Publikationen
Monographie
Heimataversion und Endeaffinität. Zur Tradition der kritischen Heimatliteratur seit 1945 [in Vorbereitung, erscheint 2026 bei Wallstein].
Abstract: Die literatur- und kulturwissenschaftliche Studie widmet sich den Œuvres von Arno Schmidt, Thomas Bernhard, Hermann Burger, Josef Winkler und Michael Lentz, insbesondere den zahlreichen Texten, die Kritik an Heimat/Literatur artikulieren, evozieren und inszenieren. Das Kernstück dieser literarischen Heimat- und Zeitkritik, die sich in Auseinandersetzung mit affirmativer Heimatliteratur entwickelt hat, bildet der Topos bzw. Diskurs des Endes. Die untersuchten Texte thematisieren das Ende(n) zum einen auf der Inhaltsebene, etwa anhand der Motive Untergang, Katastrophe, Tod oder der Figur des letzten Menschen. Zum anderen fungiert das Ende(n) auch als Reflexionsfigur des Erzählens von Geschichte(n) und der Finalitätsproblematik der Texte. Ausgehend von den Topoi Heimat und Ende untersucht die Arbeit literarische Formen des Neubeginns im Modus des Redens vom Ende(n), kartiert das Verhältnis von Ästhetik, Poetik und Ethik in selbst- und zeitkritischer Heimatliteratur und eröffnet so eine neue Perspektive auf die deutschsprachige Literatur der letzten 80 Jahre.
Die Erzählung als Bild der Zeit. Wilhelm Raabes narrativ inszenierte Bilddiskurse. Paderborn: W. Fink 2015.
Herausgeberschaften
Stadt – Land. Aushandlungen einer markanten Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart. Hg. v. Katharina Mohring, Natalie Moser u. Ulrike Schneider. Bielefeld: Transcript 2025.
Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik. Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Hg. v. Fabian Lampart, Natalie Moser. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2024.
Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Hg. v. Fabian Lampart, Michael Navratil, Iuditha Balint, Natalie Moser u. Anna-Marie Humbert. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
Aufsätze
Das Motto als Stellvertreter des Kanons? Intertextuelle Kanonreferenzen am Beispiel von Climate Fiction. In: Marius Reisener u. Martina Wernli (Hg.): BreiterKanon. Wiederentdecken, Lesen, Edieren und mehr. Berlin: De Gruyter 2025, S. 165–185.
Eine Frage der Perspektive(n). Zur Reflexion der Stadt-Land-Dichotomie in Kathrin Rögglas Bauernkriegspanorama und Laufendes Verfahren. In: Katharina Mohring, Natalie Moser u. Ulrike Schneider (Hg.): Stadt – Land. Aushandlungen einer markanten Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2025, S. 43–62.
Variationen einer Grenzüberschreitung. Die Narrativierung von Körper-, Landes- und Gattungsgrenzen in Antje Rávik Strubels Blaue Frau. In: Aussiger Beiträge 18 (2024), S. 49–66.
Erzählen von der nahen Vergangenheit als Form der Zukunftsreflexion. Zukunftsfiguren, -institutionen und -modelle in Marie von Ebner-Eschenbachs Werk. In: Fabian Lampart u. Natalie Moser (Hg.): Zukunft –Zukunftswissen – Zukunftsästhetik. Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2024, S. 85–106.
Choose any fighter! Das Spiel mit Geschlechter- und Raumdichotomien in Juli Zehs Dorfromanen. In: Erik Schilling (Hg.): Juli Zeh. Text und Engagement, Berlin: J.B. Metzler 2024, S. 169–185.
Erzählte Provinz in Wolfram Paulus’ frühen Filmen Heidenlöcher, Nachsaison und Die Ministranten. In: Andreas Ehrenreich, Iris Laner u. Florian Widegger (Hg.): Wolfram Paulus. Wien: Filmarchiv Austria 2023, S. 97-117.
