Judith Heide
BSc Patholinguistik
Im Studiengang Patholinguistik bin ich zuständig für die klinisch-praktische Ausbildung im Bereich "Erworbene Sprach- und Sprechstörungen" sowie für die Koordination des internen und des externen Praktikums. Als Austauschkoordinatorin stehe ich außerdem bei Fragen zu Auslandsaufenthalten zur Verfügung.
- BSc Patholinguistik: Vorstellung des Studiengangs
- Moodle "Einführung BSc PL": Für Studierende - alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium
- Informationen zu Auslandsaufenthalten im BSc Patholinguistik
- International Office der Uni Potsdam / Erasmus+
Ausgewählte Publikationen
- Judith Heide, Sarah Düring, Hanna Wunderlich & Sarah Tan (2024). Klotz am Bein oder Kolleg:in in spe? Perspektiven auf das sprachtherapeutische Praktikum. In S. Tan, M. L. Döbler, S. Düring & J. Heide (Hrsg.), Spektrum Patholinguistik 17 (S. 75 – 86). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66299
- Judith Heide, Jonka Netzebandt, Stine Ahrens, Julia Brüsch, Teresa Saalfrank & Dorit Schmitz-Antonischki (2023). Improving lexical retrieval with LingoTalk: an app-based, self-administered treatment for clients with aphasia. Frontiers in Communication 8:1210193. doi: 10.3389/fcomm.2023.1210193
- Judith Heide & Julia Siegmüller (2022). Erworbene Sprachstörungen bei Kindern. In: Siegmüller, J. & Bartels, H. (Hrsg.), Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken (6. Auflage). Elsevier.
- Sarah Düring, Ann-Katrin Laubscheer & Judith Heide (2020). Von »dreineun« zu »neununddreißig«: Ein Therapiebeispiel zur Zahlwortproduktion im Deutsche. In: Fritzsche, T., Breitenstein, S., Wunderlich, H., Ferchland, L. & Krug, R. (Hrsg.). Spektrum Patholinguistik 13. Universitätsverlag Potsdam. Online-Appendix und Screening
- Thomas Günther, Judith Heide, Claudia Iven & Azzisa Pula-Keuneke (2013). Standards für den Erwerb klinisch-praktischer Kompetenzen in der Logopädie/Sprachtherapie. Forum Logopädie (3), S. 45-47 sowie Logos. Die Zeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie (2), S. 156-158.
- Anke Wenglarczyk, Stefanie Weise & Judith Heide (2012). Mapping-Therapie mit reversiblen Passivsätzen bei einer Patientin mit chronischem Agrammatismus. In: Heide, J., Fritzsche, T., Meyer, C.B. & Ott, S. (Hrsg.). Spektrum Patholinguistik 5. Universitätsverlag Potsdam.
- Tobias Busch & Judith Heide (2012). Fehlerfreies Lernen als Methode in der Aphasietherapie. Sprachheilarbeit (2), S. 79-88.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie bei ORCID.
Links
Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs)
