Veranstaltungsorganisation
Seit 2017 regelmäßige Organisation und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen (Vorträge, Lesungen, Diskussionen u.Ä.) im Rahmen des Jahresprogramms des Theodor-Fontane-Archivs, zudem regelmäßige Durchführungen von kulturellen Bildungsangeboten (kulturtouristische Führungen, Workshops für Studierenden und Schülerinnen und Schüler).
- 09/2022 –Organisation des internationalen Hackathons »DH Jewish«, gemeinsam mit dem Moses Mendelssohn Zentrum
- 07/2022 – Organisation des Barcamps »Kulturdaten in Datenkulturen. Digital Humanities als kulturelle Praxis«, gemeinsam mit der FH Potsdam
- 03/2022 – Vorsitz der Local Organizers für die Konferenz DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam
- 12/2019 – »DraCor-Hackathon« an der Universität Potsdam, gemeinsam mit Frank Fischer
- 06/2019 – Conference Chair des Internationalen Kongresses »Fontanes Medien (1819–2019)«, Universität Potsdam, http://fontanekongress.de/
- 12/2018 – Organisation des »dlina-Meetings 2 (2018)« (dreitägiger Hackathon) an der Universität Potsdam, gemeinsam mit Frank Fischer
- 09/2018 – Organisation des »dlina-Meetings 1 (2018)« (dreitägiger Hackathon) an der Higher School of Economics, Moskau, gemeinsam mit Frank Fischer
- 07/2018 – »Der Fontane-Code. Philologischer Hackathon«, Theodor-Fontane-Archiv, gemeinsam mit Heike Gfrereis
- 12/2017 – Organisation des »2. Potsdamer Arbeitstreffens zur digitalen Literaturwissenschaft«, Thema: »Graphen, Karten, Listen, Diagramme etc. pp. Modellierungen und Visualisierungen von Literatur in der digitalen Analyse«, Universität Potsdam
- 12/2017 – Organisation des »dlina-Meetings 2 (2017)« (dreitägiger Hackathon) an der Univer-sität Potsdam, gemeinsam mit Frank Fischer
- 09/2017 – Organisation des »dlina-Meetings 1 (2017)« (dreitägiger Hackathon) an der Higher School of Economics, Moskau, gemeinsam mit Frank Fischer
- 12/2016 – Organisation des »1. Potsdamer Arbeitstreffens zur digitalen Literaturwissenschaft«, Thema: »Digitale Methoden und die Literatur des späten 19. Jahrhunderts«, Universität Potsdam
- 11/2016 – Organisation des dlina-Hackathons »Dynamische Netzwerke« an der Universität Potsdam
- 05/2014 – Organisation der Podiumsdiskussion »›Jetzt reden wir!‹ »Buch-Blogger: Die neuen Meinungsmacher der Literatur?«, gemeinsam mit Hanna Karch (Litlog-Chefredaktion)
- 05/2014 – Organisation des Workshops »Gedicht-Performance – Lyrik-Performanz? Annäherungen an eine vertraute Unbekannte«, Göttingen, gemeinsam mit Anna Bers
- 2012-2016 – Organisation des »Göttinger philologischen Forums. Präsentationsplattform für Postdoc-Projekte«, gemeinsam mit Berenike Herrmann und Kai Sina
- 2011/12 – Organisation der Podiumsdiskussionsreihe »Literaturverteiler. Orte, Medien, Ak-teure im literarischen Leben«, Literarisches Zentrum Göttingen, gemeinsam mit Gesa Husemann und Anja Johannsen
- 11/2010 – Organisation des Workshops »Geschichtslyrik seit Beginn der literarischen Moderne«, Göttingen, gemeinsam mit Hinrich Ahrend und Christoph Jürgensen
- 02/2010 – Organisation der Tagung »Das gellen der tinte. Wissenschaftliche Tagung zum Werk Thomas Klings«, Raketenstation Hombroich, gemeinsam mit Frieder von Ammon und Bernd Kortländer
- 03/2009 – Organisation der Tagung »Geschichtslyrik. Historische und systematische Perspektiven eines Genres«, Göttingen, gemeinsam mit Heinrich Detering
- 2006-2011 – Koordination der Göttinger »Gastprofessur für Literaturkritik« (GastprofessorIn-nen: Frauke Meyer-Gosau, Ina Hartwig, Ijoma Mangold, Helmut Böttiger, Tilmann Lahme)
- 2006-2016 – Organisation der »Göttinger Poetikvorlesungen« (in dieser Zeit: Daniel Kehl-mann, Eckhard Henscheid, Peter Schneider, Felicitas Hoppe, John von Düffel, Navid Kermani); in Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Göttingen; seit 2014 unter dem Titel »Lich-tenberg-Poetikvorlesungen« (2014: Marcel Beyer, 2016: Carolin Emcke)