Willkommen bei der Online-Studie "Harmonie als ein Schlüssel zur Spracheinteilung" und vielen Dank für Ihr Interesse teilzunehmen!
Wenn Kinder beginnen eine Sprache zu lernen, besteht einer der ersten Meilensteine darin, herauszufinden, wo Wörter beginnen und enden. Jede Sprache hat eigene Markierungen für diese Einteilung der Sprache. In dieser Studie wollen wir herausfinden, ob Kinder eine Eigenschaft des Sprachstroms nutzen können, die in ihrer Muttersprache nicht vorhanden ist – eine Harmonieabfolge in den Klängen der Vokale (werden z.B. „ä-e-i“ als klanglich ähnliche Vokale als Einheit wahrgenommen?). Dies untersuchen wir, da solche Lautmuster Kindern in vielen Sprachen helfen, Wörter in der gesprochenen Sprache zu erkennen.
Während der Studie sieht Ihr Kind ein buntes Schachbrett auf dem Bildschirm und hört als erstes eine Kunstsprache. Anschließend werden ihrem Kind unterschiedliche Kunstwörter vorgespielt, während es weiterhin das Schachbrett sieht. Wir interessieren uns dafür, wie lange Ihr Kind den vorgespielten Wörtern zuhört und auf den Bildschirm schaut. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Manchmal finden Kinder das, was sie sehen und hören sehr interessant, manchmal finden sie es sehr langweilig. Beides ist völlig normal und sagt nichts über die Entwicklung Ihres Kindes aus. Da wir an den spontanen Reaktionen Ihres Kindes interessiert sind, ist es wichtig, dass Sie während der Testung nicht mit ihm kommunizieren und auch nicht versuchen, seine Aufmerksamkeit zu erregen. Manchmal lässt sich das natürlich nicht vermeiden oder Ihr Kind fühlt sich verunsichert. Sie können jederzeit ohne weitere Folgen die Studie abbrechen.
Die Studie dauert ungefähr 10 Minuten. Zu Beginn werden Sie gebeten, einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Alle Angaben darin sind freiwillig. Danach zeigen wir Ihnen, wie sie Webcam und Lautstärke einstellen können, und wie das Experiment durchgeführt wird. Dann geht das eigentliche Experiment für ihr Kind los, das circa 10 Minuten dauert. Alle Vorbereitungsschritte werden unten erklärt.
Ihr Kind sollte (größtenteils) deutschsprachig aufwachsen. Außerdem sollten keine Sprach- oder Hörprobleme diagnostiziert sein und ihr Kind sollte im Moment keine Mittelohrentzündung haben.
Bitte führen Sie die Studie an einem Tisch und an einem Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung durch. Der Computer/Laptop sollte eingebaute oder externe Lautsprecher und eine Webcam haben. Als Browser verwenden Sie bitte Firefox, Chrome oder Edge. Die richtige Lautstärke können Sie zu Beginn der Studie einstellen.
Sie können den Zeitpunkt frei auswählen. Am besten ist es, wenn Ihr Kind ausgeruht und satt ist. Wir bitten Sie nur, innerhalb der nächsten zwei Wochen teilzunehmen.
Stellen Sie während der Studie sicher, dass Sie sich in einem ruhigen Raum mit möglichst wenig Ablenkung (Fernseher, andere Kinder) befinden. Halten Sie idealerweise ein Geschirrtuch bereit, um Ihre Tastatur abzudecken, bevor das Messung beginnt.
Für die Überweisung der Vergütung schicken sie uns bitte eine E-Mail mit den folgenden Angaben an babylabuuni-potsdampde und dem Betreff "HaSeg-Vergütung":
Alternativ können Sie auch dieses Auszahlungsformular ausrucken und ausgefüllt und unterschrieben per Post schicken an:
Pascale Kiefer
Universität Potsdam
Linguistik / Haus 14 / Raum 240
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Informationen rund um den Datenschutz (Verantwortliche, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Rechte inkl. Widerrufsrecht und Kontaktadressen finden Sie in diem PDF-Dokument.
Bitte schauen Sie sich auch die Einverständniserklärung (PDF-Dokument) an. Das Einverständnis kann im Rahmen der Onlinestudie digital gegeben werden und braucht nicht schriftlich erfolgen.
Sollten Probleme auftreten oder wenn Sie Fragen oder Kommentare zur Studie haben, wenden Sie sich bitte an das BabyLAB-Team: babylabuuni-potsdampde