Zum Hauptinhalt springen

Andreas Keller - Publikationen

Monographien

Michael Kongehl (1646-1710) Durchwandert ihn/ gewiß! ihr werdet anders werden [...] Transitorische Textkonstitution und persuasive Adressatenlenkung auf der Basis rhetorischer Geneseprinzipien im Gesamtwerk des Pegnitzschäfers in Preußen. Berlin: Weidler Buchverlag 2004. 846 S. Vgl. hierzu: Bogner, Ralf, in: Daphnis (2007)

Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin: Akademie Verlag 2008. 256 S. http://www.oldenbourg-verlag.de/akademie-verlag/fruehe-neuzeit/9783050043999

Trauma, Raum und Sprache. Die Poetik des Physiologen Carl Hauptmann (1858-1921) in der Forschungsperspektive einer Literatur deutscher Autoren in Mittelosteuropa. [In Vorbereitung]

Reiseliteratur. Vom Pilgerbericht bis zum Reiseblog. WBG-Studienband (zusammen mit Winfried Siebers). Darmstadt 2017.

 

Herausgeberschaft

Die Ordnung der Gewitter. Positionen und Perspektiven in der internationalen Rezeption Peter Huchels. Akten der Peter-Huchel-Konferenz Potsdam 1996. Hrsg. von Knut Kiesant in Zusammenarbeit mit Andreas Keller und Elke Lösel. Bern Berlin Frankfurt/M. [u.a.] 1999 (=Jb.f.Int.Germ. A 50) 202 S.

Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Ein Lesebuch. Hrsg. Petra Kabus, Andreas Keller, Knut Kiesant. Berlin: be.bra 2002.

Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. Andreas Keller, Elke Lösel, Volkhard Wels. Amsterdam 2010.

Selbstübersetzung als Wissenstransfer/Self-Translation as Transfer of Knowledge. Acta der Tagung im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 27.-29.11.2014. (zusammen mit Stefan Willer). Berlin 2017

 

Editionen

Johann von Besser. Schriften. Hrsg. Peter-Michael Hahn und Knut Kiesant. Band 1: Schriften in gebundener und ungebundener Rede. Hrsg. von Knut Kiesant. Bearb. von Andreas Keller. Heidelberg 2009.

Johann von Besser. Schriften. Hrsg. Peter-Michael Hahn und Knut Kiesant. Band 2: Disputationen, Poetologische Schriften, Sachprosa. Hrsg. Andreas Keller. Heidelberg 2017. [In Vorbereitung]

 

Rezensionen, Konferenzberichte, Lexikonartikel

Konferenzbericht: Die totale Erinnerung. Die Sicherung und Zerstörung kulturhistorischer Vergangenheit und Gegenwart in den modernen Industriegesellschaften. Tagung vom 26. - 28. September 1996 in Bremen, veranstaltet von der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. und der Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945ff in Kooperation mit der Universität Bremen und der Arbeitsstelle Lexikon Die Deutsche Literatur an der FU Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (1997), S. 624-628.

Anna von Köln. Artikel in: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Hrsg. Hans-Gert Roloff. Reihe II, Band 3, S. 234. Stuttgart Bad Cannstatt 2001.

(Rez.) Zu Heinz Schlaffers Kurzschlußtechnik und Geschmacksabsolutismus in „Die kurze Geschichte der deutschen Literatur“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (2002)-2, S. 325-338. [erschienen 2003]

Paul Albers (1852-1929). In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon. Hrsg. Hans-Gert Roloff. Stuttgart Bad Cannstatt 2003, Reihe VI, Band 1, S. 544-553.

(Rez.) Fin de siècle. Hrsg. Monika Fludernik und Ariane Huml unter Mitarbeit von Julia Ehrenreich. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2002. (= LIR 29) 371 S. Abb. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 38 (2006), S. 264-265.

(Rez.) Freytag, Hartmut, Wolfgang Harms und Michael Schilling in Verbindung mit Wolfgang Carl und Deert Lafrenz: Gesprächskultur des Barock. Die Embleme der Bunten Kammer im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde. Kiel: Ludwig 2001. 168 S. Abb. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 39 (2007), S. 263-264.

