Elena Becker, M.A.
Beruflicher Werdegang
| 10/2022 - 09/2025 | Projektmanagerin im Bereich Data & Analytics, Business Intelligence, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
| 07/2019 - 01/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation und Lehrerbildung und Koordinatorin des Handlungsfeldes "Sprache(n) im Fachunterricht" und Mitarbeiterin im Teilprojekt "Sprach(en)vielfalt in Schule und Unterricht" im Projekt KALEI2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
03/2018 - 06/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation und Lehrerbildung und im Projekt KALEI, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| 06/2016 - 05/2018 | Studienabschlussberaterin am Institut für Anglistik und Amerikanistik, Philosophische Fakultät, Universität Potsdam |
| 04/2014 - 07/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrkraft am Lehrstuhl Englische Sprache der Gegenwart, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Potsdam |
| 04/2013 - 09/2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin für Deutsch als Fremdsprache, Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko), Universität Potsdam |
| 08/2013 - 08/2014 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Lassma Sprache erforschen – Kiez goes Uni“ finanziert von der Robert-Bosch-Stiftung unter Kooperation des Lehrstuhls Deutsche Sprache der Gegenwart und des Zentrums Sprache, Variation und Migration, Universität Potsdam |
Studium
| Seit 2015 | Promotionsstudium im Fach Sprachwissenschaft, Universität Potsdam |
| 2012 - 2015 | Master of Arts im Studiengang Fremdsprachenlinguistik mit den Schwerpunkten Englische Linguistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Potsdam |
| 2009 - 2012 | Bachelor of Arts mit dem Hauptfach Anglistik („English Language Linguistics and Literature“) und dem Nebenfach Deutsch als Fremdsprache, Universität Trier |
Schwerpunkte in Forschung Lehre
- Konversationsanalyse und Interaktionale Linguistik (insbesondere Prosodie in der Interaktion),
- Sprach(en)vielfalt und Mehrsprachigkeit, Multiethnolekte und kulturelle Vielfalt
- Unterrichtsinteraktion und Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung
Dissertationsprojekt
Arbeitstitel: Prosody in closing sequences (Prosodie in Schlusssequenzen)
Gesprächsbeendigungen sind keine zufälligen oder individuell gesteuerten Sequenzen, sondern werden von den Beteiligten gemeinsam als soziale Aktivität hervorgebracht und bewältigt. In meinem Promotionsprojekt untersuche ich, welche Rolle prosodische Gestaltungsmittel, etwa Intonation, Tempo, Rhythmus oder Lautstärke, in dieser gemeinsamen Organisation der Aktivität Gesprächsbeendigung spielen. Dabei betrachte ich Prosodie nicht als bewusste Ausdrucksform, sondern als routinisierte und interaktiv hervorgebrachte Ressource, die Gesprächsteilnehmende bei der schrittweisen Aushandlung und Strukturierung des Gesprächsendes einsetzen. Aus einer interaktional-linguistischen und konversationsanalytischen Perspektive analysiere ich authentische britisch-englische Telefongespräche aus zwei Korpora, um zu zeigen, wie prosodische Muster im Zusammenspiel mit sequenziellen, lexikalischen und syntaktischen Merkmalen zur Ordnung und Kohärenz der Schlusssequenz beitragen. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zum Verständnis von Prosodie als zentralem Bestandteil sozialer Praktiken und erweitert bestehende Beschreibungen der Organisation von Gesprächsbeendigungen im Englischen.
Wissenschaftliche Lehre
WiSe 2021/22 |
|
SoSe 2021 |
|
WiSe 2020/21 |
|
SoSe 2020 |
|
WiSe 2019/20 |
|
SoSe 2019 |
|
WiSe 2018/19 |
|
SoSe 2018 |
|
SoSe 2016 |
|
WiSe 2015/16 |
|
SoSe 2013 - WiSe 2014/15 |
|
Publikationen
- Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2024): Language Alternation in the Multilingual Classroom – Communicative functions and multimodal gestalts. In: Selting, M.; Barth-Weingarten, D. (Hrsg.): New Perspectives in Interactional Linguistic Research. Benjamins, S. 378-408. DOI.
