Skip to main content

Hidden Codes

Spielinformationen

https://game.hidden-codes.de

Titel: Hidden Codes

Genre: Serious Game, Simulation
Thema:  Radikalisierung, rechte Idiologien, politische Codes, Verschwörungsmythen

Beschreibung: In Hidden Codes bewegen sich die Spieler*innen in einer simulierten Social-Media-Umgebung: Sie chatten mit Charakteren, durchstöbern Profile, reagieren auf Storys und Kommentare. Ziel ist es, problematische Aussagen, extremistische Symbole und Verschwörungsmythen zu erkennen, einzuordnen und Kompetenzen zu entwickeln, wie man darauf reagieren kann.

Plattform:  Mobile Game App (Andorid, iOS) und Browser-Version

Systemanforderungen (Mindestanforderungen):  Internetzugang notwendig, Endgerät mit Browser


Kosten:  kostenfrei
Spieldauer (insg.):  1-2 Stunden
Spieldauer Unterrichtseinheit:  60-90 Minuten
Erwerb über:  game.hidden-codes.de

 

https://game.hidden-codes.de

Pädagogische Integration

Urheber der pädagogischen Lerneinheit: Schwanebeck, Eric; Kalk, Jessica; Harbich, Marie

Jahrgangsstufe / Altersgruppe: 7.-12. Klasse
Fachbereich: Politische Bildung, Medienbildung

Vorbereitugnszeit für Lehrkräfte: 60 Minuten

Thematische Einbettung in den Rahmenlehrplan: Basismodul Demokratie und Diktatur, Radikalisierungsprävention, Medienkompetenz (Umgang mit digitalen Medien, Erkennen von Propaganda), Demokratieförderung

Lernziele:

  • Schülerinnen und Schüler werden für extremistisches Gedankengut und Radikalisierungsstrategien im Internet sensibilisiert.
  • SuS sind in der Lage, politischen Codes, Symbole und Verschwörungsmythen zu erkennen.
  • SuS reflektieren, wie man auf problematische Inhalte reagieren kann. 
  • SuS können mehrere politische Codes und Symbole benennen.


Erwartete Lernresultate: 

  • SuS können können extremistisches Gedankengut online identifizieren.
  • SuS verstehen, wie Radikalisierungsgruppen Medien und Codes nutzen.
  • SuS entwickeln Handlungskompetenzen: z. B. wie sie in ihrem Umfeld auf problematische Aussagen reagieren können.

technische Anforderung: Ein digitales Gerät (PC, Tablet, Handy) für jede/n Schüler/in, Internetzugang, ausgedruckte Arbeitsblätter zum Ausfüllen, evtl. Beamer oder Smartboard zum gemeinsamen Schauen des Tutorials

 

Unterrichtsentwurf Lerneinheit: 90 Minuten

 

20min Priming:

  • Begrüßung
  • Einführung in das Stundenthema: Radikalisierung im Netz/ pol. Codes
  • Aktivierender Impuls: „Was sind politische Codes?“, „Wo begegnen euch problematische Inhalte online?“
  • Ausgabe der Arbeitsblätter für die Priming-Phase
  • Ggf. Schauen des Tutorials

40min Play:

  • Ausgabe der Arbeitsmaterialien für die Play-Phase (z.B. Beobachtungsbogen: „Welche Codes, Symbole oder problematische Aussagen begegnen dir?“
  • Spielen des Spiels

30min Debriefing

  • Ausgabe der Arbeitsmaterialien für die Debriefing-Phase (z.B. Reflexionsfragen zu Radikalisierungsstrategien)
  • Vergleich der Arbeitsergebnisse der Play- und Debriefing-Phasen

 

Begleitmaterial zum Download