Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 5, Raum 0.14
14469 Potsdam
seit 03/2018 | Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Kommunikationstheorie und Linguistik“, Institut für Germanistik, Universität Potsdam |
04/2015-02/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl „Kommunikationstheorie und Linguistik“, Institut für Germanistik, Universität Potsdam |
10/2012-08/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
10/2014-02/2018 | Master of Arts im Fach Linguistik: Kommunikation, Variation, Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam (Titel der Masterarbeit: „Kindliche Wiederholungen in der Erwachsenen-Kleinkind-Interaktion“) |
10/2009-09/2013 | Bachelor of Arts im Fach FrankoMedia/Nebenfach Skandinavistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Titel der Bachelorarbeit: „Funktion und Anwendung turn-finaler Partikeln im gesprochenen Französisch“) |
03/2012-06/2012 | Auslandsaufenthalt an der Universitat Pompeu Fabra Barcelona (Spanien), gefördert durch ERASMUS |
09/2011-01/2012 | Auslandsaufenthalt an der Université de Provence Aix-en-Provence (Frankreich), gefördert durch ERASMUS |
Auszeichnung der Philosophischen Fakultät (Hans-Jürgen Bachorski-Preis) für eine herausragende studentische Abschlussarbeit (07/2018)
SoSe 2021 | Text, Gespräch, Varietäten II |
WiSe 2020/21 | Spracherwerb in der Interaktion |
SoSe 2020 | Text, Gespräch, Varietäten II |
WiSe 2019/20 | Wiederholen als sprachliche Praktik in der Alltagsinteraktion |
SoSe 2019 | Text, Gespräch, Varietäten II |
WiSe 2018/19 | Sprachliche Handlungen in der Erwachsenen-Kind-Interaktion |
SoSe 2018 | Text, Gespräch, Varietäten II |
2020 | Erzählfragmente in alltäglicher Eltern-Kleinkind-Interaktion aus konversationsanalytischer Perspektive. Vortrag (gemeinsam mit Maxi Kupetz) bei der Fachtagung "Kinder im Gespräch - Mit Kindern im Gespräch", Halle (Saale), Deutschland, 24.-25.Januar 2020. |
2017 | Gegenseitiges Verstehen in der Erwachsenen-Kleinkind-Interaktion: Wiederholungen zur Bestätigung einer Verstehensüberprüfung. Posterpräsentation bei der GAL Research School „How do we know? Gesprächsanalytische Methoden zur Analyse von Wissen in der Interaktion”, Freiburg, Deutschland, 4.-6- September 2017.# |
09/2016-05/2017 | Mitarbeit beim Pilotprojekt KomPeLing („Kompetenzorientierte Programmentwicklung in der Linguistik“) im Masterstudiengang „Linguistik: Kommunikation – Variation – Mehrsprachigkeit“. |