Skip to main content

Prof. Dr. Frank Bösch

Publikationen

Monografien

  • Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, C.H. Beck, München 2024, 624 Seiten.
  • Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, Beck-Verlag München 2019 (6. Auflage).
  • Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt u.a. 2011 (Reihe „Historische Einführungen“ im Campus-Verlag).
    - Überarb. Neuauflage:  Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Computer, Frankfurt u.a. 2019.
  • englische Übersetzung: Media and Historical Change: Germany in International Perspective, 1400-2000, Oxford/New York 2015 (Berghahn Books).
  • Öffentliche Geheimnisse. Skandale, Politik und Medien in Deutschland und Großbritannien 1880-1914, München 2009 (Oldenbourg Verlag), 527 S.
  • Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900-1960), Göttingen 2002 (Wallstein-Verlag), 272 S.
  • Macht und Machtverlust: Die Geschichte der CDU, Stuttgart 2002.
  • Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945-1969), Stuttgart/ München 2001 (DVA), 587 S.

To top

Herausgeberschaften

  • Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021 (Hg. mit Stefanie Eisenhuth, Hanno Hochmuth und Irmgard Zündorf).
  • Handbuch Krisenforschung, Wiesbaden 2020 (Hg. mit Nicole Deitelhoff und Stefan Kroll).
  • Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018 (Hg. mit Caroline Moine und Stefanie Senger).
  • Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert, Stuttgart 2018 (Hg. mit Thomas Hertfelder und Gabriele Metzler).
  • Hüter der Ordnung. Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus, Göttingen 2018 (Hg. mit Andreas Wirsching).
  • Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000, Göttingen 2015.
    – Englische Übersetzung: Frank Bösch (Hg.) A History Shared and Divided. East and West Germany since the 1970s, New York/Oxford 2018.
  • The Energy Crises of the 1970s. Anticipations and Reactions in the Industrialized World [Special Issue: Historical Social Research / Historische Sozialforschung (HSR) 39.4 (2014), 292 S.] (mit Rüdiger Graf)
  • Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Peter Hoeres).
  • Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Lucian Hölscher).
  • Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012 (Vandenhoeck) (Hg. mit Jürgen Danyel).
  • Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehungen an der Peripherie, Göttingen 2012 (Wallstein-Verlag).
  • Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2010 (Campus-Verlag).
  • Kirche – Medien – Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009 (Wallstein-Verlag) (Hg. mit Lucian Hölscher), 271 S.
  • Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt/M. u.a. 2009 (Campus-Verlag) (Hg. mit Constantin Goschler), 291 S.
  • Cultural History of Politics, London (Routledge) 2008 (Themenband der European Review of History 15.6., (Hg. mit Norman Domeier).
  • Journalist as Political Actors. Transfers and Interactions between Britain and Germany since the late 19th Century, Augsburg 2008 (Hg. mit Dominik Geppert).
  • Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt/M. 2006 (Campus-Verlag) (Hg. zus. mit Manuel Borutta).
  • Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006 (Wallstein-Verlag) (Hg. zus. mit Norbert Frei).

