Skip to main content

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bachorski (1950-2001)  (†)

 

Hans-Jürgen Bachorski war von 1995 bis zu seinem Tod im Jahr 2001 der erste Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik an der Universität Potsdam.

 

Buchpublikationen

Geld und soziale Identität im Fortunatus. Studien zur literarischen Bewältigung frühbürgerlicher Widersprüche. Göppingen 1983 (= GAG 376).
Filmhistoriker, Theaterwissenschaftler, Pornologe. Arthur Maria Rabenalts künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten der Jahre 1933-1985. Bayreuth 1989. (zusammen mit Günter Berger und Karin Rudolph) 2., erweiterte Auflage Bayreuth 1989.

Irrsinn und Kolportage. Studien zum Ring, zum Lalebuch und zur Geschichtklitterung. Erscheint 2006.

 

Herausgebertätigkeit

Lektüren. Aufsätze zu Umberto Ecos Der Name der Rose. Göppingen 1985 (= GAG 432).

Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in der Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier 1991 (= Literatur – Imagination – Realität 1).

Weltbildwandel. Selbstdeutung und Fremderfahrung im Epochenübergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit. Trier 1995 (= Literatur – Imagination – Realität 10) (zusammen mit Werner Röcke).

Eros – Macht – Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Trier 1996 (= Literatur – Imagination – Realität 14) (zusammen mit Helga Sciurie).


Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes.
– 41. Jg. (1994), H. 3: Germanistik und Öffentlichkeit
– 42. Jg. (1995), H. 4: Interdisziplinäre Forschung und fächerübergreifender Unterricht (zusammen mit Christine Traulsen)
– 43. Jg. (1996), H. 1: Germanistisches Grundstudium (zusammen mit Brigitte Krüger)
– 45. Jg. (1998), H. 1/2: Mittelalterrezeption (zusammen mit Ingrid Kasten)
– 47. Jg. (2000), H. 3: Literaturstreit (zusammen mit Petra Boden und Georg Behütuns).

Broschüre ‘Drittmittelförderung: Germanistik’. Hrsg. an der Universität Bayreuth von HJB und Ingrid Zwoch. Bayreuth 1994.

Perspicuitas. Internet-Periodicum für mediävistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Hrsg. von Rüdiger Brandt, Jürgen Fröhlich, Kurt Otto Seidel unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Bachorski, Paul Derks, Hildegard Elisabeth Keller, Elisabeth Lienert, Martin Schubert. 1999ff.

Aufsätze

Brückenschlagen – Hakenschlagen. Erzählen übers Mittelalter. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 30 (1983), H. 4, S. 34-41.

Diese klägliche Allegorie der Ohnmacht. Der Name der Rose als historischer Roman. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.): Lektüren ... [vgl. o. unter 2.], S. 59-94.

Theorien des Lachens und seine Abwesenheit. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.): Lektüren ... [vgl. o. unter 2.], S. 195-224.

Propagandistische Spektakel – spektakuläre Propagandisten. Verkaufen hinter der maskierten Maske. In: TheaterZeitSchrift 13 (1985), S. 33-41.

Krise und kein Ende? Zur Situation des germanistischen Mittelbaus. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 32 (1985), H. 3, S. 14-22. (zusammen mit Gerd Kruse)

Über die Unentbehrlichkeit der Literaturwissenschaft. Gängige Einwände und hartnäckige Selbstbehauptungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 33 (1986), H. 4, S. 4-18.

William als Vorbild. In: Burkhart Kroeber (Hrsg.): Zeichen in Umberto Ecos Roman Der Name der Rose. München 1987, S. 231-258. (Nachdruck von 'Diese klägliche Allegorie ...') Erneut als Taschenbuchausgabe München 1989.

Eine alte Wissenschaft – zeitgemäß. Übersicht über neue Studienangebote in der bundesrepublikanischen Germanistik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 35 (1988), H. 1, S. 2-10. (zusammen mit Eva Neuland und Werner Röcke)

Das Nibelungenlied. Volksausgabe. Eine antifaschistische Tarnschrift. In: Mittelalterrezeption III: Mittelalter – Massenmedien – Neue Mythen. Hrsg. von Jürgen Kühnel u.a. Göppingen 1988 (= GAG 479), S. 313-338. (zusammen mit Helmut Peitsch)

Alte Deutungen im neuen Gewande. J. Fernaus Disteln für Hagen und H. Reinls Nibelungen-Filme. In: Mittelalterrezeption III ..., S. 339-358.