(Rez.) Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel. Band 1-7. In: Editionen in der Kritik Band VII. Hrsg. Alfred Noe. Berlin 2014, S. 269-279.

Barock. In: Handbuch Literatur und Religion. Hrsg. von Daniel Weidner. Stuttgart 2016, S. 139-146.

(Rez.) Frischlin, Nicodemus: Sämtliche Werke. Band III,1-3: Dramen III. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003-14. (= Berliner Ausgaben: Sektion Philologische Wissenschaften). In: Editionen in der Kritik Band VIII. Hrsg. Alfred Noe. Berlin 2016, S. 259-265.

(Rez.) Johann Christian Günther: Textkritische Werkausgabe in vier Bänden und einer Quellendokumentation. Hrsg. Reiner Bölhoff. (=Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F. 69/70, 71/72, 73/74, 75/76, 85/ 86) Berlin Boston: de Gruyter 2013 – 2015. In: Editionen in der Kritik Band IX. Hrsg. Alfred Noe. Berlin 2018.

 

Aufsätze

Texte des Königsberger Bürgermeisters Michael Kongehl (1646-1710) und ihre Bedeutung für die Bildung eines neuzeitlichen Staatswesens 'Brandenburg-Preußen'. In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Tagung über Forschungen und Forschungsvorhaben 24.11.-26.11.1994. Hrsg. Carola Gottzmann. Leipzig 1995, S. 49-58.

Beiträge zur Christian Weise Bibliographie I. (Zusammen mit Susanne Kura, Brigitta Lizinski u.a.). In: Daphnis 24 (1995), S. 645-708.

Das Gesamtwerk des Königsbergers Michael Kongehl (1646-1710) als unverzichtbare Quelle für die preußische Historiographie der Frühen Neuzeit. In: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Amsterdam 1997, S. 271-281.

Unverhoffte Perspektiven auf bekannte historische Ereignisse aufgrund der systematischen Rückübersetzung inventorischer Techniken: der unbekannte Roman Surbosia Michael Kongehls (1676). In: Text im Kontext. Anleitung zur Lektüre deutscher Texte der frühen Neuzeit. Hrsg. von Alexander Schwarz und Laure Abplanalp. Bern Berlin Frankfurt/M 1997, S. 97-108.

Inventorische Technik und die Kombination unterschiedlicher historischer Quellen als editorische Problemstellung für Texte der Frühen Neuzeit. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 11 (1997), S. 62-77.

Germanistik als Disziplin zwischen den Regeln wissenschaftlicher Objektivität und den Regungen persönlicher Subjektivität: Positionen anläßlich des Kolloquiums zu Peter Huchel und Perspektiven einer brandenburgischen Literaturgeschichte. In: Die Ordnung der Gewitter. Positionen und Perspektiven in der Internationalen Rezeption Peter Huchels. Hrsg. von Knut Kiesant in Zusammenarbeit mit Andreas Keller und Elke Lösel. Bern Berlin Frankfurt a.M. [u.a.] 1999, S. 147-165.

Spaziergang und Lektüre. Analogien zwischen fiktionaler Bewegung und faktischem Rezeptionsverhalten als hermeneutische Hilfestellung für Textkonzeptionen des 17. Jahrhunderts. In: Künste und Natur. Referate der Wolfenbütteler Barock-Tagung 1997. Hrsg. Hartmut Laufhütte. Wiesbaden 2000, S. 951-967.

Die Preußische Nation und ihre literarische Genese. Grundzüge eines regionalen Geschichtsbewusstseins und die intentionale Vermittlung einer territorialen Identität in Michael Kongehls Roman „Surbosia“ (1676). In: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. Klaus Garber, Manfred Komorowski und Axel E. Walter. Tübingen 2001, S. 737-767.

Wege, Wald und Wassergeister. Staat und Spiritualität. In: Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Ein Lesebuch. Hrsg. Petra Kabus, Andreas Keller, Knut Kiesant. Berlin 2002, S. 161-166.