To top

Fachartikel

  • Media and Nationalism. Europe and the USA, 1500 - 2000, in: The Cambridge History of Nationhood and Nationalism, hrsg. v. Carmichael, Cathie; D'Auria, Matthew; Roshwald, Aviel, Cambridge University Press, Cambridge 2023, S. 768-788.
  • Deutsch-griechischer Protest: Öffentliches Engagement gegen Griechenlands Diktatur in der Bundesrepublik (1967–1974), in: Zeitschrift für Politik 69.3 (2022),S. 336-354
  • Iran’s Dissociation from Cooperation with the West between the 1960s and 1980s, in: Historical Social Research 47.2 (2022), S. 33-52 (mit Daniel Walter)
  • Parlamente, Medien und Öffentlichkeiten, in: Andreas Biefang/Dominik Geppert/Marie-Luise Recker/Andreas Wirsching (Hg.): Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie, Droste Verlag, Düsseldorf 2022, S. 235-254
  • East German Media in a Changing Society: Press, Music Culture and Regional Identity after 1990, in: Ravi Vasudevan (ed.): Media and the Constitution of the Political, New Dehli 2022, S. 51-70.
  • Perspektiven der Mediengeschichte im digitalen Zeitalter, in: Daniel Bellingradt/Astrid Blome/Holger Böning/Rudolf Stöber (Hg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Band 23 (2021), Stuttgart 2021, S. 32-43.
  • Öffentliche Interventionen der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft seit 1945, in: Frank Bösch/Stefanie Eisenhuth/Hanno Hochmuth/Irmgard Zündorf (Hg.), Public Historians. Zeithistorische Interventionen nach 1945, Göttingen 2021, S. 17-40.
  • (mit Phi Su) Competing Contexts of Reception in Refugee and Immigrant Incorporation: Vietnamese in West and East Germany: Journal of Ethnic and Migration Studies 47 (2021). S. 4853-4871
  • Das historische Ereignis, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 12.05.2020 http://docupedia.de/zg/Boesch_ereignis_v1_de_2020
  • Euphorie, Angst und Enttäuschung. Die bundesdeutsche Solidarität mit dem sandinistischen Nicaragua, in: Hélène Miard-Delecroix/Andreas Wirschung (Hg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg. Schriften des Historischen Kolleggs, Kolloquien, Band 104, Berlin/Boston 2020, S. 301-322.
  • Ostdeutsche Medien im gesellschaftlichen Wandel. Presse, Musikkultur und regionale Identität nach 1990, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.), Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, Berlin 2020, S. 333-349.
  • Transnationale Revolutionen. Die Bundesrepublik und die Systemwechsel im Iran und in Nicaragua, in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2020), S. 271-286.
  • Mehr Diktatur wagen? Der bundesdeutsche Umgang mit undemokratischen Staaten in den 1970/80er Jahren, in: Axel Schildt/Wolfgang Schmidt (Hg.), "Wir wollen mehr Demokratie wagen." Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens, Bonn 2019, S. 262-276.
  • Hilfe für Verfolgte. Christdemokratische Solidarität mit den "Boat People", Afghanistan und Nicaragua in den 1970/80er Jahren, in: Historisch-Politische Mitteilungen 25 (2018), S. 57-76.
  • Internationale Solidarität im geteilten Deutschland. Konzepte und Praktiken, in: Frank Bösch/Caroline Moine/Stefanie Senger (Hg.), Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018, S. 7-34.
  • Wege in die digitale Gesellschaft. Computer als Gegenstand der Zeitgeschichtsforschung, in: Frank Bösch (Hg.), Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018, S. 7-36
  • Politik als Beruf: Zum Wandel einer beschimpften Profession seit 1945, Stuttgart 2018.
  • Politics with scandals. Germany and Britain in transnational perspective (1880–1914), in: Historia y Política 39 (2018), S. 53–77.
  • Der „Medienpapst“ als Herausforderer des Sozialismus. Die erste Polenreise von Papst Johannes Paul II., in: Römische Quartalschrift 112. 1–2 (2017), S. 50–63.
  • Campaigning against „Red Public Television“: Conservative Mobilization and the Invention of Private Television in West Germany, in: Anna von der Goltz/Britta Waldschmidt-Nelson (Hg.), Inventing the Silent Majority in Western Europe and the United States. Conservatism in the 1960s and 1970s, Cambridge/Washington 2017, S. 275–294.
  • Taming Nuclear Power: The Accident near Harrisburg and the Change in West German and International Nuclear Policy in the 1970s and early 1980s, in: German History 35.1 (2017), S. 71–95.
  • Engagement für Flüchtlinge. Die Aufnahme vietnamesischer »Boat People« in der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen 14.1 (2017), S. 13–40 (2017).
  • Medienumbrüche und politische Zäsuren im 20. Jahrhundert, in: Martin Sabrow/Peter Ulrich Weiß (Hg.), Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters, Göttingen 2017, S. 179–198.
  • Boom zwischen Krise und Globalisierung. Konsum und kultureller Wandel in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre, in: Geschichte und Gesellschaft 42.2 (2016), S. 354–376.
  • L’année 1979: transformations globales et bouleversements annonciateurs, in: Revue Histoire, économie et société 35.2 (2016), S. 77–92.
    Konsum, Protest und innerdeutsche Konkurrenz. Repräsentation der Demokratie im Haus der Geschichte und im Deutschen Historischen Museum, in: Thomas Hertefelder/ Ulrich Lappenküper/ Jürgen Lillteicher (Hg.), Erinnern in Deutschland. Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 57–80.