„Fernrohrrahmenschau“ innerhalb eines Panoramas. Parallelen zwischen Bild- und Textprogrammatik in Michael Lentz’ Schattenfroh. In: Emmanuel Heman u. Ralf Simon (Hg.): Michael Lentz’ Schattenfroh. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, S. 63–85.
Kitsch oder Kanon? Zur reflexiven Funktion weiblicher Skripte in Emma Braslavskys Zukunftstexten. In: Literatur für Leser:innen 2/44 (2023), S. 147–162.
Ikonischer Überschuss. Zur Funktion der Bilder in Gottfried Kellers Dietegen. In: Gottfried Kellers Moderne; Bd. 2: Gottfried Kellers Medien. Formen – Genres – Institutionen. Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 177–191.
Ablagerungen und Ansammlungen. Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Josef Winklers Wenn es soweit ist und Natura morta. In: Anke Bosse, Christina Glinik u. Elmar Lenhart (Hg.): Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler. Berlin: J.B. Metzler 2022, S. 161–176.
Der Ewigkeitswert von Gegenwartsbezüglichkeit. Wilhelm Raabes Literaturbetriebssatiren Die Weihnachtsgeister und Einer aus der Menge. In: Sven Bordach et al. (Hg.): Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Stationen einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 65–84.
Poetik der Verästelung. Formreflexion und Zeitkritik in Steffen Popps Gedichtband 118. In: Björn Hayer (Hg.): Gegenwartslyrik. Entwürfe – Strömungen – Kontexte. Marburg: Büchner-Verlag 2021, S. 45–70.
Praxis und Theorie der Prosa. Am Beispiel von Michael Lentz’ Schattenfroh. Ralf Simon et al. (Hg.): Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Berlin/Boston: De Gruyter 2021, S. 171–196.
Wie narrativ sind Krisennarrative? Zu Kathrin Rögglas Kritik des Krisennarrativs in die alarmbereiten (2010). In: Iuditha Balint u. Thomas Wortmann (Hg.): Krisen erzählen. Paderborn: W. Fink 2021, S. 203–218.
Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Am Beispiel von Jan Brandts Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt (2019) und Matthias Nawrats Der traurige Gast (2019). In: Werner Nell u. Marc Weiland (Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen. Bielefeld: Transcript 2021, S. 341–366. [zs. mit Ulrike Schneider]
Entwicklungsnarrativ und Geschlechterkonzeption. Zur Konkurrenz von Kontinuitäts- und Oppositionsmodell in Wilhelm Raabes „Der Schüdderump“. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 61 (2020), S. 53–68.
Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz’ Johann Holtrop. In: Maximilian Bergengruen, Jill Bühler u. Antonia Eder (Hg.): Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2020, S. 261–279. [zs. mit Fabian Lampart].
Der Topos Österreich als Impuls und Produkt der Anti-Heimatliteratur. Am Beispiel von Thomas Bernhards „Verstörung“. In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 13 (2020), S. 151–166.
Mehr als stille, müde und hölzerne Sätze. Herta Müllers Reflexionen über das Schreiben. In: Norbert Otto Eke u. Christof Hamann (Hg.): Herta Müller. Neufassung. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur 155 (2020), S. 68–79.
Heimat als vergiftetes und sich vergiftendes Ökosystem. Zur Überblendung von Erinnerungs-, Ökologie- und Herkunftsdiskurs in Josef Winklers Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe (2017/18). In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. Sonderheft: Prekäre Heimat, 1 (2020), S. 53–65.
Die Vermessung populären Erzählens. Zur Genre- und Medienreflexion in Daniel Kehlmanns Du hättest gehen sollen. In: Fabian Lampart et al. (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 347–367.
Die Kleinstadt als Herkunftsraum. Zur poetologischen Funktion der Kleinstadt in Wilhelm Raabes Prosa. In: Werner Nell u. Marc Weiland (Hg.): Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: Transcript 2020, S. 209–227.
Detail- und Strukturrealismus im Dorfroman des 21. Jahrhunderts. In: Karin Krauthausen u. Stephan Kammer (Hg.): Make it real. Für einen strukturalen Realismus. Berlin: Diaphanes 2020, S. 355–378.