Der selektive Blick. Zur Reflexion von Liebe und Ehe in Autobiographien des Spätmittelalters. In: Maria E. Müller (Hrsg.): Eheglück und Liebesjoch. Bilder von Liebe, Ehe und Familie in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Weinheim/Basel 1988 (= Ergebnisse der Frauenforschung an der Freien Universität Berlin, Bd. 14), S. 23-46.

per antiffrasin. Das System der Negationen in Heinrich Wittenwilers Ring. In: Monatshefte 80 (1988), H. 4, S. 469-487.

Die Modernität des Alten. Neue Zugänge zur Literatur des Mittelalters. In: Norbert Oellers (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 3: Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Tübingen 1988, S. 159-170.

Viele bunte Bilder, aber schlichte Gedanken. Anmerkungen zu Jean-Jacques Annauds Verfilmung von Umberto Ecos Roman Der Name der Rose. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 18 (1988), H. 72, S. 107-115.

Ein Durchgraben zu den Wurzeln hin... Literarische Zeugnisse von vergangenen, alternativen und doch nicht obsoleten Welten. In: Jürgen Förster u.a. (Hrsgg.): Wozu noch Germanistik? Wissenschaft – Beruf – kulturelle Praxis. Stuttgart 1989, S. 151-165.

L'élément biographique dans les chroniques. L'ébauche de l'individualité dans la prose de non-fiction. In: Danielle Buschinger (Ed.): Chroniques Nationales et Chroniques Universelles. Actes du Colloque d'Amiens 16.-17. Janvier 1988. Göppingen 1990 (= GAG 508), S. 7-16.

Beschleunigung der Bilder – Stillstand der Zeit? Zur Lektüre von Videoclips. In: Anglistik und Englischunterricht H. 38/39 (1990), S. 305-317. (zusammen mit Ursula Reichelt)

Diskursfeld Ehe. Schreibweisen und thematische Setzungen. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.): Ordnung und Lust ... [vgl. o. unter 2.], S. 511-545.

Ich, Aabcdef... La Fiction de l'auteur et du narrateur dans le Lalebuch (1597). In: Danielle Buschinger (Ed.): Figures de l'Écrivain au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Études Médiévales de l'Université de Picardie. Amiens 18-20 mars 1988. Göppingen 1991 (= GAG 510), S. 25-35.

Heinrich Wittenwiler. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. von Horst A. Glaser. Bd. 2: Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter – Reformation – Humanismus. 1320-1572. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Ulrich Müller. Reinbek 1991, S. 196-202.

Johann Fischart. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte ... Bd. 2, S. 214-219.

Narrendichtung. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte ... Bd. 2, S. 203-213. (zusammen mit Werner Röcke)

Vergangenheit in bewegten Bildern: Narrative Strategien und ideologische Konzeptionen des Mittelalter-Films. In: Mittelalter Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Hrsg. von Irene von Burg u.a. Göppingen 1991 (= GAG 550), S. 179-200.

Die mediengerechte Politikerpersönlichkeit. Oder: Sie talkten nur einen Winter. In: Rainer Bohn / Knut Hickethier / Eggo Müller (Hrsgg.): Mauershow. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien. Berlin 1992 (= sigma medienwissenschaft 11), S. 113-126.

Serialität, Variation und Spiel. Narrative Experimente in Salman und Morolf. In: Heldensage – Heldenlied – Heldenepos. Amiens 1992 (= Wodan 12 / Jahrbuch der Reineke-Gesellschaft 2), S. 7-29.

grosse vngelücke und vnsälige widerwertigkeit und doch ein guotes seliges ende. Narrative Strukturen und ideologische Probleme des Liebes- und Reiseromans im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. In: Günter Berger / Stephan Kohl: Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Trier 1993 (= Literatur – Imagination – Realität 7), S. 59-86.

Auftritt und Abgang des Schalks. Der Streit zwischen Salomon und Markolf in den Spielen von Hans Folz, Hans Sachs und Zacharias Bletz. In: Danielle Buschinger / Wolfgang Spiewok (Hrsgg.): Schelme und Narren in den Literaturen des Mittelalters. Greifswald 1994 (= Wodan 31), S. 1-24.

Ehe und Trieb, Gewalt, Besitz. Diskursinterferenzen in Mären und Schwänken. In: Danielle Buschinger / Wolfgang Spiewok (Hrsgg.): Der Hahnrei im Mittelalter / Le Cocu au Moyen Age. Greifswald 1994 (= Wodan 43), S. 1-23.

LalUtopia. Ein Gesellschaftsentwurf und sein Gegenbild. In: Hans-Jürgen Bachorski / Werner Röcke (Hrsgg.): Weltbildwandel .... [vgl. o. unter 2.], 289-313.

Das Erzählen neuer Welten. Medienwandel und Wahrheitsbeglaubigung. In: Horst Wenzel (Hrsg.): Gutenberg und die Neue Welt. München 1995, S. 135-157.