  • Die Renaissance des Lokalen in der globalen Medienwelt des 20. Jahrhunderts, in: Thomas Lindenberger/Martin Sabrow (Hg.), German Zeitgeschichte. Konturen eines Forschungsfeldes, Göttingen 2016, S. 42–57.
  • Boom zwischen Krise und Globalisierung. Konsum und kultureller Wandel in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre, in: Geschichte und Gesellschaft 42.2 (2016), i.E.
  • Arbeit, Freizeit, Schlaf. Alltagspraktiken als Perspektive der bundesdeutschen Zeitgeschichte, in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 301–313.
  • Der Wandel der Kirchen, Religion und Lebensführung. Anmerkungen aus der Perspektive der Zeitgeschichtsforschung, in: Claudia Lepp/Harry Oelke/Detlef Pollack (Hg.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre, Göttingen 2016, S. 357–363.
  • Mediengeschichte. Archive und Online-Ressourcen für die Forschung, in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, Hrsg. von Laura Busse u.a., Berlin 2016.
  • The Political Integration of the Expellees in Postwar West Germany, in: Manuel Borutta/Jan C. Jansen (Hg.), Vertriebene and Pieds-Noirs in Postwar Germany and France, London/New York, S. 153–172.
  • Zeitungen als historischer Gegenstand. Gesellschaftsgeschichtliche Zugänge, in: Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hg.), Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (Band 11 der Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, hg. im Auftrag der Konferenz für Geschichtsdidaktik vom Vorstand), Göttingen 2016, S. 15–30.
  • When Private Life Became Political: German Politicians, Sex Scandals, and Mass Media, 1880–1914, in: Trans-Humanities, Vol. 8 No. 3 (2015), p. 33–66.
  • Zwischen Schah und Khomeini. Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 (2015), S. 319–349.
  • Geteilt und verbunden. Perspektiven auf die deutsche Geschichte seit den 1970er Jahren, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000, Göttingen 2015, S. 3–37.
  • Bridge over troubled water? Deutsch-deutsche Massenmedien, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000, Göttingen 2015, S. 449–488. [mit Christoph Classen]
  • Der Wandel des Politischen in Ost und West, in: Frank Bösch (Hg.), Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970–2000, Göttingen 2015, S. 39–78. [mit Jens Gieseke]
  • Medien und Religion, in: Volkhard Krech/Lucian Hölscher (Hg.): Handbuch Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum (Band 6 des Handbuchs der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. von Peter Dinzelbacher), Paderborn 2015, S. 285–311.
  • Geteilte Geschichte. Plädoyer für eine deutsch-deutsche Perspektive auf die jüngere Zeitgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen 12.1 (2015), S. 98–114.
  • Der Katholizismus in der Mediengesellschaft. Zeithistorische Forschungsperspektiven, in: Wilhelm Damberg/Karl-Joseph Hummel (Hg.), Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart, Paderborn 2015, S. 79–92.
  • Energy Diplomacy: Germany, the Soviet Union and the Oil Crisis, in: Historical Social Research 39.4 (2014), S. 165–185.
    russische Übersetzung: «ЭНЕРГЕТИЧЕСКАЯ ДИПЛОМАТИЯ»: ЗАПАДНАЯ ГЕРМАНИЯ, СОВЕТСКИЙ СОЮЗИ НЕФТЯНЫЕ КРИЗИСЫ 1970-х гг. УДК 94(470):94(430.1), S. 79–90.
  • Reacting to Anticipations: Energy Crisis and Energy Policy in the 1970s. An Introduction, in: Historical Social Research 39.4 (2014), S. 7–22. [mit Rüdiger Graf]
  • Grenzen der Individualisierung: Soziale Einpassungen und Pluralisierungen in den 1970/80er Jahren, in: Thomas Großbölting u.a. (Hg.), Nach der Moderne? Italien und die Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin 2014.
    italienische Übersetzung: Limiti della individualizzazione. Adattamenti sociali e pluralizzazioni negli anni 1970–1980, in: Thomas Großbölting/Massimiliano Livi/Carlo Spagnolo (Hg.), L’avvio della società liquida? Il passaggio degli anni Settanta come tema per la storiografia tedesca e italiana (Annali dell’Istituto storico Italo germanico in Trento, Quaderni, 91), Bologna 2014, S. 145–168.
  • Kommunikative Netzwerke. Zur globalen Formierung sozialer Bewegungen am Beispiel der Anti-Atomkraftproteste, in: Jürgen Mittag/Helke Stadtland (Hg.), Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft, Essen 2014, S. 149–166.
  • Die Spiegel-Affäre und das Ende der Ära Adenauer, in: Hauke Janssen (Hg.), Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen, München 2013, S. 215–230.
  • Zweierlei Krisendeutungen: Amerikanische und bundesdeutsche Perspektivierungen der 1970er Jahre, in: Neue Politische Literatur 58 (2013), H. 1, S. 217–230.
  • Jenseits der Kirche. Raum und Religion in der Moderne, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013, S. 7–29 (mit Lucian Hölscher).
  • Der Ankläger. Erzberger und die Kolonialpolitik im frühen 20. Jahrhundert, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, Karlsruhe 2013, S. 47–71.
  • Verwandlungen des sozialistischen Raums: Papst Johannes Paul II. in Polen 1979, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Jenseits der Kirche. Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren, Göttingen 2013, S. 149–176.
  • Im Bann der Öffentlichkeit? Der Wandel der Außenpolitik im Medienzeitalter, in: Frank Bösch/Peter Hoeres (Hg.), Außenpolitik im Medienzeitalter. Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 7–38 (mit Peter Hoeres).
  • Politische Macht und gesellschaftliche Gestaltung. Wege zur Einführung des privaten Rundfunks in den 1970/80er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 191–210.
