Semesterakademie
Aktuelles
Die Semesterakademie geht zum Wintersemester 2012/13 in das Juniorstudium der Universität Potsdam über.
Projektbeschreibung
- 1 Hochschulsemester für besonders förderungsfähige und leistungsstarke SchülerInnen
- Persönliche individuelle Betreuung durch studendische TutorInnen
- Erbrachte Leistungen können später im Studium der Universität Potsdam angerechnet werden
Die Semesterakademie war vom Wintersemester 2007/08 bis zum Sommersemester 2012 ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler, die mehr verkraften konnten und wollten! Die Frühstudierenden konnten an einer von ihnen ausgewählten, regulären Lehrveranstaltung aus dem Bereich der MINT-Fächer parallel zu ihren Schulverpflichtungen teilnehmen. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler wurden als Frühstudierende aufgenommen. Studentische Tutorinnen und Tutoren aus den jeweiligen MINT-Fachbereichen waren für die fachliche Betreuung der Teilnehmenden zuständig.
- 1 Hochschulsemester für besonders förderungsfähige und leistungsstarke SchülerInnen
- Persönliche individuelle Betreuung durch studendische TutorInnen
- Erbrachte Leistungen können später im Studium der Universität Potsdam angerechnet werden
Abschluss der Semesterakademie
Auf der Abschlussfeier für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommersemesters 2012 ist am 24.10.2012 mit der symbolischen Übergabe des Staffelstabes an das Juniorstudium das Angebot der Semesterakademie als Modul des Projektes BrISaNT beendet worden.
Vor der großen Runde aus Juniorstudierenden, TutorInnen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern hat die Gleichstellungsbeauftrage der Universität Potsdam die Zertifikate und Leistungsnachweise an die Schülerinnen und Schüler überreicht. Auch drei Alumni berichteten über ihre nachhaltigen Erfahrungen, die sie durch ihre Teilnahme an der Semesterakademie in der Schule und im Studium an der Universität Potsdam lohnend einbringen. Insgesamt 33 Frühstudierende nutzten seit dem Beginn der Semesterakademie zum WS 2007/08 das Angebot der Semesterakademie und probten für ein Semester das Leben als Frühstudierende der Universität Potsdam.
Die meisten Schülerinnen und Schüler machten von der Möglichkeit Gebrauch, die Klausuren mitzuschreiben. Die erzielten Noten reichten hierbei von 2,2 bis 3,7. In den Zwischentestaten in Chemie wurde zweimal die Note 1,3 erreicht. Das Abschneiden der Frühstudierenden ist den Prüfungsleistungen der regulären Studierenden ebenbürtig. In drei Fällen lagen die Leistungen der Schülerinnen sogar über dem durchschnittlichen Ergebnis. So war im Sommersemester eine Frühstudierende des Helmholtz-Gymnasiums sogar die einzige, die die Klausur bestanden hat! Mit ihr hatten 6 reguläre Studierende die Klausur geschrieben.
Die Wichtigkeit eines Förderprogrammes für leistungsstarke Jungen und Mädchen wurde seit Beginn des Moduls „Semesterakademie“ unter der Projektleitung von BrISaNT durch die positiven Rückmeldungen von Seiten der Schulen und Eltern über den nachhaltigen Erfahrungsgewinn der Schülerinnen und Schüler hervorgehoben. Dieser hohe Stellenwert drückt sich im Wechsel der Zuständigkeiten innerhalb der Universität aus: Aus einem zeitlich begrenzten Projekt im Rahmen von BrISaNT ist ein Angebot geworden, dass in der Zentralen Studienberatung verstetigt wurde. BrISaNT hatte zuvor die Qualitätsstandards wie die 1:1-Betreuung der Frühstudierenden durch Studierende der Universität Potsdam und die ausgesuchte Zahl an Teilnehmenden mit Erfolg erprobt. Während der Erarbeitungsphase einer Studienordnung für die Juniorstudierenden hat BrISaNT der Zentralen Studienberatung beratend zur Seite gestanden. In der Übergangsphase von der Semesterakademie zum Juniorstudium nahmen an den Informationsgesprächen mit den SchulleiterInnen und SchülerInnen sowohl die Projektkoordinatorin bei BrISaNT als auch der Projektleiter des Juniorstudiums teil, um die Kontinuität des Programmes auch nach außen zu unterstreichen.
Neu am Programm des Juniorstudiums ist die Erweiterung des zu wählenden Fächerkanons. Während der Betreuung im Projekt BrISaNT lag der Fokus auf den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Das Juniorstudium bietet nun die Möglichkeit Veranstaltungen auch in den anderen Fachbereichen der Universität zu besuchen. Mit der Einführung der Studienordnung für das Juniorstudierenden erhalten die SchülerInnen eine eigene Matrikelnummer, einen Zugang zur uniinternen Lernplattform „Moodle“, die Möglichkeit Bücher in der Unibibliothek auszuleihen.