Fortschritt oder Rückschritt? Interessenkämpfe und Reformbedarf. In: Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Ein Lesebuch. Hrsg. Petra Kabus, Andreas Keller, Knut Kiesant. Berlin 2002, S. 182-187.

Vulkane, Blüten und Schweinezucht. Natur zwischen Mystik und Wissenschaft. In: Blühende Landschaften. Romantik in Brandenburg. Ein Lesebuch. Hrsg. Petra Kabus, Andreas Keller, Knut Kiesant. Berlin 2002, S. 194-199.

Diktierende Purpur-Potentaten und parlierende Privat-Personen. Die unbekannte literarische Öffentlichkeit in Brandenburg im Umfeld der Königskrönung. In: Im Schatten der Krone. Die Mark Brandenburg um 1700. Hrsg. Frank Göse. Potsdam 2002. (=Brandenburgische Historische Studien 11), S. 179-216.

Confuse“ oder „artige“ Ordnung? Zum Spannungsverhältnis von forensischer Disposition und adressatenorientierter Dissimulation der oratorischen Kunst bei Johann Beer am Beispiel der Weiber=Hächel (1680). In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter 1655-1700. Beiträge zum internationalen Beer-Symposion in Weißenfels Oktober 2000. Hrsg. Ferdinand van Ingen und Hans-Gert Roloff. Bern Berlin (u.a.) 2003, S. 517-573.

Brandenburgische Inschriften und ihre zeitgreifende Verfügungsgewalt zwischen lokalem Standort und nationaler Geschichte. In: Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen1813/15 bis in die Gegenwart. Hrsg. Dieter Hübener, Kristina Hübener und Julius H. Schoeps. Berlin 2003.

Allmacht‘ als subjektives wie objektives Verlusterlebnis und die prospektive Klärung eines politischen Systemwechsels. Lektüreerfahrungen mit Carl Hauptmanns „Tantaliden“ (1918) In: Carl Hauptmann 1858-1921. Internationales Symposion. Hrsg. Mirosława Czarnecka und Hans-Gert Roloff. Berlin 2004, S.135-162.

Osteuropäische Literatur Deutscher Autoren. Interkulturelle Bezugsräume, nationale Selektionsprozesse und poetische Gedächtnismedien am Beispiel „Ostpreußen“. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005), S. 125-160.

Ewig felsan!“ Sonnenwanderer, Berggeister und Lichtwesen als Medien mystischer Transgression in Carl Hauptmanns Erzählungen. In: Carl und Gerhart Hauptmann. Zwischen regionaler Vereinnahmung und europäischer Perspektivierung. Hrsg. von Edward Białek und Mirosława Czarnecka. Dresden 2006, S. 23-46.

Ostpreußische Literaturgeschichte von unten: Die Prussen als Paradigma, Motiv und Kryptogramm im regionalen Kulturgedächtnis. Eine postkoloniale Inspektion. In: Ostpreußen – Westpreußen – Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. Hrsg. Jens Stüben (=Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa) München 2007, S. 99-134.

Transnationaler Kulturraum und territoriale Autonomie: Die Welt des sarmatischen Altpreußen als als Problem für die deutsche Nationalliteratur. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Hrsg. Jean-Marie Valentin. Band 8. Bern (u.a.) 2007, S. 283-288.

Hermetische Subjektivität oder historische Profiltreue als Dienst am kollektiven Gedächtnis? Zur diachronischen Spannkraft des Schreibens bei Elfriede Jelinek am Beispiel ihres „Michael“-Romans (1972). In: Positionen der Jelinek-Forschung. Hrsg. Claus Zittel und Marian Holona. Bern (u.a.) 2008, S. 53-85.

Johann Ulrich König (1688-1744) als Nachlaßverwalter und Herausgeber Johann von Bessers. Ein Autor-Editor im Spannungsfeld des preußisch-sächsischen Kulturraums. In: Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar-Jena: Kultur um 1800“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik-Stiftung Weimar. Hg. v. Jochen Golz u. Manfred Koltes. Tübingen 2008, S. 91-116.

Der siegreiche Apoll und die geschlagenen Wurschkayten: Regionaler Klassizismus im altpreußischen Hohenzollernstaat in der Perspektive einer deutschen ‚Nationalkultur’. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2008), S. 83-118.

