Förderung Symbolischer Kompetenz im rassismuskritischen und dekolonialen Englischunterricht: Ein partizipatives Forschungsprojekt
Die Relevanz symbolischer Kompetenz und eines damit verbundenen machtkritischen Sprachbewusstseins ist in der fremdsprachlichen Literatur- und Kulturdidaktik unbestritten. Gleichzeitig besteht jedoch ein Forschungsbedarf hinsichtlich der unterrichtspraktischen Umsetzung und empirischen Erforschung dieser Kompetenzentwicklung. Diesem Forschungsbedarf widmet sich das langfristig angelegte Netzwerk im Rahmen eines qualitativ-empirischen Forschungsprojekts. Durch den Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur zu rassismusrelevanten Themen, geht das Forschungsvorhaben der Frage nach, wie Schüler:innen der Sekundarstufe I ein diskursives Verständnis von Sprache vermittelt werden kann, um eurozentrische Bedeutungen und Denkmuster zu hinterfragen und sie für die Wirkmacht der Sprache in der Hervorbringung von gesellschaftlichen Ungleichheiten zu sensibilisieren.
| Schule | Arbeitsbereich | Studierende |
|---|---|---|
weiterführende Schule in Brandenburg | English Language Education (ELE) - Universität Potsdam | im Rahmen verschiedener Formate |
