Vorlesung: Staatskirchenrecht
Beginn des Seminars: Dienstag, 10. November 2020, 16:00 bis 18:00 Uhr,
danach wöchentlich jeden Dienstag im Semester 16:00 bis 18:00 Uhr.
Ort des Seminars: Raum S15 im Haus 6
Auskunft und Kontakt:
Ulrich Seelemann
Anmeldung über das Vorlesungsverzeichnis (PULS) hier.
Gliederung:
| I. Grundlagen (Janz/Seelemann) |
| II. Religionsfreiheit (Seelemann/Janz) |
| 1. Grundlagen (Menschenrechte, Menschenbild des GG, Art. 4). Historischer Exkurs: Entwicklung seit der Reformation in Deutschland, (cuius regio eius religio, Toleranzedikte, Art. 137 I WRV), Beispiele anderer Staaten). |
| 2. Inhalte: Glaubensfreiheit des Einzelnen, positive und negative Religionsfreiheit, Glaubens- und Glaubensausübungsfreiheit, Freiheit der Bildung von Religionsgemeinschaften, Freiheit des Religionswechsels, Rechtsfolgen in der Gesellschaft und dem Staat gegenüber (Art. 3 II GG, AGG) |
| III. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften und seine Grenzen (Seelemann) |
| IV. Selbstbestimmungsrecht und kirchliches Dienst- und Arbeitsrecht (Seelemann) |
| V. Der Körperschaftsstatus für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften (Janz) |
| VI. Staatsleistungen (Janz) |
| VII. Staatskirchenvertragsrecht (Seelemann) |
| VIII. Religionsunterricht und Religionsgemeinschaften (Janz) |
| IX. Gemeinsame Aufgaben (Seelemann) |
| X. Abschlussblock: (Janz/Seelemann) |
| a) Staatskirchenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Migration und Asylrecht |
| b) Sonntagsschutz |
| c) Religionsfreiheit in Pandemiezeiten |
| d) Ausblick Staatskirchenrecht |
| e) Abschlussrunde und Feedback |