Wir, das Team Lehramt am Institut für Informatik, sind zuständig für alle Studenten in Informatik-Lehramts-Studiengängen an der Universität Potsdam. Auf dieser Seite möchten wir uns und unsere Arbeit vorstellen.
In allen fachlichen Pflicht-Veranstaltungen des Studiums (außer Mathematik und derzeit auch Software-Engineering und Datenbanken) gibt es spezielle Lehramtsübungen, für die wir zuständig sind. Diese unterscheiden sich zum Teil inhaltlich von den Übungen für die Fachstudenten und werden auch methodisch anders durchgeführt. Insbesondere legen wir großen Wert auf aktive Mitarbeit und berücksichtigen dabei die speziellen Anforderungen der Lehramtsstudenten. Dadurch bekommst du eine bessere Vorbereitung auf deinen zukünftigen Lehrerberuf. Außerdem kannst du in diesen Übungen besonders leicht andere Lehramtsstudenten kennenlernen und so das Studium besser meistern.
Konkret werden lehrramtsspezifischen Übungen in den folgenden Fächern angeboten:
Im Laufe eines Studiums können einen viele verschiedene Fragen und Probleme plagen. Wir bieten euch Unterstützung:
Wir sind für eure Fragen und auch für Feedback erreichbar: per E-Mail (auch verschlüsselt), persönlich im Institut für Informatik oder per Zoom (beides nach Absprache).
Falls wir euch nicht direkt weiterhelfen können, leiten wir euch an den passenden Ansprechpartner weiter.
Nicht nur wir können dir helfen. Es gibt auch noch andere sehr hilfreiche Stellen:
Sebastian Böhne ist der Koordinator des Lehramtsteams und ist im Lehramt für die Fachbereiche der Theoretischen und Technischen Informatik zuständig. Dort übernimmt er insbesondere die Lehramtsübungen in den Pflichtveranstaltungen „Formale Grundlagen der Informatik“, „Theoretische Grundlagen: Effiziente Algiorithmen“ und „Maschinenmodelle“. Darüberhinaus bietet Sebastian Böhne Kurse im Wahlpflichtbereich an; zuletzt „Mathematisches Beweisen lernen mithilfe des Beweisassistenten Coq“.
Er hat hier an der Uni Potsdam Mathematik und Informatik auf Lehramt studiert und danach in der Theoretischen Informatik zum Thema „Different Degrees of Formality – An Introduction to the Concept and a Demonstration of its Usefulness“ promoviert. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt im Versuch, die Vorteile formaler und semi-formaler, d.h. herkömmlicher, Beweise zu verbinden. Dafür arbeitet er (derzeit) mit dem Beweisassistenten Coq.
Veröffentlichungen und weitere Informationen finden sich hier.
Campus Golm, Institut für Informatik (Haus 70), Raum 2.43
Vera Clemens ist zuständig für die Fachbereiche Programmierung, Betriebssysteme und Rechnernetze. Sie hält daher die Lehramtsübungen in den Kursen „Grundlagen der Programmierung“, „Praxis der Programmierung“, „Algorithmen und Datenstrukturen“ und „Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze“.
Sie hat 2021 ihren M.Sc. in Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Masterarbeit zum Thema „Software-Updates im Internet of Things“ abgeschlossen. Neben der Lehre arbeitet sie nun an einer Promotion.
PGP-Schlüssel: 52DC 4C59 B07C DF01 EC74 8BB6 F16F 9A4C 59CB 6147
Die für die Fachbereiche Software-Engineerung und Datenbanken sowie Didaktik der Informatik zuständigen Stellen im Lehramts-Team sind derzeit leider noch unbesetzt.
Wir stehen im ständigen Austausch mit und werden beraten durch
Unser oberstes Ziel ist es, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für das Informatik-Lehramtsstudium zu schaffen und potentiellen Interessenten diesen Schritt nahezulegen. Konkret wollen wir:
Zur Umsetzung dieser Ziele verfolgen wir bisher zwei Ansätze:
Bezüglich des ersten Punktes haben wir bisher offene, qualitative Interviews durchgeführt, die wir derzeit auswerten. Ergebnis soll(en) eine oder mehrere quantitative Umfrage(n) sein, die dann die Auffassungen der Lehramtsstudenten in der Informatik adäquat erfassen. Außerdem tragen wir dafür Sorge, dass alle für die spätere Lehrertätigkeit notwendigen Inhalte adäquat behandelt werden. Teilweise gibt es dbzgl. explizite Vorgaben durch die KMK, welche jedoch nicht alle Bereiche des späteren Schulalltags vollständig abdecken. Darum versuchen wir auch die „versteckten“ Anforderungen ausfindig zu machen, um die Lehrveranstaltungen irgendwann so abzuändern, dass alle tatsächlich erforderliches Wissen auch wirklich abgedeckt wird. Wir werden ein Konzept erarbeiten, welches sowohl den inhaltlichen Anforderungen als auch den Wünschen der Studenten bestmöglich Rechnung trägt.