse.

Flyer Hochschulmesse
Foto: studieren-in-bb.de/hochschulmesse
Flyer Hochschulmesse

tasteMINT - Assessor_innen-Ausbildung

Auch in diesem Jahr bietet BrISaNT für Studierende und Mitarbeitende der Universität Potsdam kostenfrei die Ausbildung zur tasteMINT-Assessorin oder zum tasteMINT–Assessor an. Anmeldeschluss ist der 11.03.2016.

Informationen zu den Vorteilen, Inhalten und den diesjährigen Ausbildungszeiten können per Mail bei Christina Wolff erfragt werden. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls per Mail an Christina Wolff.