Asymmetrische Spiegelungen. Zur Sichtbarmachung von Darstellungskonventionen in Gottfried Kellers Dietegen. In: Matthias Spohr (Hg.): Dietegen. Gottfried Keller im 21. Jahrhundert. Zürich: Chronos 2019, S. 27–38.
Vom signifikanten Scheitern eines (Großstadt-)Romans. Zu Wilhelm Raabes Wer kann es wenden? Eine Phantasie in fünf Bruchstücken (1859). In: Andrea Bartel, Corina Erk u. Martin Kraus (Hg.): Verhinderte Meisterwerke. Gescheiterte Projekte in Literatur und Film. Paderborn: W. Fink 2019, S. 103–120.
Neue Sichtbarkeit des Todes in der Gegenwartsliteratur. Tötungsszenarien und Heimatreflexionen in der Literatur des frühen 21. Jahrhunderts. In: Andreas Degen, Ulrike Schneider u. Ulrike Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Würzburg: Königshausen u. Neumann 2019, S. 225–243.
Autofiktionales Erzählen als Replik auf den (Spät-)Realismus? Zu Katja Lange-Müllers Die Letzten. In: Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki u. Jin Zhao (Hg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistikkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2018, S. 143–147.
Reisebericht, Klagelied und Konfession. Eine Lektüre von Herta Müllers Frühwerk im Hinblick auf die Kategorie der Migrationsliteratur. In: Raluca Rădulescu, Lucia Perrone Capano u. Nicoletta Gagliardi (Hg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf deutschsprachige Migrationsforschung. Berlin: Franke und Timme 2018, S. 185–205.
Erzählen nach der Krise des Erzählens. Zu Josef Haslingers Erzählung fiona und ferdinand (2006). In: Marie Schoeß, Marko Zejnelovic u. Laura Kohlrausch (Hg.): Krise. Mediale, sprachliche und literarische Horizonte eines viel zitierten Begriffs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 187–204.
Dorfroman oder urban legend? Zur Funktion der Stadt-Dorf-Differenz in Juli Zehs Unterleuten. In: Magdalena Marszalek, Werner Nell u. Marc Weiland (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit. Bielefeld: Transcript 2018, S. 127–140.
Echtzeit-Fiktion. Zur Funktion des Protokolls und der Übung in Kathrin Rögglas die zuseher (2010). In:Tanja Nusser, Iuditha Balint u. Rolf Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München: edition text + kritik 2017, S. 161–180.
Reisen mit und auf dem Papier. Thematische und formale Repräsentationen des Reisens bei Herta Müller. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold u. Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt 2017, S. 185–201.
Deutschsprachige Migrationsliteratur in der Schweiz am Beispiel von Cătălin Dorian Florescus Œuvre. In: Raluca Rădulescu u. Christel Baltes-Löhr (Hg.): Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. Bielefeld: Transcript 2016, S. 173–190.
Angebot ohne Nachfrage. Die strukturelle Endlosigkeit des Krisen-Diskurses am Beispiel von Kathrin Rögglas der übersetzer (2010). In:Nicole Mattern u. Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 305–320.
Das Regime der Fälschungen. Zu Wolfgang Hildesheimers Paradies der falschen Vögel (1953). In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 12 (2016): Wolfgang Hildesheimer, S. 126–141.
Vom spätrealistischen zum autofiktionalen Erzählen in der Gegenwartsliteratur? Zu Wilhelm Raabes Altershausen und Katja Lange-Müllers Die Letzten. In: Søren Fauth u. Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn: W. Fink 2016, S. 39–51.
Altersdiskurs und Meta-Autobiographie in Walter Kappachers Der Fliegenpalast (2009). In: Limbus. Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 8 (2015), S. 253–266.
Die Letzten oder die Ersten? Katja Lange-Müllers prospektives Erzählen vom Ende(n). In: Aneta Jachimowicz, Alina Kuzborska u. Dirk H. Steinhoff (Hg.): Imaginationen des Endes. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang 2015 (=Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4), S. 411–427.
