In unserem Arbeitsbereich werden regelmäßig Themen für Bachelor- und Masterarbeiten vergeben. Dabei betreuen wir gerne Abschlussarbeiten, die zu den übergreifenden Themen unseres Forschungsprofils passen: (1) Kompetenz-, Motivations- und Persönlichkeitsprofile, (2) Schulische Lernumwelten: Variabilität, Stabilität und Entwicklung und (3) Möglichkeiten und Grenzen von Messinstrumenten und Methoden der empirischen Bildungsforschung.
Haben Sie Interesse, in einem dieser Themenbereiche Ihre Abschlussarbeit zu schreiben und quantitative Methoden (statistische Analyse von empirischen Daten, Meta-Analyse/systematische Reviews) zur Bearbeitung Ihres Themas anzuwenden? Wenn ja, dann sind die nächsten Schritte wie folgt:
1. Themenfindung
Informieren Sie sich bitte zunächst über unser Forschungsprofil, z.B. auf unseren Webseiten oder durch Lektüre unserer Publikationen .
Wenn Sie im Rahmen des Forschungsprofils ein Thema bearbeiten wollen, kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereichs, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Am besten kontaktieren Sie hierzu die Erstautorin oder den Erstautor einer Publikation, die Sie interessant finden.
2. Exposé
Sobald das Thema mit der Betreuerin oder dem Betreuer abgesprochen ist, fertigen Sie bitte ein etwa dreiseitiges Exposé an, in dem Sie folgende Punkte behandeln:
3. Die nächsten Schritte: Zweitgutachterin/-gutachter und Rechtliches
In Absprache mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin suchen Sie eine Zweitgutachterin oder einen Zweitgutachter für Ihre Abschlussarbeit.
Weitere wichtige Informationen zu Ihrer Abschlussarbeit finden Sie unter:
www.uni-potsdam.de/studium/konkret/pruefungsorganisation/abschlussarbeit/
www.uni-potsdam.de/studium/konkret/rechtsgrundlagen.html
4. Schreiben der Arbeit
5. Abgabe und Begutachtung der Arbeit
6. Verteidigung der Masterarbeit