  • a. gekürzte Fassung: Vorreiter der Privatisierung. Die Einführung des kommerziellen Rundfunks, in: Norbert Frei/Dietmar Süß (Hg.), Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren, Göttingen 2012, S. 88–107.
  • Umbrüche in die Gegenwart. Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979, in: Zeithistorische Forschungen 9.1 (2012), S. 8–32.
  • Entstehung an der Peripherie: Europavorstellungen im 20. Jahrhundert, in: Frank Bösch/Florian Greiner/Ariane Brill (hg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entsheung an der Peripherie, Göttingen 2012, S. 7–24.
  • Parlamente und Medien. Deutschland und Großbritannien seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Andreas Schulz, Andreas Wirsching (Hg.), Parlamentarische Kulturen in Europa – das Parlament als Kommunikationsraum, Düsseldorf 2012, S. 371–388.
  • Transnational and Global Perspectives as Travelling Conceptes in the STudy of Culture, in: Brigit Neumann/Ansgar Nünning (hg.), Travelling Concepts for the study of Culture (= Concepts for Study of Culture 2), Göttingen 2012, S. 371–388 (mit Hubertus Büschel).
  • Mediengeschichte, in: Frank Bösch/Jürgen Danyel (Hg.), Zeitgeschichte. Konzepte und Methoden, Göttingen 2012, S. 370–390 (mit Anette Vowinkel).
  • Das Nahe so fern. Die Lebenswelt als Herausforderung der Zeitgeschichtsschreibung, in: Zeiträume. Potsdamer Almanach 2011, Berlin 2012, S. 73–89.
  • Medien im Nationalsozialismus: Transnationale Perspektiven, in: GWU 62 (2011), S. 517–529.
  • Kirchen, Religion und Medienmärkte. Interaktionen und Transformationen in der bundesdeutschen Geschichte, in: Michael Hochgeschwender, Bernhard Löffler (Hg.), Religion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011, S. 263–282.
  • Gammelfleisch und Sozialismus. Upton Sinclairs The Jungle (1906) als reale Fiktion, in: Dirk van Laak (Hg.), Literatur, die Geschichte schrieb, Göttingen 2011, S. 131–146.
  • Moving History: Fictional Films and the Nazi past in Germany since the late 1970s, in: Sylvia Paletschek (Hg.), Popular Historiographies in the 19th and 20th Century, Oxford  2011, S. 103–120.
  • Mediengeschichte der Moderne: Zugänge, Befunde und deutsche Perspektiven, in: Bohemia 51.1 (2011), S. 21–40.
    tschechische Übersetzung: Novodobé dejiny médií. Prístupy, zjištení a nemecká perspektiva, in: Studia Territorialia 8 (2013), H. 1–2, S. 31–52.
  • Spätviktorianische Präfigurationen und die Gewalt im 20. Jahrhundert: Joseph Conrad, The Heart of Darkness (1899), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011.
  • Kampf um Normen. Skandale in historischer Perspektive, in: Christer Petersen/Kristin Bulkow (Hg.), Skandale: Strukturen  und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011, S. 29–48.
  • Medien als Katalysatoren der Wende? Die DDR, Polen und der Westen 1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), S. 459–471.
  • [gekürzte Fassung in: Spiegel der Forschung 26.2 (2009), S. 30–39].
  • Die Religion der Öffentlichkeit. Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Kirchen- und Religionsgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen 7.3. (2010), S. 447–453.
  • Getrennte Spähren? Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichte in den Medien seit 1945, in: Klaus Arnold/Walter Hömberg/Susanne Kinnebrock (Hg.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung, Münster 2010, S. 45–65.
  • Entgrenzte Geschichtsbilder? Fernsehen, Film und Holocaust in Europa und den USA 1945–1980, in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln 2010, S. 413–437.
  • Ereignisse, Performanz und Medien in historischer Perspektive, in: Frank Bösch/Patrick Schmidt (Hg.), Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2010, S. 7–30.
  • Europäische Medienereignisse, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03, ca. 13 S.
  • In Defence of the Taxpayers: Korruptionspraktiken und -wahrnehmungen im edwardianischen Großbritannien, in: Jens Ivo Engels/Andreas Fahrmeier/Alexander Nützenadel (Hg.), Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa (Beiheft Historische Zeitschrift 48), München 2009, S. 175–201.
  • Die Kirchen im öffentlichen Diskurs, in: Frank Bösch/Lucian Hölscher (Hg.), Kirche – Medien – Öffentlichkeit. Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945, Göttingen 2009, S. 7–32 (mit Lucian Hölscher).
  • Die ‚Rosinenbomber‘. Ikonen der Westintegration, in: Stiftung Haus der Geschichte (Hg.), Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte, Bonn 2009, S. 98–107.
  • Der Nationalsozialismus und die deutsche Public History, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009, S. 7–23 (mit Constantin Goschler).
  • Der Nationalsozialismus im Dokumentarfilm: Geschichtsschreibung im Fernsehen, 1950–1990, in: Frank Bösch/Constantin Goschler (Hg.), Public History. Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt u.a. 2009, S. 52–76.
  • Journalisten als Historiker: Die Medialisierung der Zeitgeschichte, in: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwachbach 2009, S. 47–62.
  • Cultural History of Politics: Concepts and Debats, in: European Review of History 15.6 (2008), S. 577–586 (mit Norman Domeier).