- Kupetz, Maxi; Becker, Elena; Helzel, Andreas; Lindner, Martin; Schöps, Miriam & Rabe, Thorid (2021): Sprache(n) im Fachunterricht: Heterogenitätssensibilisierung durch Kasuistik. In: k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3/1: 153-189. DOI (Themenheft 'Same Same, but Different: Sprache, Unterricht und Diversität') Download
- Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2021): Von Anfängen, Beendigungen und Übergängen: Das prosodische und kinetische Design von okay in Unterrichtsinteraktion. In: Kupetz, Maxi; Friederike Kern (Hrsg.): Prosodie und Multimodalität / Prosody and Multimodality. Empirische Beiträge der Interaktionalen Linguistik. Heidelberg: Winter, S. 175-205.
- Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2020): „Interkulturelle Kommunikation im Unterricht“ – Empirische Beobachtungen im Kontext von DaZ als Gegenstand von Fallarbeit in der Lehrer*innenbildung. In: ZIF Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht – MehrSprachen Lernen und Lehren 25/1. Themenschwerpunkt 'Interkulturalität'.
- Becker, Elena & Weiger, Lucia (2020): Protokoll des 64. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung im Mai 2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In: Gesprächforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion.
- Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2019): Heterogenitätssensibilisierung im Lehramtsstudium durch gesprächsanalytisch orientierte Fallarbeit. In: Claudia Klektau; Susanne Schütz; Anne Fett (Hrsg.): Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern – Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Hallesche Beiträge zur Lehrer*innenbildung (1). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrer*innenbildung.
- Schmidt, Richard; Becker, Elena; Grummt, Marek; Haberstroh, Max; Lewek, Tobias; Pfeiffer, Alexander (2019): Vorschlag für eine Systematisierung kasuistischer Lehr-Lern-Formate in der universitären Lehrer*innenbildung.
- Becker, Elena & Kupetz, Maxi (2019): Der Fall „Als Mensch gesehen werden“. In: Fallportal KALEI –Kasusistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht.
- Becker, Elena & Maxi Kupetz (2019): Der Fall „Vorträge halten“. In: Fallportal KALEI – Kasusistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht.
- Kupetz, Maxi & Becker, Elena (2019): Unterrichtsinteraktion rekonstruieren – Konversationsanalyse. In: Fallportal KALEI – Kasusistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht.
Vorträge
2021 |
|
2020 |
|
2019 |
|
2018 |
|
2017 |
|
2015 |
|
2014 |
|
Auszeichnungen und Förderungen
Institutsaustausch
Von der Alexander von Humboldt Stiftung geförderter Forschungsaufenthalt (09/2017) bei der Forschungsgruppe NUCOI an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der UFMG, Belo Horizonte, Brasilien.
Posterpreis
Auszeichnung der Herrmann Paul School of Linguistics (HPSL) für das beste wissenschaftiche Poster, das auf der GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion“ (09/2017) präsentiert wurde.
Reisekostenzuschüsse
Erhalten von der Potsdam Graduate School (PoGS) zur Teilnahme an der 5. International Conference on ConversationAnalysis (ICCA) in Loughborough, Vereinigtes Königreich.
Erhalten von der Potsdam Graduate School (PoGS) zur Teilnahme an der 15. International Pragmatic Conference (IPrA 07/2017) in Belfast, Nordirland.
Kooperationen
DokGF - Netzwerk für Doktorand:innen der Gesprächsforschung
Gründung mit Maximilian Krug (Duisburg-Essen) im Juli 2019.
Ziel des Netzwerks ist, den Austausch von Doktorand:innen der Gesprächsforschung (u.a. Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik, multimodale Interaktionsanalyse, etc.) unabhängig des Promotionsfortschrittes zu fördern.
Mitgliedschaft in akademischen Verbänden und Netzwerken
- Gesprächsforschung e.V.
- DokGF – Netzwerk für Doktorand:innen der Gesprächsforschung