Der ‚Esopus‘ des Burkard Waldis und die Fabel der Frühen Neuzeit. Gattungstradition und –transformation, Autorisierungsstrategien, Deutungsmöglichkeiten. Berlin, Boston 2019 (Frühe Neuzeit 228). |
Kommentar zu den Flugblättern IX, 15 Die Verkehrte Welt hie kann und IX, 16 Die widerwertige welt. In: Ewa Pietrzak, Michael Schilling (Hrsg.): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Bd. IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S. Berlin, New York 2018, S. 30, S. 32. |
Informationsvermittlung in mediengeschichtlicher Perspektive: Unerhörte und schreckliche Nachrichten in den ‚Neuen Zeitungen‘ der Frühen Neuzeit. In: Inci Bozkaya, Anette Sosna, Cornelia Herberichs (Hrsg.): Illustrierte Flugblätter der Frühen Neuzeit im Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), S. 44–56. |
Neue äsopische Fabeln? Zur Gattungsreflexion und –innovation in der Fabel der Frühen Neuzeit. In: Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 -Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 8. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik [IVG]). Bern 2017, S. 45–49. |
Rezension zu Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit. Herausgegeben von Susanne Rode-Breymann und Antje Tumat. Köln: Böhlau, 2013. In: Monatshefte. 109 (2017). S. 298–300. |
Zusammen mit Britta Bußmann: Tagungsbericht: Heldris de Cornouailles: „Roman de Silence“. Kloster Bronnbach, 04.-06. Oktober 2015. In: ZfdPh 135 (2016), S. 432–437. |
Rezension zu James A. Schultz: Courtly love, the Love of Courtliness and the History of Sexuality. In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur (PBB). 134 (2012). S. 278–281. |