  • Das Zeremoniell der Kaisergeburtstage (1871–1918), in: Andreas Biefang/Hans Epkenhans/Klaus Tenfelde (Hg.), Das politische Zeremoniell im deutschen Kaiserreich, Düsseldorf 2008, S. 53–76.
  • „Are we a cruel nation?“ Colonial Practices, Perceptions and Scandals in Germany and Britain (1885–1914), in: Dominik Geppert/Robert Gerwarth (Hg.), Wilhelmine Germany and Edwardian Britain – Cultural Contacts and Transfers, Oxford 2008, S. 115–140.
  • Die Krise als Chance: Die Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren, in: Konrad Jarausch (Hg.), Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur, Göttingen 2008, S. 288–301.
  • Die Intellektuellen und die Pressefreiheit in der frühen Bundesrepublik, in: Dominik Geppert/Jens Hacke (Hg.), Streit um den Staat. Intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik, 1960–1980, Göttingen 2008, S. 78–99.
  • Grenzen des „Obrigkeitsstaates“. Medien, Politik und Skandale im Kaiserreich, in: Sven Oliver Müller/Cornelius Torp (Hg.), Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse (Fs. für Hans-Ulrich Wehler zum 75. ), Göttingen 2008, S. 136–152
    französische Übersetzung: Limites de l’Etat autoritaire. Médias, politique et scandales dans l’empire, in: Jörg Requate (Hg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft, München 2009.
  • Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic, in: Friedrich Lenger/Anskar Nünning (Hg.), Medienereignisse in der Moderne, Darmstadt 2008, S. 79–94.
    ungarische Übersetzung: „Nemzetek feletti gyász és technikakritika. A Titanic elsüllyedése“ in: ME.DOK/média – történet – kommunikáció 2010.4, S. 17–31.
  • Geschichte mit Gesicht. Zur Genese des Zeitzeugens in Holocaust-Dokumentationen seit den 1950er Jahren, in: Rainer Wirtz/Thomas Fischer (Hg.), Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 51–72.
  • Germany’s Christian Democrats: Survivors in a Secular Society, in: Kay Lawson/Peter H. Merkl (Hg.), When Parties Prosper. The Uses of Electoral Success, London 2007, S. 141–160.
  • Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft, Von „Holocaust“ zu „Der Untergang“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55.1. (2007), S. 1–32.
    erweiterte englische Version: Moving History: Fictional Films and the Nazi past in Germany since the late 1970s, in: Sylvia Paletschek (Hg.), Popular Historiographies in the 19th and 20th Century, Oxford 2011, p.103–120.
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), in: Frank Decker/Viola Neu (Hg.), Handbuch der deutschen Parteien, Opladen 2007, S. 201–219.
  • Mediengeschichte im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen und Perspektiven, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 409–429 [Forschungsbericht].
  • Die Spiegel-Affäre, in: Petra Rösgen (Red.): Skandale in Deutschland nach 1945, Bielefeld 2007, S. 58–67 .
  • Das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Medialisierung, in: Norbert Frei (Hg.), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2007, S. 212–217.
  • A Margin at the Centre. The Conservatives in Lower Saxony between Kaiserreich and Federal Republic, in: Neil Gregor/ Nils Roemer/ Mark Roseman (Hg.), German History from the Margins, Bloomington 2006, S. 127–145.
  • Konrad Adenauer und das Kanzleramt, in: Konrad R. Müller/ Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Die Bundeskanzler und ihre Ämter, erscheint Heidelberg 2006, S. 8–25.
  • Holokaust mit “K”. Audiovisuelle Narrative in neueren Fernsehdokumentationen, erscheint in: Gerhard Paul (Hg.): Visual History. Die Historiker und die Bilder, Göttingen 2006, S. 326–342.
  • Medien und Emotionen: Historische Perspektiven, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.), Medien und Emotionen. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhundert, erscheint Frankfurt 2006, S. 13–41 (mit M. Borutta).
  • Disziplinierung der Gefühle? Krieg und Film im 20. Jahrhundert, in: Frank Bösch/ Manuel Borutta (Hg.), Medien und Emotionen. Zur Geschichte ihrer Beziehung seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt 2006, S. 217–240.
  • Ambivalenzen der Medialisierung. Eine Einführung, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 7–24 (mit Norbert Frei).
  • Katalysator der Demokratie? Presse und Politik vor 1914, in: Frank Bösch/Norbert Frei (Hg.), Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, S. 25–47.
  • Volkstribune und Intellektuelle. W.T. Stead, Harden und die Transformation des politischen Journalismus in Großbritannien und Deutschland, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten, Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 99–120.
  • Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien, in: APuZ B. 7 (2006), S. 25–32.
  • Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürgerlichen Vereinswelt zwischen Revolution und Nationalsozialismus, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Politische Kultur in der Zwischenkriegszeit 1918–1939 (Sonderheft Geschichte und Gesellschaft 21), Göttingen 2005, S. 151–182.
  • Krupps „Kornwalzer“. Formen und Wahrnehmungen von Korruption im Kaiserreich, in: Historische Zeitschrift 270 (2005), S. 337–379.
  • Zwischen Politik und Populärkultur. Deutsche und britische Printmedien im 19. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), S. 549–585 [Forschungsbericht].
  • Der eigensinnige Kinobesucher: Zuschauerreaktionen seit Entstehung des Filmes, in: SOWI 35 Heft 4 (2005) – Themenheft „MedienAneignungen“ (hg. von Alf Lüttke/Philipp Müller), S. 6–15.