Nach dem Wechsel der Zuständigkeit an die Zentrale Studienberatung ist es BrISaNT weiterhin ein wichtiges Anliegen, Schulleitungen und LehrerInnen für das Thema „Chancengleichheit“ zu sensibilisieren, um in Zukunft ein gleiche Anzahl an Bewerbungen von Jungen und Mädchen zu erreichen.
Projekthistorie
Während der sechs Durchgänge der Semesterakademie nahmen 10 Schülerinnen und 23 Schüler das Angebot der Semesterakademie wahr.
Semesterakademie Sommersemester 2012
Aufgrund der großen Nachfrage von Seiten der Schulen konnte auch in diesem Sommersemester eine Semesterakademie durchgeführt werden: Sechs Schülerinnen und Schüler absolvierten ihr Frühstudium, bevor das Modul von BrISaNT zum Wintersemester 2012/13 als Juniorstudium in die Verantwortung des Zentralen Studienberatung übergegangen ist.
Vom Einstein-Gymnasium Potsdam hörten zwei Schülerinnen und ein Schüler die Vorlesung „Grundlagen der Humanbiologie“. Für den Schüler war es bereits seine dritte Teilnahme. Die Universität Potsdam ist für ihn mittlerweile ein fester Bestandteil neben der Schule geworden.
Die Schülerin vom Potsdamer Helmholtz-Gymnasium hat sich für ein Frühstudium im Fach Physik entschieden. Trotz des Arbeits- und Zeitaufwandes, den die Semesterakademie mit sich brachte, haben sich ihre Erwartungen an das Studieren bestätigt und ihren Entschluss gefestigt, später Physik zu studieren.
Die Schulleitung des Humboldt-Gymnasiums in Potsdam ermöglichte es, durch das Aufstellen individueller Förderpläne, dass zwei Schüler ein zweites Mal die Zeit fanden, als Frühstudierende neue Erfahrungen in den Fächern Chemie und Psychologie zu sammeln.
Semesterakademie Wintersemester 2011/12
Mit insgesamt zehn Frühstudierenden erreichte die Semesterakademie ihre maximale Kapazität. Erfahrene BrISaNT-TutorInnen übernahmen die Doppelbetreuung in den MINT-Fächern Biologie und Physik. Für die fachliche Betreuung eines Schülers, der Veranstaltungen in Jura und Politikwissenschaft besuchen wollte, verstärkte eine Tutorin aus dem Projekt „studium lohnt“ das Team.
Fünf Bewerber und eine Bewerberin aus dem vergangenen Durchgang wurden als Frühstudierende aufgenommen. Sie besuchen das Humboldt-Gymnasium und Babelsberger Filmgymnasium in Potsdam und das Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder. Aus Freude am Studieren und dank ihrer außergewöhnlichen Schulleistungen beteiligten sich je ein Schüler des Einstein-Gymnasiums und des Helmholtz-Gymnasiums ein zweites Mal an der Semesterakademie. Sie besuchten die Vorlesungen „Allgemeine Botanik und allgemeine Zoologie“ und „Lineare Algebra und Analytische Geometrie“. Beide agierten durch ihre Erfahrungen des ersten Frühstudiums sehr selbständig.
Nach einer einsemestrigen Pause zu seiner ersten Teilnahme im Wintersemester 2010/11 wollte ein Schüler des Einstein-Gymnasiums erneut Universitätsluft schnuppern. Um sich seine Zeit besser neben den Anforderungen der Schule einteilen zu können, entschied er sich im Rahmen des Juniorstudiums Informatik für das Online-Angebot der Vorlesung „Grundlagen der Programmierung“ im Fachgebiet Theoretische Informatik.
Semesterakademie Sommersemester 2011
Persönliche Gespräche an den Potsdamer Schulen und die zusätzliche Akquise in Brandenburg führten zur Bewerbung von insgesamt 15 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9-12. Erstmals konnte BrISaNT daher die Semesterakademie nicht nur im Wintersemester sondern ebenfalls zum Sommersemester anbieten.
Um eine annähernde Gleichverteilung der Geschlechter zu erreichen, erhielten drei Schülerinnen und vier Schüler die Gelegenheit, an der Universität Potsdam zu studieren. Sie kamen vom Humboldt-, Helmholtz-, Einstein- und dem Babelsberger Filmgymnasium aus Potsdam sowie dem Ernst-Haeckel-Gymnasium in Werder. Sie entschieden sich für ein Frühstudium in den MINT-Fächern Biologie, Chemie und Mathematik. Die unberücksichtigten BewerberInnen bekamen bereits die Zusage für das kommende Semester.
