am 24.10.2019 von 14.00 -16.30 Uhr am Neuen Palais, Haus 11 Raum 2.19
Die digitale Transformation macht auch vor den Geisteswissenschaften nicht halt. Sie hat die Infrastrukturen der Universitäten und Forschungseinrichtungen aber auch die Praxis und Praktiken des Forschens und Lehrens bereits weitgreifend verändert. Dabei führt die Vielfalt digitaler Recherche-, Analyse- und Publikationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre auch zu einem kulturellen Wandel geisteswissenschaftlicher Arbeit, der bis lang zu wenig diskutiert wird. Während die Naturwissenschaften schon seit längerer Zeit digital arbeiten und digitale Forschungsdaten produzieren, pflegen, teilen und nachnutzen hatte das Thema „Forschungsdaten“ in den Geisteswissenschaften bislang nur vergleichsweise wenig Relevanz. Unter den Stichworten „Nationale Forschungsdaten Infrastruktur“ (NFDI) oder „European Open Science Cloud“ (EOSC) werden derzeit schwergewichtige nationale und supranationale Infrastrukturen entworfen, die den kulturellen Wandel der Wissenschaften weiter vorantreiben sollen. Allerdings werfen diese Prozesse auch viele Fragen auf. Um über den aktuellen Stand der Entwicklungen zu informieren und mit Ihnen zu diskutieren lädt das Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam zu einem Expertengespräch zu diesen und anderen Fragen:
Prof. Romary wird einen Impulsvortrag in Englischer Sprache halten. Die Diskussion und der Austausch können in Deutsch stattfinden.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung: digital-humanitiesuuni-potsdampde