  • Die Zeitungsredaktion, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2005, S. 71–80.
  • Die Vorsitzenden der CDU. Sozialisation und Führungsstil, in: Daniela Forkmann/Michael Schlieben (Hg.), Die Parteivorsitzenden der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden 2005, S. 23–63 (zus. mit Ina Brandes).
  • Oppositionszeiten als Motor der Parteireform? Die CDU nach 1969 und 1998 im Vergleich, in: Josef Schmid/Udo Zolleis (Hg.), Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen, Wiesbaden 2005, S. 172–185.
  • Das Private wird politisch: Die Sexualität des Politikers und die Massenmedien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 781–801.
  • Zeitungsberichte im Alltagsgespräch: Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich, in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 49 (2004), S. 319–336.
  • Am Ende einer Illusion: Mediale Kontrollverluste in der frühen Bundesrepublik und DDR, in: Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), 1950 (= Archiv für Mediengeschichte 4, 2004), Weimar 2004, S. 195–205
  • Historische Skandalforschung als Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikations- und Geschichtswissenschaft, in: Fabio Crivellari/ Kay Kirchmann/ Marcus Sandl/Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 445–464.
  • „Berlusconi von links“? Die Medien der SPD in historischer Perspektive, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004) S. 501–508 [Forschungsbericht].
  • Meinungsforscher, Werber, Professoren. Die Professionalisierung der Wahlkampfberatung in der Bundesrepublik (1949–1972), in: Stefan Fisch/ Wilfried Rudloff (Hg.), Experten und Politik. Wissenschaftliche Beratung in geschichtlicher Perspektive, Stuttgart 2004, S. 309–326.
  • Two Crises, two Consolidations? Christian Democracy in Germany, in: Steven van Hecke/Emmanuel Gerard (Hg.), Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War, Leuven 2004, S. 55–78.
  • Funktionäre in einer funktionärsfeindlichen Partei: Zur Sozialgeschichte der hauptamtlichen CDU-Mitarbeiter, in Till Kössler/ Helke Stadtland (Hg.) Funktionäre im 20. Jahrhundert – Anatomie eines Sozialtypus, Essen 2004, S. 265–282.
  • Politik als kommunikativer Akt. Formen und Wandel der Gesprächsführung im Parteivorstand der fünfziger und sechziger Jahre, in: Moritz Föllmer (Hg.), Sehnsucht nach Nähe. Interpersonale Kommunikation in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert, Stuttgart 2004, S. 197–214.
  • Angepasste Pragmatiker? Die Jugendorganisationen der Parteien, in: Daniel Dettling (Hg.), Marke D. Politik für Morgen, Opladen 2003, S. 73–86.
  • Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit – die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2003, S. 225–250.
  • Das Politische als Produkt. Selbstbeobachtungen und Modernisierungen in der politischen Kommunikation der frühen Bundesrepublik, in: Habbo Knoch/ Daniel Morat (Hg.), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880–1960, München 2003, S. 229–248.
  • Bereit für den Wechsel? Die strategische und inhaltliche Positionierung von CDU/CSU und FDP vor der Bundestagswahl 2002, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21/ 2002, S. 13–21.
  • Die Entstehung des CDU-Spendensystems und die Konsolidierung der deutschen Parteienlandschaft, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49.8 (2001), S. 695–711.
  • Die politische Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen und ihre Einbindung in die CDU, in: Rainer Schulze (Hg.), Zwischen Heimat und Zuhause. Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West-) Deutschland 1945–2000, Osnabrück 2001, S. 107–125.
  • Historiker-Ersatz und Quelle: Der Zeitzeuge im Fernsehen, in: Geschichte lernen 76 (2000), S. 62–65.
  • Integration oder Isolierung? Die Unionsparteien und der rechte Rand, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 46.8 (2001), S. 955–964.
  • Die CDU. Weltanschauliche und organisatorische Grundlagen einer Sammlungspartei, in: Marie-Luise Recker/ Burkhard Jellonek/ Bernd Rauls (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik, St. Ingbert 2001, S. 83–108.
  • Von der Einwohnerwehr zur Volkspartei. Die Politisierung des protestantisch-ländlichen Raumes (1918–1970), in: Daniela Münkel (Hg.), „Der lange Abschied vom Agrarland“. Agrarpolitik und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 227–248.
  • Kontinuität im Umbruch. Die CDU/CSU auf dem Weg ins neue Jahrhundert, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 5/2000, S. 12–21.
  • Das „Dritte Reich“ ferngesehen. Geschichtsvermittlung in der historischen Dokumentation, in: GWU 50 (1999), S. 204–220.
  • „Zu katholisch“. Die Durchsetzung der CDU und das schwierige Zusammengehen der Konfessionen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Tobias Dürr/ Franz Walter (Hg.), Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft: Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich, Opladen 1999, S. 395–418.
  • Verlust der Mitte. Die Erosion der christlichen Demokratie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 43 (1998), S. 1339–1350 (mit Franz Walter):
  • „Zum neubau des Schulwesens“ nach 1945. Die bildungspolitische Konzeption Adolf Grimmes, in: Die Deutsche Schule 88 (1996), S. 435–454.