Viel Lob von Seiten der SchulleiterInnen und Eltern für die Leistungen und persönliche Entwicklung der Frühstudierenden gab es auf der Abschlussfeier, auf der die Zertifikate übergeben wurden. Die Frühstudierenden selber bewerteten ihre Zeit an der Universität als sehr gewinnbringend. Aus der nichtbestandenen Prüfung in Chemie zog zum Beispiel eine Schülerin das Fazit, dass sie eben nicht früh und ausreichend genug gelernt hätte. Dadurch wisse sie nun aber, wie sie sich auf die bevorstehenden Prüfungen der Oberstufe vorzubereiten habe.
Semesterakademie Wintersemester 2010/11
Die feierliche Zertifikatsübergabe für den Frühstudierenden des Wintersemesters nutzte BrISaNT als Netzwerktreffen und Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Frühstudierenden, Eltern und VertreterInnen der Schule.
Herausgehoben wurde von allen Anwesenden der enorme Erfahrungsgewinn, den die Schülerinnen und Schüler durch die Zeit an der Universität erzielten. Das Angebot von BrISaNT, den SchülerInnen als TutorInnen Studierende in einer 1:1- Betreuung zur Seite zu stellen, wurde als besonderes Qualitätsmerkmal der Semesterakademie der Universität Potsdam gegenüber Angeboten anderer Hochschulen herausgestellt.
Im Wintersemester 2010/11 nutzte ein Schüler des Potsdamer Einstein-Gymnasiums das Angebot der Semesterakademie, um für ein Semester lang Student zu sein. Sein Frühstudium am Hasso-Plattner-Institut, dem universitären Exzellenz-Center für IT-Systems Engineering hat er mit bestandener mündlicher Prüfung zur Vorlesung „Programmiertechnik I“ beendet.
Semesterakademie Wintersemester 2009/10
Vom Helmholtz-Gymnasium aus Potsdam kamen drei Schülerinnen und drei Schüler zu Vorlesungen an die Universität Potsdam. Sie wählten Veranstaltungen aus der Chemie, der Biologie und dem Studiengang IT-Systems Engineering des Hasso-Plattner-Instituts.
Sehr erfreulich war das Abschneiden einer Schülerin der 9. Klasse in der Klausur „Allgemeine und anorganischen Chemie I“. Aufgrund ihrer Verpflichtungen in der Schule konnte sie nur die Übung und eine der beiden Pflichtvorlesungen besuchen. In der Nachbereitung der Veranstaltungen wurde sie von ihrer BrISaNT-Tutorin gut unterstützt. Dank dieser Zusammenarbeit und ihrer großen Motivation erreichte die Schülerin in der Klausur die Note 2,0. Mit diesem Ergebnis lag sie weit über dem durchschnittlichen Klausurergebnis. Der Dozent lobte sie dafür auch nochmal vor allen Studierenden dieses Kurses.
Semesterakademie Wintersemester 2007/08
Zum Wintersemester 2007/08 startete das BrISaNT-Modul „Semesterakademie“ in die Pilotphase. Es sollte hierbei erprobt werden, wie groß die Nachfrage der Potsdamer und Brandenburger Schulen nach einem Angebot für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an der Universität Potsdam war, um ein Frühstudium in Zukunft regelmäßig anzubieten.
Drei Schüler vom Helmholtz-Gymnasium Potsdam, Theodor-Fontane-Gymnasium Strausberg und Alexander-v.-Humboldt Gymnasium Eberswalde besuchten die Vorlesung "Diskrete Strukturen und Logik" am Hasso-Plattner-Institut, dem universitären Exzellenz-Center für IT Systems Engineering, trotz zum Teil langer Anfahrtswege.
Der Schüler aus Strausberg schloss sein Frühstudium mit den Noten 1,0 in der Zwischen- und Abschlussklausur ab und hätte nach eigener Beurteilung sofort wieder bei der Semesterakademie mitgemacht, weil „…die Übungsaufgaben für die Vorlesung (…) einfach interessanter sind als ein Aufsatz über die Gegenwartsentwicklung der deutschen Sprache….“ Nach seiner wichtigsten Erfahrung aus der Zeit als Frühstudent befragt, antwortete der Potsdamer Schüler, dass er einiges über die Arbeitsweise an der Universität, die sich erheblich von der für die Schule unterscheide, gelernt habe. Obwohl das Klausurergebnis nicht den Wünschen des Juniorstudierenden entsprach, hat er viel gelernt z.B. dass Studierende sich sehr viel Lernstoff auch außerhalb der Vorlesung selbständig aneignen muss.
Dieser kritische Blick auf die eigene Person und die damit verbundene Selbsteinschätzung des Frühstudierenden gibt ihm sicherlich einen erheblichen Entwicklungsvorsprung gegenüber seinen MitschülerInnen.