‚Komme mir als schöne Leiche‘. Zum fotografischen Darstellungsideal in Wilhelm Raabes Der Lar. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 55 (2014), S. 67–83.
‚Kunst der Andeutung‘. Zum Ende(n) von Thomas Bernhards Amras. In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur 26 (2014), S. 11–15.
Die narrative Inszenierung der Kategorie ‚Erzählung‘. Zur Erzähleröffnung von Wilhelm Raabes Hastenbeck (1898). In: Elisabeth Fritz, Rita Rieger, Nils Kasper u. Stefan Köchel (Hg.): Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 245–259.
Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie: ein innerphilosophischer Grenzgang. In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth u. Gerhard Unterthurner (Hg.): crossing borders. Grenzen (über)denken. Thinking (across) Bounderies. Beiträge zum 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie. Wien 2012, S. 966–975. URL: fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/ get/o:128384/bdef:Content/get
Gegen das Bild ‚anerzählen‘. Die (Re)Formulierung der Frage nach dem Bild im deutschen literarischen Realismus. In: Rheinsprung 11, März 2011/1, S. 57–70. URL: rheinsprung11.unibas.ch/fileadmin/documents/Edition_PDF/Ausgabe1/thema-moser.pdf
Raabes narrativ inszenierter Bilddiskurs als (gesellschafts-)kritischer Aufbruch Richtung Moderne? In: Textpraxis 1 (2010). URL: www.uni-muenster.de/textpraxis/natalie-moser-raabes-narrativ-inszenierter-bilddiskurs; URN:urn:nbn:de:hbz:6-66429531842.
Handbuch- und Lexikonartikel
Art. Textaffine Bilder und malerische Texte. In: Andrea Bartl u. Alexander Honold (Hg.): Hermann Hesse-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler 2025, S. 109–114.
Art. Reise in die Provinz. In: Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann u. Julian Osthues (Hg.): Handbuch Reisen und Literatur. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2024, S. 203–205.
Art. Popp, Steffen: 118. In: H.L. Arnold (Hg.) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23579-1
Art. Schmidt, Jochen: Phlox. In: H.L. Arnold (Hg.) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23573-1
Art. Hensel, Kerstin: Regenbeins Farben. In: H.L. Arnold (Hg.) Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23577-1
Art. Zeman, Barbara: Immerjahn. In: H.L. Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23575-1
Art. Elmiger, Dorothee: Aus der Zuckerfabrik. In: H.L. Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: J.B. Metzler 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_23513-1
Art. Heimat. In: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke u. Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. 2. Berlin/New York: De Gruyter 2023, S.1186–1193.
Art. Objektivität. In: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke u. Julia Bertschik (Hg.): Theodor Fontane Handbuch. Bd. Berlin/New York: De Gruyter, 2023, S. 1003–1008.
Art. Wilhelm Raabe: Erzählungen von 1857-1860. In: Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2016, S. 65-69.
Art. Wilhelm Raabe: Der Schüdderump. In: Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr (Hg.): Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2016, S. 131-135.
Miszellen
Einladung zum Dialog. Zur Verbindung von Kanon- und Gegenwartsreflexionen . In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7/8 (2024), S. 117–121.
Flanieren zwischen Kollaps und Hoffnung. Wie die Gegenwart von der Zukunft erzählt. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 12 (2023), S. 86–89.
Existenzielle Nachbarschaft. Arno Schmidts Nachbarin, Tod und Solidus. In: Online-Anthologie zur (Berliner) Nachbarschaft 2020.
Fabian Lampart, Michael Navratil, Iuditha Balint, Natalie Moser u. Anna-Marie Humbert: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Dies. (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 1–10.