To top

Zeitungsartikel (Auswahl)

  • Ölpreiskrise 1973 : Preiskampf, Pipeline, Petrodollars, in : Zeit-online 30.09.2023.
  • Handel durch Wandel" (zur Geschichte der Beziehungen der Bundesrepublik mit China), FAZ 17.10.2022, S. 6. 
  • "Sehnsucht nach Konsens. Die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung ist das mächtigste Erbe der Weimarer Republik.", ZEIT (38/2022) vom 15.09.2022, S. 17.
  • "Pulli gegen Putin?" (Parallelen zur Reaktionen auf die Ölkrisen der 1970er Jahre), FAZ 4.4.2022, S. 6.
  • Beitrag Bundeszentrale für Politische Bildung: "Die Entführung der „Landshut“ und die Globalisierung der 1970er Jahre", 2.3.2022.
  • "Bedingt sanktionsbereit" (zur Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland), ZEIT 3.3.2022.
  • "Die Macht des Skandals" (zur Rolle des Parlaments in den Debatten um die Gewalt in deutschen Kolonien) "Das Parlament", 06.01.2020.
  • "Im Bann der Jahrestage" Tagesspiegel 3.11.2019, S. 8, .
  • "Eine neue Ordnung für die Welt", FAZ 28.01.2019.
  • Deutschland, die Union und das rechte Dilemma. In: Kurier (27.05.2018).
  • „Männer radikali­sieren sich“. In: SPIEGEL Magazin (10.03.2018).
  • „Abgrenzen, eingrenzen“. In: FAZ (19.02.2018), S. 7.
  • Von Weimar zu sprechen ist absurd. In: ZEIT online 25/17 (23.11.2017).
  • Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1985. In: FAZ (19.09.2017).
  • [Interview] Erinnerung an DDR-Grenze in Potsdam – Gedenken an vergessene Mauergeschichte sorgt für Spannungen. In: Potsdamer Neueste Nachrichten (06.09.2017).
  • „Auch im Osten höher als erwartet“. Historiker Frank Bösch über die Folgen von NS-Belastung in den deutschen Innenministerien, belastete Experten in Potsdam und die Rolle des Wetterdienstes. In: Potsdamer Neueste Nachrichten (28.06.2017).
  • Mit der CDU in einem Boot. In: ZEIT 25/17 (13.06.2017).
  • Lieber Boxkampf als Ehescheidungsrecht. Wie die CDU/CSU in der Hochphase der sozialliberalen Reformen um Einfluss rang. In: FAZ (02.05.2017).
  • „Die sozialen Medien haben alle überrumpelt“. Frank Bösch über den tiefgreifenden Wandel der Computerisierung, IBM-kompatible Rechner der Stasi und die Ängste vor dem Orwell-Staat. In: Potsdamer Neueste Nachrichten (29.03.2017).
  • mit Schlotheuber, Eva: Darf der Staat seine Spuren löschen? Das neue Bundesarchivgesetz soll der aktuellen technischen Situation Rechnung tragen, es gefährdet in dieser Form aber die historische Überlieferung. In: FAZ (06.01.2017).

To top

Interviews/Podcast (Auswahl)

