Skip to main content

Besuch der ICERI 2025 in Sevilla: Team der Wirtschaftspädagogik für das Berufliche Lehramt auf internationaler Konferenz vertreten

Team der Wirtschaftspädagogik bei der ICERI 2025.

Vom 10. bis 12. November 2025 nahm das Team der Wirtschaftspädagogik für das Berufliche Lehramt an der 18th International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI) in Sevilla (Spanien) teil.
Unter dem weitreichenden Konferenztitel "Transforming Education and Transforming Lives" und einem beeindruckend vielfältigen Programm bot die ICERI2025 einen intensiven Einblick in aktuelle Entwicklungen der Bildungswissenschaften und der internationalen Lehr-Lernforschung.

Das Potsdamer Team war mit drei Forschungsbeiträgen vertreten, die zentrale Herausforderungen und Innovationspotenziale im Kontext der Digitalisierung, Professionalisierung und Lernunterstützung in Bildungsprozessen thematisierten:

Group discussions in business studies: An NLP-based feedback system

A. Emter & C. Siegfried (Universität Potsdam)
Der Beitrag untersucht, wie ein auf Natural Language Processing (NLP) basierendes Tool Gruppendiskussionen automatisch transkribiert, kategorisiert und in ein Dashboard überführt. Dadurch werden Lehrende dabei unterstützt, Gruppendiskussionen im kaufmännischen Unterricht besser zu überblicken und diese durch passgenaues Scaffolding lernförderlich zu gestalten.

 Professionalisation in the Digital Transformation: Critical Events and Challenges for Continuing Education Staff

L. Sasse (Universität Potsdam)
Im Fokus dieses Beitrags steht die Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung im Zuge der digitalen Transformation.
Auf Basis theoretischer Ansätze der Professionalisierungsforschung und der digitalen Kompetenzentwicklung untersucht die Studie, welche Fähigkeiten Lehrende benötigen, um kooperative digitale Lernumgebungen wirksam zu gestalten.
Qualitative Interviews mit Weiterbildner:innen vor und nach Seminaren in unterschiedlichen Formaten (Präsenz, Online, Hybrid) zeigen deutliche Unterschiede in Einstellungen und Handlungsmustern.
Die Ergebnisse fließen in ein evidenzbasiertes Orientierungsrahmenwerk ein, das Bildungseinrichtungen bei der Gestaltung digitaler Weiterbildungsprogramme unterstützt.

When Those Who Need It Most Use It Least: Engagement with Video-Based Learning Strategy Training in Higher Education

L. Wahrhausen & J. Tadge, C. Siegfried (Universität Potsdam)
Dieser Beitrag untersucht, wie video-basierte Lernstrategietrainings zur Förderung selbstregulierten Lernens im Hochschulkontext beitragen können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Studierende mit ergänzenden Lernvideos interagieren, die Strategien zu Zielsetzung, Zeitmanagement, Motivation und kooperativem Lernen vermitteln, und inwiefern sich dadurch ihre fachlichen Kompetenzen sowie ihre Lehr-Lernstrategienkompetenzen verändern.wha

Neben den intensiven fachlichen Eindrücken bot der Aufenthalt in Sevilla auch Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt und kulinarischen Spezialitäten Südspaniens zu genießen – eine bereichernde Ergänzung zu den wissenschaftlichen Diskussionen, für die das gesamte Team sehr dankbar ist.

Team der Wirtschaftspädagogik bei der ICERI 2025.

Neue Professur der Wirtschaftspädagogik für das Berufliche Lehramt an der Uni Potsdam

Professorin Dr. Christin Siegfried wurde zur W3-Professorin für Wirtschaftspädagogik für das berufliche Lehramt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam ernannt.

Nach einem dualen Studium der „International Business Administration“ an der accadis Hochschule Bad Homburg sowie der Northumbria University in Newcastle schloss sie den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt ab. Dort promovierte sie zum Thema „Professionelle ökonomische Kompetenz“ und habilitierte sich im Jahr 2022. Während dieser Zeit vertrat sie zudem die Professur für Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen. Anschließend folgte der Ruf auf die Professur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Ihre langjährigen Forschungsarbeiten zur (professionellen) ökonomischen Kompetenz wurden 2022 mit dem „New Horizon – Preis des Präsidenten“ der Goethe-Universität Frankfurt ausgezeichnet.

In ihrer Forschung beschäftigt sich Professorin Siegfried insbesondere mit den Lernpotenzialen durch den Einsatz neuer Lerntechnologien, mit Kommunikationsprozessen im Kontext von Lernenden-Interaktionen sowie mit der Professionalisierung von Lehrpersonen für den wirtschaftsbezogenen Unterricht.