REALISMUS FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT (I): Die Wiederkehr der Dorfgeschichte. In: ZfL Blog. Blog des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin. URL: www.zflprojekte.de/zfl-blog/2016/04/14/realismus-fur-das-21-jahrhundert-i-die-wiederkehr-der-dorfgeschichte-natalie-moser/
Rezensionen
Erzähltheorie dritter Ordnung. Eine neue Perspektive auf Wilhelm Raabes Erzählen. [Rez.: Cornelia Pierstorff: Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe. Berlin/Boston: De Gruyter 2022. 507 S.] In: Journal of Literary Theory, online seit 7.8.2024.
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit. Sten Nadolnys zeitdiagnostischer Klassiker neu gelesen. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 6 (2023), S. 72–75.
Twellmann, Marcus: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt. Wallstein Verlag, Göttingen 2019, 516 S. In: Zeitschrift für Germanistik 30/2 (2020), S. 475-478.
Die Wirklichkeit des Realismus. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 60 (2019), S. 257-262.
Thomas Bernhards Leben, Werk und Wirkung. Das von Martin Huber und Manfred Mittermayer herausgegebene „Thomas-Bernhard-Handbuch“. In: literaturkritik.de 12 (2018). URL: literaturkritik.de/public/rezension.php
Herausforderungen des Fontaneschen Realismus. Von Ulrike Vedder und Peter Uwe Hohendahl herausgegebene Einzelstudien zu Fontanes Gesellschaftsromanen. In: literaturkritik.de 5 (2018). URL: literaturkritik.de/public/rezension.php
Operation am wachsenden Werk. Das von Norbert Otto Eke herausgegebene Herta Müller-Handbuch verfolgt ein doppeltes Ziel. In: literaturkritik.de 10 (Oktober 2017). URL: literaturkritik.de/public/rezension.php
Hachmann, Gundela. Zeit und Technoimagination. Eine neue Einbildungskraft in Romanen des 21. Jahrhunderts. In: Gegenwartsliteratur. A German Studies Yearbook 16 (2017), S. 352-354.
Reanimation des Engagement-Diskurses. Ein von Jürgen Brokoff, Kerstin Stüssel und Ursula Geitner herausgegebener Sammelband widmet sich der Gegenwartsliteratur. In: literaturkritik.de 1 (2017). URL: literaturkritik.de/public/rezension.php
Wiederholung als Signum der Moderne. Rüdiger Görners Essay zur Ästhetik der Wiederholung. In: literaturkritik.de 4 (April 2016). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
In Zwiesprache mit Wilhelm Raabe. Thomas Hettche preist das utopische Erzählen. In: literaturkritik.de 1 (Januar 2016). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
Zeitkritik und Realismus. Die Neue Rundschau 1/2015 widmet sich der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: literaturkritik.de 5 (Mai 2015). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
Plädoyer für plurale Altersdarstellungen. (Rezension über: Henriette Herwig [Hg.]: Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: transcript 2014.)“. In: IASLonline [03.12.2014]. URL: www.iaslonline.de/index.php
Das Vermächtnis eines Lesers. Jörg Drews‘ Untersuchungen zu Arno Schmidt, herausgegeben von Axel Dunker. In: literaturkritik.de 5 (Mai 2014). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
Überall und nirgends. Werner Jungs Essays zur Relation von Literatur und Raum. In: literaturkritik.de 10 (Oktober 2013). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
Ein anderer Realismus. Brahim Moussas Lektüre der Heterotopien bei Stifter und Raabe. In: literaturkritik.de 3 (März 2013). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
Die Welten eines Grenzgängers. Der Band ‚Paradox und Wunderschachtel‘ versammelt literatur- und kulturwissenschaftliche Essays von Norbert Miller. In: literaturkritik.de 10 (Oktober 2012). URL: www.literaturkritik.de/public/rezension.php
Selbst-Vollzüge in concreto. (Rezension über: Gunter Gebauer / Ekkehard König / Jörg Volbers [Hg.]: Selbst-Reflexionen. Performative Perspektiven. München: W. Fink Verlag 2012.)“. In: IASLonline [02.09.2012]. URL: www.iaslonline.de/index.php