  • Interview in der Sendereihe "kulturWelt" über die Frage, wie wir es erleben, in einer "Zeitenwende" zu leben. 19.07.2022, zum Interview (ab 8:22min)
  • Radiointerview anlässlich der Abschlusstagung "Das mediale Erbe der DDR. Akteure, Aneignung, Tradierung" im Deutschlandfunk, 07.07.2022, zum Interview.
  • Fernsehinterview zur Geschichte der G7-Gipfel in der Sendung Kulturzeit auf 3Sat, 27.06.2022, zum Interview
  • Interview im Podcast des Wissenschaftsportals L.I.S.A. über kontrafaktische Geschichte unter dem Titel "Was wäre gewesen? Bundeskanzler Kurt Schumacher", zum Podcast
  • Interview zur "Zeitenwende" und der Wahrnehmung aktueller Krisen, kurier.at, 3.4.2022, zum Interview
  • ZZF-Podcast zum Thema "Mit Diktaturen verhandeln? Kooperation, Sanktionen und Menschenrechte seit 1949. 17.2.22 zum Podcast
  • Interview zur historischen Einordnung des CDU-Regierungsverlust, Deutschlandfunk Kultur, 11.10.2021 zum Beitrag
  • Interview Deutschlandfunk Kultur zu 30 Jahre Tschernobyl, 26.4.2021 zum Beitrag
  • Interview bei Spiegel Online, 15.12.2020, "Großer Lauschangriff beim kleinen Pils" zum Beitrag
  • ARD-Doku zur Geschichte rechter Parteien, 14.12.2020 zum Beitrag
  • Interview zum Jahrestag des Mauerbaus bei Hauptstadt TV, 13.8.20 zum Beitrag
  • Beitrag Deutschlandfunk Kultur zur Geschichte der CDU, 21.6.2020 zum Beitrag
  • SPIEGEL ONLINE-Interview: "Die CDU ist wie der FC Bayern: Sie darf nicht Zweiter werden" 21.11.2019 zum Beitrag (Spiegel plus-Angebot)
  • Gast im Podcast "Tonspur Wissen" von t-online und der Leibniz Gemeinschaft. Thema: Staatsgründung und Mauerfall - was feiern wir 2019?. Vom 22.10.2019. zum Beitrag
  • Interview zum Wandel der Demokratie in: Stern 2.10.2019, S. 36-38.
  • Interview in der ARD-Sendung "Unser Deutschland (1/3)" vom 30.09.2019. zum Beitrag (1/3)
  • Interview zu den Themen Deutsche Einheit, das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump, Wahlen in Afghanistan sowie Freundschaft im Deutschlandfunk Kultur vom 27.09.2019. zum Beitrag
  • Interview zur Onlineschaltung der "Open Memory Box" - einem digitalen Schmalfilmarchiv mit Material aus der DDR vom 23.9.2019. zum Beitrag
  • Interview zur Wiederkehr und zum Stand des Konservatismus im Deutschlandfunk vom 12.9.2019. zum Beitrag
  • Interview zur Geschichte und Gegenwart der Einstellung der CDU zum Rechtsextremismus auf ZEIT Online. zum Beitrag
  • Interview zu "Zeitenwende 1979" in "WDR 2 Jörg Thadeusz". zum Beitrag
  • Interview "1979 - Schlüsseljahr der Gegenwart?" auf L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung, 20.05.2019, zum Beitrag
  • Vortrag "Zeitenwende 1979" im Podcast "Hörsaal" des Deutschlandfunk Novas am 19.05.2019, zum Beitrag
  • Interview zum 70. Jubiläum des Grundgesetzes, General-Anzeiger 27/28.04.2019
  • Interview "Wir Deutschen und die Demokratie", ZDF 02.05.2019, zum Beitrag
  • Beitrag zu "Revolutionen in der Geschichte, die die Welt verändern", Deutschlandfunk 14.03.2019, zum Beitrag
  • Beitrag zu "Zeitenwende 1979", 3Sat Kulturzeit 04.03.2019, zum Beitrag
  • Buchbesprechung zu: Harald Jähner, Wolfszeit: Deutschland und die Deutschen 1945-1955, Süddeutsche Zeitung 19.02.2019, zum Beitrag
  • Interview zum Buch "1979-Zeitenwende", ARD-alpha 18.02.2019, zum Video
  • "Skandal! Große Politaffären der Republik", ZDF History 05.02.2019, zum Beitrag
  • "Holocaust: How a US TV series changed Germany", BBC-Beitrag 30.01.2019, zum Beitrag
  • Radio-Interview zum Buch "Zeitenwende 1979", SWR2 24.01.2019 zum Beitrag
  • SPIEGEL-Interview zur TV-Serie "Holocaust", Der SPIEGEL 11.1.2019 zum Artikel
  • Interview zur TV-Serie "Holocaust", Kulturjournal, NDR 14.1.2019 zum Beitrag
  • Interview zur TV-Serie "Holocaust", titel thesen temperamente, ARD 13.1.2019 zum Beitrag
  • Podiumsdiskussion mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Rainer Eppelmann und Ellen Ueberschär zum Thema "Von der Revolte zur Revolution - wieviel 1968 steckt in 1989?" am 4.12.2018, veröffentlicht im InfoRadio am 30.12.2018 zum Radiobeitrag
  • Interview über Vergangenheit und Zukunft der CDU, 3Sat 6.12.2018 zum Beitrag
  • Zu den historischen Ursachen der russischen Gaslieferungen an Deutschland, Washington Post 11.7.2018: zum Artikel
  • [Interview zur Dokumentation] Die Fremden kommen. In: ZDF-History (12.06.2018).
  • „Kornwalzeraffäre“ wird enthüllt (am 18.04.1913). In: WDR Zeitzeichen (18.04.2018).
  • Interview ZDF zur Rolle von Programmen in der CDU-Geschichte. In: heute journal (18.01.2018).
  • [Interview] Zeitgeschichte ist stark mit der Gegenwart verbunden. In: Deutschlandfunk Kultur (12.10.2017).
  • Yüksel, Yasemin; Sperber, Sandra: [Interview] Podcast „Stimmenfang“. Warum hat die Union den Frauenbonus? In: SPIEGEL Online (14.09.2017).
  • [Interview zur Dokumentation] Mensch Adenauer. In: ZDF (08.04.2017).
  • [Interview] Das Computerzeitalter und seine gesellschaftlichen Folgen. In: Deutschlandfunk (06.04.2017).

To top