Skip to main content

Lara Büchel, M.A.

Lara Büchel, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Drittmittel)

an der Professur Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 1.Z17
(Zwischengeschoss!)

 

consulting hours
im WiSe 2019/20
Mi: 11.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr

Werdegang

  • Seit 04/2019: Dissertation zum Thema „Die Transformation der ostdeutschen Geisteswissenschaften: Potsdam im Vergleich.“
  • Seit 04/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts bei Prof. Dr. Frank Bösch.
  • 09/2016–12/2018: Studentische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe zur Geschichte der Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin am ZZF Potsdam.
  • 02/2017–07/2018: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe des Ausstellungsprojektes „Ausgewiesen! Berlin, 28. Oktober 1938" in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum.
  • 10/2016–06/2017: Mitarbeit im Projekt „Kontinuitäten, Brüche, Neuanfang? Eine virtuelle Ausstellung zum Umgang mit dem Nationalsozialismus im BMI und MdI von 1949 bis 1970“ (ZZF Potsdam/FU Berlin).
  • 10/2015–11/2018: Masterstudium Public History an der Freien Universität Berlin, Master-Arbeit: „Der Fall Dreyfus auf der Bühne. Zeitgenössische Theaterstücke über die Dreyfus-Affäre in Berlin.“
  • 04/2013–03/2015: Studentische Hilfskraft am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.
  • 04/2012–09/2015: Bachelorstudium Empirische Kulturwissenschaft und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

To top

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Wissenschaftsgeschichte und Universitätsgeschichte
  • Geschichte von Transformationen und Umbrüchen nach 1989
  • Public History und Geschichtskultur
  • Jüdische Geschichte und Antisemitismus

To top

Publikationen

  • Büchel, Lara/Meibeck, Christine: Familie Merory. Vom Kurtheater zur Berliner Avantgarde. In: Getrud Pickhan/Alina Bothe (Hg): Ausgewiesen! Berlin, 28.10.1938. Die Geschichte der „Polenaktion“, Metropol Verlag Berlin 2018, S. 240–249.

To top

Projekte