Ein Diskurs von Begehren und Versagen. Obszönität in den Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Hans-Jürgen Bachorski / Helga Sciurie (Hrsgg.): Eros – Macht – Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstrukturen in Kunst und Literatur. Trier 1996, S. 305-341.

Posen der Liebe. Zur Entstehung von Individualität aus dem Gefühl in Paris und Vienna (1488). In: Ursula Schaefer / Werner Röcke (Hrsgg.): Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Weltbildwandel. Tübingen 1996 (= ScriptOralia 71), S. 109-146.

Die Ubiquität des Geldes. Französische, englische, niederländische und deutsche Adaptationen des Fortunatus-Romans (1509) im 17. und 18. Jahrhundert. In: Roger Chartier / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsgg.): Colportage et Lecture Populaire. Imprimés de large circulation en Europe des XVIe-XIXe siècles. Paris 1996, S. 331-363.

Der treu Eckart in Venusberg. Namenspiele und Triebverdrängung in Fischarts Geschichtklitterung. In: Thomas Kornbichler / Wolfgang Maaz (Hrsgg.): Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung. Tübingen 1995 (Forum Psychohistorie 4), S. 202-233.

Visuelle Kolonisation. Die Erfahrung des Fremden im Mittelalter-Film. In: Ulrich Müller u.a. (Hrsgg.): Mittelalter-Rezeption V. Göppingen 1996 (= GAG 630), S. 243-273.

Der Ring: Dialogisierung, Entdifferenzierung, Karnevalisierung. In: Horst Brunner (Hrsg.): Heinrich Wittenwiler und sein Ring. Vorträge der Tagung Konstanz 1993. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8 (1994/95), S. 239-258.

Lügende Wörter, verstellte Körper, falsche Schrift. Miß/gelingende Kommunikation. In: Horst Wenzel (Hrsg.): Gespräche – Boten – Briefe. München 1997 (= Philologische Studien 143), 344-364.

Perspektiven des Germanistik-Studiums am Anfang des nächsten Jahrzehnts. In: Ulrich Welbers (Hrsg.): Das integrierte Handlungskonzept Studienreform. Neuwied 1997, 295-311. (zusammen mit Eva Neuland).

Allseitiger Beschiß und schmerzhafte Einsichten in der neuen Zeit. Dil Ulenspigel zwischen Magdeburg und Braunschweig (nebst einigen Überlegungen zum Unterschied von Heimatkunde und Literaturgeschichte). In: Günter Schandera / Michael Schilling (Hrsgg.): Prolegomena zur Kultur- und Literaturgeschichte des Magdeburger Raums. Magdeburg 1999 (= Forschungen zur Kultur- und Literaturgeschichte Sachsen-Anhalts 1), 61-78.

Briefe, Träume, Zeichen. Erzählperspektivierungen in Johann Hartliebs Alexander. In: Harald Haferland / Michael Mecklenburg (Hrsgg.): Erzählungen in Erzählungen. FS für Dieter Kartschoke zum 60. Geb. München 1996, 371-391.

Denken in Widersprüchen. Franz Fühmanns Adaption des Nibelungenliedes. In: Brigitte Krüger / Margrid Birken / Helmut John (Hrsgg.): Jeder hat seinen Fühmann. Zugänge zu Poetologie und Werk Franz Fühmanns. Frankfurt 1998, 131-148.

Ersticktes Lachen. Johann Sommers Emplastrum Cornelianum. In: Werner Röcke / Helga Neumann (Hrsgg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Paderborn u.a. 1999, 103-122.

Das aggressive Geschlecht. Verlachte Männlichkeit in Mären des 15. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Germanistik NF VIII (1998), H. 2, 263-281.

Dreams that have never been dreamt at all: Interpreting dreams in medieaval literature. In: History Workshop Journal 49 (2000), S. 95-127.

Wort-Bild-Überlagerungen und andere Interferenzen. Eine historische Sequenz. In: Zeitschrift für Germanistik NF IX (1999), H. 3, 655-673. (zusammen mit Judith Klinger)

Wie im 16. Jahrhundert das Lachen ins Bild gesetzt wird. Eine kleine Galerie. In: Franz Jäger / Helga Sciurie (Hrsg.): Gestalt – Funktion – Bedeutung. FS für Friedrich Möbius zum 70. Geb. Jena 1999 (2000), S. 142-160.

Sixteenth Century Imagings of Laughter.
In: Jürgen Trabant (Hrsg.): Umberto Eco, die Freie Universität und das Schnabeltier. Ehrenpromotion von Umberto Eco - Vorträge des Symposiums 1998. Berlin 1999, S. 107-121.

Narrengesichter. Zur Idiomatik des Lachens im 16. Jahrhundert.
In: Eulenspiegel-Jb 39 (1999, ersch. 2000), 13-55.