Repräsentanz und Wirklichkeit: Die Handschrift als Medium poetologischer Reflexionen bei Christian Weise und Johann von Besser. In: Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642-1708) zum 300. Todestag. Hrsg. Peter Hesse. Dresden 2009, S. 335-352.

Umcodierte Männlichkeit auf höfischer Opernbühne: Rhetorisches Konstrukt und zeremonielles Spiel mit Gendervariablen um 1700. In: Ich bin ein Mann, wer ist es mehr? Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. Martin M. Langner und Barbara Hindinger. München 2011, S. 92-114.

Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa: Eigentümlichkeiten, Korrespondenzen, Transformationen. In: Vielheit und Einheit in der weltweiten Germanistik Hrsg. Franciszek Grucza (u.a.). Frankfurt/M. (u.a.) 2012. (=Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010).

Nymphe und Schäfer in Grotte und Bibliothek: Die epistemische Allianz aus Natur und Geist am Beispiel Johann Bödikers „Nymphe Mycale” (1685). In: Liebe als Metapher. Eine Studie in elf Teilen. Hrsg. Walter Delabar und Helga Meise. Frankfurt/M. 2013, S. 77-103.

Stadt im Umraum: Symbolische Kommunikation als Paradigma für frühneuzeitliche area studies am Beispiel von Johann Fischarts „Das glückhafft Schiff von Zürich“ (1577). In: Literaturwissenschaft. Raum und Medialität. Hrsg. Wojciech Kunicki, Jolanta Szafarz (u.a.). Dresden 2013, S. 41-54. (=Sprache, Literatur, Kultur im germanistischen Gefüge 2)

Schland-Dirndl und Gesichtstrikolore. Nationale Selbstallegorisierung und visuelle Repräsentanz im weltweiten Fußballturnier. In: Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Hrsg. Christine Kutschbach und Falko Schmieder. Berlin 2015, S. 313-320.

Transformation statt Translation: Plurale Heliodor-Imitatio am Beispiel von Exordialtopik im deutschsprachigen Roman des 17. Jahrhunderts. In: Heliodorus redivivus. Vernetzung und interkultureller Kontext in der europäischen ‚Aithiopica‘-Rezeption der Frühen Neuzeit. Berlin New York 2017.

"Von Martino Luther selbs teütsch gemacht". Zur Problematik der Selbstübersetzung im 16. Jahrhundert. In: Selbstübersetzung als Wissenstransfer/Self-Translation as Transfer of Knowledge. Hrsg. Stefan Willer und Andreas Keller. Berlin 2017.

Heiligenlegenden: Aufklären mit den Mitteln des Aberglaubens oder Rettung des Christentums im Rückgriff auf dessen erzählerische Vorformen? In: Akten der IZEA Jahrestagung 2015. Hrsg. Frauke Berndt und Daniel Fulda. [im Druck]

Renaissance Nymphs as Intermediaries in Religious, Territorial, and Political Areas of Tension. In: Nymphs in Renaissance art and literature. Ed. by Karl Enenkel and Anita Traninger. Leiden Boston 2017.

Bildung als Ideal und Beredsamkeit als Praxis: Systemkollisionen um 1800. In: Über Wissenschaft reden. Hrsg. Claude Haas und Daniel Weidner. Berlin 2018.

Gattung und Grenze: Diskurs, Differenz und Dekonstruktion als deutsche Frage in Uwe Johnsons Roman „Das dritte Buch über Achim“ (1961). In: Gattungsmischung. Poetik und Ästhetik eines literarischen Phänomens. Hrsg. Sylvia Brockstieger und Cornelia Rémi. [in Vorbereitung]

Der „Körper als Kirche“ und die „Kirche als Körper“: Neu- und Reformulierungen des christlichen Corpus-Begriffs von der messianischen Verleiblichung Quirinus Kuhlmanns bis zur Körperschaft des kolonialen Jesuitentums. In: Körper und Raum in der Frühen Neuzeit. Tagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung. Juli 2016. Hrsg. Marie Thérèse Mourey. [in Vorbereitung]